Gränzbote

Weltall und Weltraum

Planeten sind Himmelskör­per, die im Gegensatz zu Sternen nicht selbst leuchten und um einen Zentralste­rn kreisen. Einige Planeten haben Monde, die ihrerseits um die Planeten kreisen. In unserem Sonnensyst­em ist die Erde einer von acht dieser großen Himmel

-

Den endlosen Raum, der unter anderem unsere Erde umgibt, nennen wir Weltall. Es umfasst auch die Zeit und alle Materie und Energie darin. Angeblich ist es vor über 13 Milliarden Jahren durch eine Art Explosion, den Urknall, entstanden. Im Lateinisch­en heißt Weltall „Universum“und im Griechisch­en „Kosmos“. Mit diesen Wörtern ist also dasselbe gemeint. Unter Weltraum hingegen verstehen Forscher den Raum zwischen Himmelskör­pern.

Galaxien

Im Weltall gibt es viele Ansammlung­en von Sternen, Planeten, Gasnebeln, Staubwolke­n

und anderen Teilchen. Diese Ansammlung­en heißen Galaxien. Die Galaxie, in der wir leben, trägt den Namen Milchstraß­e. Sie heißt so, weil sie aus der Ferne betrachtet aussieht wie ein milchig-helles Band. In der Milchstraß­e befindet sich unser Sonnensyst­em. Das ist eine Gruppe von Planeten, Zwergplane­ten und deren Monden, die sich alle auf eine bestimmte Weise um die Sonne herumbeweg­en. Vielleicht hast du ja schon ein Modell davon gesehen: Dabei steht die Sonne in der Mitte und die anderen Planeten drehen (an Halterunge­n befestigt) um sie herum.

Sterne, Planeten und Monde

Die Sonne, um die auch unsere Erde kreist, ist ein Stern. Sterne haben im Inneren eine Energieque­lle, die sie glühen und leuchten lässt. Planeten sind eher kalt und leuchten nur dann, wenn Sterne sie anstrahlen. 2006 hat die Internatio­nale Astronomis­che Union entschiede­n, dass ein Planet drei Merkmale erfüllen muss: Er muss auf einer festgelegt­en Bahn um die Sonne kreisen und aufgrund der Schwerkraf­t, die alles an sich zieht, eine annähernd kugelrunde Form haben. Und er muss auf seiner Umlaufbahn alle anderen größeren Himmelskör­per aus dem Weg geräumt haben. Das letzte Merkmal unterschei­det ihn von Zwergplane­ten wie dem Pluto. Der gehörte vor 2006 zu den Planeten, heute ist er ein Zwergplane­t. Einen Himmelskör­per, der einen Planeten umkreist, nennen wir übrigens natürliche­r Satellit oder Trabant.Auch der Mond, den wir nachts am Himmel sehen, ist so einer.

Merksatz

In unserem Sonnensyst­em kreisen acht Planeten um die Sonne. Sie heißen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Dabei ist Merkur der Sonne am nächsten. Damit du dich an die Reihenfolg­e erinnern kannst, gibt es einen Merksatz: „Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimme­l“. Die Wörter in dem Satz haben die gleichen Anfangsbuc­hstaben wie die Planeten.

 ?? ?? Das obere Bild unterschei­det sich durch acht Fehler von dem darunter!
Das obere Bild unterschei­det sich durch acht Fehler von dem darunter!

Newspapers in German

Newspapers from Germany