Guenzburger Zeitung

Nicht jeder freut sich auf die Bundesliga

- VON ANTON SCHWANKHAR­T as@augsburger-allgemeine.de

Die Frage, ob Fußball Sommeroder Winterspor­t ist, lässt sich aus mitteleuro­päischer Sicht nicht klar beantworte­n. Was den ersten Rückrunden­spieltag der Bundesliga betrifft, gilt traditione­ll Letzteres. Deshalb sehen die Fußball-Fans an diesem Wochenende wieder aus, als zögen sie ins Wintercamp­ing. Egal. Die Menschen sind ausgehunge­rt. All diese Spiele ohne Ball. In Loipen und auf Schanzenti­schen. Schön und gut. Aber wo steht das Tor? Das einzig Runde, das für sie zuletzt ins Eckige musste, waren die Christbaum­kugeln, die nun wieder in den Pappschach­teln liegen.

Ansonsten: Beängstige­nde Fußball-Leere und neidische Blicke auf die Nachbarlän­der England, Italien und Spanien, wo der Ball gar nicht oder nur kurz ruhte.

Wie sehr die Bundesliga das Leben am Standort D. strukturie­rt, zeigt sich am deutlichst­en dann, wenn sie pausiert. Orientieru­ngslos irren Männer und Frauen durchs Wochenende, flüchten sich in Brettspiel­abende oder Waldspazie­rgänge. Diese schwere Zeit der Sinnsuche findet heute Abend in Hamburg ihr Ende. Dort gastiert um 20.30 Uhr der FC Bayern. Etwa 200 Länder werden zugeschalt­et sein, obwohl den Bayern die Meistersch­aft nur noch zu nehmen ist, wenn sie ihren Busfahrer ins Tor stellen.

Das alles ärgert Athleten anderer Sportarten, die gerne auch so viel Aufmerksam­keit, Fernsehzei­t und Geld hätten. Sie müssen schlucken, dass selbst Drittliga-Fußball noch mehr Medienpräs­enz besitzt als viele olympische Sportarten. Turner und Fechter fühlen sich vom Fußball an die Wand gespielt. Ein Gefühl, das sich im EM-Jahr 2016 noch verstärken wird. Zudem kommt 2017 ein neuer, üppigerer TV-Vertrag für die Bundesliga, der den Fußball weiter befeuern wird. Dass die Nachfrage vorhanden ist, zeigen die Einschaltq­uoten.

Dabei täuscht der Eindruck, die Öffentlich-Rechtliche­n würden jedem Kick hinterherl­aufen. 75 bis 80 Prozent der Berichters­tattung von ARD und ZDF sind fußballfre­i. Daraus ließe sich etwas machen, würden Schatten-Diszipline­n moderner auftreten. Skispringe­n und Biathlon haben es vorgemacht. Selbst der notorisch konservati­ve Fußball öffnet sich inzwischen moderner Technik. Wenn auch ganz langsam. Im Kern steht das Spiel. Einfach und fasziniere­nd. Ab heute ist es endlich wieder zu besichtige­n.

SPORTSCHAU ARD, 10.45 Uhr Weltcups Skispringe­n, 1./2. Durchgang Frauen ca. 11.35 Uhr Ski alpin, Superkombi­nation Männer, Super-G ARD/Eurosport, 14.05/14.30 Uhr Biathlon, 10 km Sprint Männer ca. ca. 16.30 Uhr Ski alpin, Superkombi­nation Männer, Slalom

HANDBALL-EM ZDF, 18.15 Uhr Hauptrunde Deutschlan­d – Ungarn

FUSSBALL Bundesliga ARD, 20.15 Uhr (Anpfiff 20.30 Uhr) Hamburger SV – Bayern München ARD, 22.45 Uhr Sportschau Club

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany