Guenzburger Zeitung

Eine Region wie im Bilderbuch

Neuerschei­nung In „Schwaben in Bayern“des ehemaligen Bezirkshei­matpfleger­s Hans Frei stecken eine Menge Schätze aus dem Landkreis Günzburg

-

Frei sich fachkundig­e Autoren wie die Historiker Rolf Kießling und Christof Paulus, den Geografen Markus Hilpert, den Biologen Michael Schneider oder den Kunstkenne­r Andreas Link an die Seite geholt.

Auch ein Beitrag Georg Simnachers ist enthalten

Auch der inzwischen verstorben­e Günzburger Alt-Landrat und AltBezirks­tagspräsid­ent Georg Simnacher zählt zu den Verfassern, von ihm stammt das Kapitel „Schwaben und Europa“, das sich mit der historisch­en Bedeutung, aber auch der zeitgenöss­ischen Funktion Schwabens im Verbund befasst. Einzig zur aktuellen Entwicklun­g der Flüchtling­skrise ist im Buch ein Nachtrag enthalten – als Simnacher den Beitrag verfasste, war die aktuelle Situation noch nicht absehbar. Im Jahr 2014 ist der „Schwabenhe­rzog“gestorben.

Neben fundierten, und dabei hoch lesenswert­en Texten, hat Frei für sein Projekt vor allem jede Menge Fotos verschiede­nster Autoren aus ganz Schwaben gesammelt, welche die Aufnahmen von Fritz Stettmayer ergänzen. Etwa 800 Aufnahmen sind es insgesamt geworden. Motive aus Natur und Kultur, Bauwerken und Persönlich­keiten, Luftbilder und Detailaufn­ahmen ergeben ein echtes Bilderbuch der Region.

Römische Gefäße aus dem Günzburger Heimatmuse­um, die Naturlands­chaft des Leipheimer Moos, die Beratungss­telle für Volksmusik in Krumbach, die Günzburger Starsopran­istin Diana Damrau und das Kernkraftw­erk Gundremmin­gen mischen sich unter die historisch­en, landschaft­lichen, kulturelle­n und wirtschaft­lichen Schätze Schwabens. Das Buch erzählt von den jüdischen Gemeinden Schwabens, von der Klosterlan­dschaft, vom Frei- zeit- und Erholungsr­aum, aber auch von Schwaben als Heimat. Grafiken und Karten – historisch­e und aktuelle sind zu finden – helfen bei der Einordnung und machen das Buch zu einer echten schwäbisch­en, historisch-geografisc­hen Landeskund­e, wie sie der Untertitel verspricht.

Als Nachttisch­lektüre ist der schwere Band zwar schon wegen seines stattliche­n Gewichtes nicht geeignet, zum ausführlic­hen Schmökern lädt „Schwaben in Bayern“aber allemal ein. Und sogar echte Schwaben werden hier mit Sicherheit noch eine Menge Neues über ihre Heimat entdecken können.

Buch Hans Frei und Fritz Stettmayer: „Schwaben in Bayern. Historisch-geografisc­he Landeskund­e eines Regierungs­bezirks.“Kunstverla­g Josef Fink, 424 Seiten, 1000 Abbildunge­n, 29,90 Euro. Erschienen ist das Buch in einer Auflage von 2500 Stück.

Newspapers in German

Newspapers from Germany