Guenzburger Zeitung

Vorsicht, dünnes Eis!

Wetter Experten geben Verhaltens-Tipps

- Heinrich Seidel, 1842–1906 (cao) (dpa)

Langsam wird es zwar wieder wärmer, aber Seen sind immer noch gefroren. Fachleute warnen: Nicht gleich zugefroren­e Gewässer betreten, sondern abwarten. Auch wenn es draußen kalt ist, kann die Eisschicht noch dünn sein und brechen.

Experten raten: Man soll nur auf das Eis gehen, wenn es dort erlaubt ist. Welche Eisflächen dick genug sind, das wird bekannt gegeben. Die Feuerwehr, die Polizei, die Stadt oder die Gemeinde wissen Bescheid. Hier noch Tipps der Fachleute:

Gefahr droht bei dunklen Stellen! Sie verraten, dass das Eis dort zu dünn ist. Hier kann man einbrechen.

Seen können tückisch sein. Etliche werden von fließenden Gewässern gekreuzt. Dort kann das Eis deutlich dünner sein als auf dem Rest des Sees.

Vorsicht auch, wenn es am Ufer vereist ist. Das heißt nicht, dass das Eis in der Mitte eines Sees schon dick genug ist.

Niemals darf man aufs Eis, wenn es Risse hat oder an manchen Stellen Wasser zu sehen ist.

Gefährlich wird es, wenn es dunkel ist oder Schnee auf dem Eis liegt. Dann sieht man nicht, wie dick die Schicht ist.

Es

Ein Knistern oder Knacken unter den Füßen kündigt an, dass das Eis bricht. Sofort flach auf den Bauch legen. So verteilt man sein Gewicht. Dann vorsichtig zum Ufer robben und andere Leute auf dem Eis warnen.

Auch aufpassen, wenn viele Leute auf dem Eis sind. Das heißt nicht, dass es sicher ist. Manche sind leichtsinn­ig.

 ??  ?? Hier ist Platz, damit du die Geschichte malen kannst.
Hier ist Platz, damit du die Geschichte malen kannst.
 ?? Foto: Carolin Oefner ?? Ein Fragezeich­en aus Schülern der 6a: In der Quizsendun­g „Die beste Klasse Deutschlan­ds“wollen sie alle Fragen richtig beantworte­n.
Foto: Carolin Oefner Ein Fragezeich­en aus Schülern der 6a: In der Quizsendun­g „Die beste Klasse Deutschlan­ds“wollen sie alle Fragen richtig beantworte­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany