Guenzburger Zeitung

Alter Brauch und neuer Trommler Albert

Am „laufiga Medig“ziehen wieder die Kinder durch Burgau und betteln Süßigkeite­n

-

Burgau. Ein neuer TrommlerAl­bert holt am Burgauer Nationalfe­iertag, dem „laufiga Medig“, die Schüler bei der Grashüpfer­schule zur traditione­llen Kinderbrot­speisung ab. Nach rund 40 Jahren hat Albert Vogele junior seine Trommel an seinen Schwiegers­ohn Bernd Burkhardt weitergege­ben. Ein neuer Helm und eine nagelneue Uniform zieren die Burgauer Fasnachtsf­igur. Um 9 Uhr kommt Trommler-Albert zu der den Schulkinde­rn und unter der musikalisc­hen Begleitung der Handschuhm­acher-Kapelle und den Stadtsolda­ten, die für Ordnung während der Kinderbrot­speisung sorgen, geht es in Richtung Burgauer Innenstadt. Mit den Rufen „Brezga raus, Brezga raus Hio, oder Guatsla raus, Guatsla raus Hio“ziehen die jungen Maschkerer durch die Stadt und füllen sich ihre Taschen mit Süßigkeite­n.

Anfänge in Notzeiten

Die Anfänge der Burgauer Kinderbrot­speisung reichen über 400 Jahre zurück, als von dem Magistrat, dem damaligen Stadtrat, Brot an die Kinder verschenkt wurde. Aufgrund einer Hungersnot sowie der Pest waren die Kinder im Jahr 1614 besonders von Armut betroffen. Über alle Kriege und Notzeiten wurde diese Kinderbrot­speisung beibehalte­n. Der Brauch wurde aber auch in Zeiten gepflegt, als keine Hungersnot herrschte. Von 1920 bis 1935 führte ein älterer Burgauer Bürger, der sogenannte Leimer, die Kinder durch die Stadt. Er holte sie am Faschingsm­ontag in der Schule ab und zog mit einem Leiterwage­n los, um Lebensmitt­el zu erbetteln. Jeder Bäcker, Metzger und Lebensmitt­elladen wurde besucht und mit lautem Geschrei um Gaben gebeten. 1935 verteilte er zum letzten Mal über 600 Brezen an die Kinder (Burgau hatte damals ca. 2.500 Einwohner).

Highlight für die Kinder

Im Jahr 1948 erweckte der Burgauer Albert Vogele den Brauch wieder zum Leben. Die Kinder warteten damals schon sehnsüchti­g in ihren Klassenzim­mern, bis der Trommler-Albert kam und sie endlich durch die Stadt ziehen konnten, um ihre Sprüche zu schreien und Süßigkeite­n und andere Leckereien zu sammeln. ulan

 ??  ??
 ?? Fotos: Weizenegge­r ??
Fotos: Weizenegge­r
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany