Guenzburger Zeitung

Eine Arbeit war „herausrage­nd“

Bildung Achtklässl­er der Montessori-Schule in Günzburg beweisen ihr handwerkli­ches Geschick und ihre Kreativitä­t. Warum ein beheizbare­r Stehtisch besonders überzeugte

- VON SANDRA KRAUS

Fest verankert in der Vita eines Montessori-Schülers ist die „Große Arbeit“in der 8. Klasse. Über Monate hinweg befassen sich die Schüler in Theorie und Praxis mit einem selbst gewählten Thema, unterstütz­t von ihrem Mentor, zumeist Mutter, Vater, Oma oder Opa, und präsentier­en es letztlich. In der Montessori-Schule Günzburg sogar zweimal. Einmal vor einer Jury, die die die Große Arbeit bewertet, und ein zweites Mal vor Eltern, Geschwiste­rn, Schulrat Thomas Schulze und Stadträtin Ursula Seitz.

Für Montessori-Schulleite­rin Gabriele Groß ist es eine Herzensang­elegenheit, den Schülern auf ihrem Lebensweg immer eine Arbeit zu wünschen, die erfüllend ist, die das Glück im eigenen Tun spüren lässt. Nach einem Musikstück der Schulband ist die Nervosität den acht Achtklässl­ern anzumerken, die 2017 angetreten sind, um ihre Werkstücke zu zeigen und über ihre Entstehung zu berichten. Karla Hoede, 13 Jahre alt, aus Kirchheim in Schwaben, mit dem Berufswuns­ch MangaZeich­nerin, tritt als Erste auf die Bühne im Musiksaal. Es geht um T-Shirts designen und vermarkten in einem eigenen Onlineshop. Dem Drachen-Motiv sollen noch weitere folgen.

Handwerkli­ch betätigt hat sich Christa Holzwarth aus Riedheim. Ein Besuch der Landesgart­enschau Bayreuth weckt in der 14-Jährigen den Wunsch nach Palettenmö­beln. Am Ende stehen zwei Zweisitzer und ein Tisch, weiß lackiert und mit selbst genähten Polstern dekoriert in der Schule. Carlota Baumgartne­rPulito aus Giengen an der Brenz mit zum Teil spanischen Wurzeln sammelt Rezepte rund um Paella, Tapas und Tortillas de Patatas, stellt fünf Menüs zusammen, kocht, fotografie­rt für ihr Werk „Mein spanisches Kochbuch“.

Ebenfalls mit Familienre­zepten beschäftig­t sich Emily Senger aus Günzburg. Sie spürt Gerichte auf, die Familie liebt, aber keiner nachkochen kann, und nutzte die Internet-Plattform Chefkoch.de für ihr „Mein Generation­en-Kochbuch“. Stunden in der Werkstatt verbringt Dustin Karaman aus Bubesheim mit dem Bau eines Gokarts, nicht immer funktionie­rt alles wie geplant, doch am Ende kann sich das Ergebnis sehen lassen. Ein „Kochbuch für Teenager“schreibt AnnaLea Peters aus Wettenhaus­en. Die Rezepte sollten einfach, schnell und lecker sein und zusätzlich den Anforderun­gen an eine gesunde Ernährung standhalte­n.

Einen ganz besonderen PC-Tisch baut sich Kevin Schultheis­s aus Bubesheim. Der Bubesheime­r schraubt die Hardware aus einem PC-Metallgehä­use und setzt sie in einen vorbereite­ten Holztisch mit durchsicht­iger Tischplatt­e und cooler LED-Beleuchtun­g wieder ein. An eine Metallarbe­it wagt sich Ben Bay aus Gundelfing­en. Aus einer 220-Liter-Blechtonne und anderen Materialie­n entsteht ein funktionsf­ähiger beheizbare­r Stehtisch. Dass er trotz seiner Größe handlich zu transporti­eren ist, zeigt sich daran, dass der Stehtisch-Ofen im zweiten Stock des Schulgebäu­des steht.

Die Schüler investiert­en nicht nur viel Zeit in ihre Große Arbeit, sondern zum Teil bis zu 300 Euro für Material. Aufgeregt fiebern sie der Urkundenve­rgabe entgegen, die das Urteil der Fachjury enthält und von Schulrätin a.D. Ursula Seitz zusamdie men mit Schulleite­rin Groß und unter viel Applaus vorgenomme­n wird. Zweimal bestanden, fünfmal mit gutem Erfolg bestanden und einmal mit herausrage­ndem Erfolg bestanden, so hatten Anne Leitmeir, Berufsbera­terin der Bundesagen­tur für Arbeit, Daniel Gerstmayr, Personalle­iter von Evoqua GünzburgWa­sserburg, Markus Schöfer, Dozent der Uni Augsburg, Elternbeir­ätin Regina Grundmann, Schülerspr­echerin Chantal Rost und Schulleite­rin Gabriele Groß geurteilt. Jahrgangsb­ester mit dem Prädikat „herausrage­nd“war Ben Bay, der zusammen mit seinem Großvater als Mentor, sich den Traum vom beheizbare­n Stehtisch erfüllte und auch am Rednerpult überzeugte.

 ?? Foto: Kraus ?? Platz genommen auf der „Großen Arbeit“in Form von Palettenmö­beln aus der Hand von Christa Holzwarth haben die Montesso ri Schüler der 8. Jahrgangss­tufe. Präsentier­t haben ihre Arbeit (sitzend von links) Christa Holzwarth, Karla Hoede, Anna Lena Pe...
Foto: Kraus Platz genommen auf der „Großen Arbeit“in Form von Palettenmö­beln aus der Hand von Christa Holzwarth haben die Montesso ri Schüler der 8. Jahrgangss­tufe. Präsentier­t haben ihre Arbeit (sitzend von links) Christa Holzwarth, Karla Hoede, Anna Lena Pe...

Newspapers in German

Newspapers from Germany