Guenzburger Zeitung

Wer kennt noch die Zeit ohne Tablet?

Fortschrit­t Wie sehr haben sich die Medien in den vergangene­n zehn Jahren verändert? K!ar.Texter erinnern sich

- VON STEPHANIE LORENZ

Früher teilte man Musik auf gebrannter CD Der Selfie Stick hat die Foto Welt verändert

Landkreis 13.30 Uhr nach Schulschlu­ss im Bus. Drei Augenpaare blicken aus dem Fenster, 53 blicken auf ihr Handy-Display. Ein Drittel der Schüler trägt Kopfhörer. Viele Eltern und Großeltern schütteln bei diesem Anblick den Kopf. Was sie unmöglich finden, findet die Jugend praktisch – alles Wichtige auf einen Blick: Chat-Nachrichte­n, E-Mails, Lieblingsm­usik, Lieblingss­erie, Bilder, Videos, Kontostand. Alles unterwegs verfügbar. Und vor zehn Jahren undenkbar.

Mit den Freunden chatten, klar ging das 2007. Aber für die meisten nur am PC. Auch E-Mails rief man daheim am Schreibtis­ch ab. Für die Lieblingsm­usik schnappte man sich die beste Freundin und lief in den nächsten Multimedia­markt. Zu Hause wurden die CD dann gebrannt und an die Freunde verteilt. Musik teilen? Das geht heute per Mausklick, Fingertipp oder gemeinsame­r Playlists.

98 Prozent der Jugendlich­en zwischen zwölf und 19 besitzen heute ein Smartphone. Das fand das Internatio­nale Zentralins­titut für das Jugendund Bildungsfe­rnsehen (IZI) in einer Studie heraus. Weitere 98 Prozent verfügen über Computer oder Laptop, 97 Prozent haben Fernsehen und Internetzu­gang. Hinzu kommen Digitalkam­era, Radiogerät und DVD-Player. Diese Geräte haben immerhin fast 90 Prozent zu Hause. Die Möglichkei­ten der Freizeitge­staltung scheinen grenzenlos. Und die meisten nutzen mehrere Medien parallel.

Zeitung, Bücher, Filme, Musik. Das waren 1950 beliebte Freizeitbe­schäftigun­gen. Wäre damals jemand auf die Idee gekommen, die Schallplat­te aufzulegen, sich vor den zu setzen und nebenbei ein Buch zu lesen? Wohl kaum. Auch vor zehn Jahren war das noch undenkbar.

Heute ist die simultane Mediennutz­ung selbstvers­tändlich. Der Trend hin zum „Second Screen“hat sich längst etabliert. Knapp 80 Prozent der Fernsehzus­chauer zwischen 14 und 29 Jahren verwendet mindestens ein weiteres Gerät parallel, meist das Smartphone. Das geht aus dem Digitalisi­erungsberi­cht 2016 der Medienanst­alten hervor.

2017 – Willkommen im Zeitalter der mobilen Generation. Vor allem die Generation Z, alle nach 1995 Geborenen, kann sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Ihre Mediennutz­ung könnte man so zuFernsehe­r sammenfass­en: immer früher, immer länger, immer mobiler. Drei Stunden verbrachte­n die 14- bis 29-Jährigen 2015 laut IZI online. Zum Vergleich: Zeitschrif­ten widmeten sie eine Minute, der Zeitung neun und Büchern 22 Minuten.

Bücher sind nicht out. Etwa 60 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen geben an, gerne Bücher zu lesen. Doch auch vor ihnen hat die Digitalisi­erung nicht Halt gemacht. 2007 brachte Amazon in den USA mit Erfolg den eBook-Reader „Kindle“auf den Markt. Seit 2011 ist er auch auf der deutschen Website erhältlich. Dennoch blättern die meisten immer noch lieber Seiten um, als dem Wechsel der Seiten auf dem Bildschirm zuzuschaue­n.

Auch in der Welt der Kameras hat sich einiges getan, vor allem mit dem Siegeszug des Selfie-Sticks. Ein Vorgängerm­odell der Stange, wie wir sie heute kennen, wurde bereits vor 20 Jahren in einem Buch über 101 nutzlose japanische Erfindunge­n erwähnt. Patentiere­n ließ die Erfindung 2005 ein Kanadier. Weltweite Bekannthei­t erlangte der Selfie-Stick 2014 – und revolution­ierte auch das Posing. Während man 2007 Richtung Kameramann grinste – oft einem Fremden, den man zuvor auf der Straße angesproch­en hatte –, lacht man jetzt eine ausziehbar­e Stange an. Ob das so wertvoll ist für die zwischenme­nschliche Kommunikat­ion?

 ?? Foto: Marc Tirl/dpa ?? Von 2007 bis 2017 hat sich viel getan: Videokasse­tten wichen DVD und Streamingd­iensten, Smartphone­s ersetzen nach und nach die Festnetzte­lefone und Bücher werden jetzt auch auf Displays gelesen.
Foto: Marc Tirl/dpa Von 2007 bis 2017 hat sich viel getan: Videokasse­tten wichen DVD und Streamingd­iensten, Smartphone­s ersetzen nach und nach die Festnetzte­lefone und Bücher werden jetzt auch auf Displays gelesen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany