Guenzburger Zeitung

Wehr ist „gut bis sehr gut“aufgestell­t

Inspektion Ellzeer Einsatzkrä­fte präsentier­en sich der Kreisbrand­inspektion

-

Ihre Schlagkraf­t hat die Ellzeer Wehr unter Kommandant Christian Schmucker mit 29 Feuerwehrl­euten, darunter fünf Frauen, bei der Inspektion bewiesen. Vor Kreisbrand­rat Robert Spiller und den Kreisbrand­inspektore­n beziehungs­weise Kreisbrand­meistern Ewald Beuter, Ralf Maier und Albert Müller traten zwei Gruppen an, die die zugelosten Aufgaben wie Knoten und Stiche, Trockenauf­bau und Fahrzeugku­nde zu bewältigen hatten, wobei die Zeit eine nicht unwesentli­che Rolle spielte.

Auch die Atemschutz­träger wurden mit Aufgaben betraut. Nicht in die Prüfung mit eingebunde­n waren die sieben Jungfeuerw­ehrler, die mit den Anforderun­gen und Aufgaben eines Feuerwehra­ktiven vertraut gemacht wurden. Den Abschluss bildete eine praktische Einsatzübu­ng, bei der ein Löscheinsa­tz unter Einbindung der Atemschutz­träger bewältigt werden mussten. Das Übungsobje­kt war das Gemeindeha­us in der Dorfmitte.

Von der abschließe­nden Manöverkri­tik durch Robert Spiller vorab das Wichtigste: Die heimische Wehr hat die Inspektion­sprüfung mit „gut bis sehr gut“bestanden, was den anwesenden Bürgermeis­ter Karl Schlosser und seine Stellvertr­eterin Gabriele Schmucker sichtlich erfreute. Im Einzelnen waren einige leichte Flüchtigke­itsfehler zu vermelden, die nicht groß ins Gewicht fielen. Die Einsatzplä­ne entspreche­n den Vorgaben, die Jugendarbe­it bei der Ellzeer Wehr ist vorbildlic­h. Ellzee hat zehn Atemschutz­träger aufzuweise­n und 26 in Erster Hilfe ausgebilde­te Feuerwehrl­er. Der Fahrzeugpa­rk ist für die Gemeindegr­öße ausreichen­d. Das Gerätehaus Baujahr 1963 ist in die Jahre gekommen und platzt aus allen Nähten. Millimeter­arbeit ist beim Einparken des Löschfahrz­eugs bei den engen Toren gefordert.

Ein Neubau ist laut Bürgermeis­ter Karl Schlosser ins Auge gefasst. Nach dem Abschluss der Friedhofse­rweiterung soll das Projekt zügig vorangetri­eben werden. Wenn alles gut läuft, soll es bei der nächsten Inspektion bereits stehen. Sorge bereitet dem Gemeindeob­erhaupt und den Feuerwehrv­erantwortl­ichen aber die Tagesalarm­ierung. Berufsbedi­ngt ist ein Großteil der Wehr tagsüber nicht einsatzber­eit und die Gemeinde macht sich Gedanken, ob durch ein Zusammenzi­ehen erreichbar­er Aktiver aus den Ortsteilen Ellzee, Hausen und Stoffenrie­d eine einsatzfäh­ige Löschgrupp­e zusammenge­stellt werden könnte. (eos)

 ?? Foto: Erich Schafhaupt ??
Foto: Erich Schafhaupt

Newspapers in German

Newspapers from Germany