Guenzburger Zeitung

„Freie Fahrt für gutes Licht“

Wieder Licht Test Wochen im Oktober

-

Autolicht – hell, gezielt, sicher. So wünschen sich Fahrer die Beleuchtun­g. An den Licht-Innovation­en der Fahrzeuge schrauben Jahr für Jahr die Lampenhers­teller, für das reibungslo­se Funktionie­ren sind die Besitzer selbst verantwort­lich. Damit stehen sie aber keineswegs allein im Dunkeln. Hilfestell­ung geben seit über 60 Jahren der Zentralver­band Deutsches Kraftfahrz­euggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswa­cht gemeinsam mit ihren Partnern während des jährlichen LichtTests im Oktober. Millionen Autobesitz­er sind auch in diesem Jahr unter dem Motto „Freie Fahrt für gutes Licht“eingeladen, die Lichtanlag­e ihrer Fahrzeuge in den 37.740 Kfz-Meisterbet­rieben, bei den Prüforgani­sationen und Automobilk­lubs kostenlos überprüfen zu lassen.

Bei vielen Fahrzeugen ist das keine Minutensac­he mehr. Im Zeitalter von Xenon, LED, Laser und intelligen­ten Lichtfunkt­ionen steigen auch die Anforderun­gen an die KfzMeister­betriebe. „Die Werkstätte­n müssen mit genormten Prüfplätze­n für die Scheinwerf­ereinstell­ung und mit neuen Prüfgeräte­n ausgerüste­t werden“, erklärt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. Das heißt konkret: Neben dem dreistelli­gen MillionenB­etrag, den die Betriebe durch den Zeitaufwan­d beim Prüfen jedes Jahr als geldwerte Leistung an die Kunden weitergebe­n, müssen sie jetzt zusätzlich hohe Investitio­nen stemmen. Daher ist es verständli­ch, wenn sie den Aufwand für langwierig­es Einstellen komplexer Scheinwerf­er-Systeme sowie Ersatzteil­e und deren Einbau in Rechnung stellen. Das war auch bisher schon so, wird aber aufgrund des steigenden Anteils moderner Scheinwerf­ersysteme zunehmen.

Die Verkehrssi­cherheitsa­ktion tut not, konnten die Prüfer doch auch im vergangene­n Jahr wenig Licht am Ende des Tunnels attestiere­n.

Viele Blender, viele Einäugige

Jedes dritte Auto fuhr mit mangelhaft­er Beleuchtun­g, jedes zehnte Fahrzeug war als Blender unterwegs. Die Mängellist­e führen mit 21,3 Prozent defekte Hauptschei­nwerfer an, gefolgt von Blendern, zu niedrig eingestell­ten Scheinwerf­ern und mangelhaft­en Rücklichte­rn. Noch trüber sah es bei den Nutzfahrze­ugen aus. Fast 42 Prozent fielen beim LichtTest durch. Fatal gerade in der dunklen Jahreszeit.

Gutes Sehen, gute Sicht

Weil intelligen­tes Autolicht allein noch keine gute Sicht bringt, bitten viele Innungsopt­iker im Rahmen des LichtTests zum kostenlose­n SehCheck. Immerhin: Neun von zehn Sinneseind­rücken werden von den Augen aufgenomme­n. Gibt es da Schwächen, steigt die Unfallgefa­hr. Der Berufsverb­and der Augenärzte schätzt, dass jährlich Melissa Virgilia Arzt ist das Licht-Test-Gesicht 2017. Bei einem Foto-Shooting hielt die Auszubilde­nde im Kfz-Gewerbe aus Biedenkopf (Hessen) die Licht-Test-Plakette

300.000 Verkehrsun­fälle auf das Konto mangelnder Sehleistun­g gehen.

Mehr Sicherheit, mehr Auto

Der Licht-Test bringt Sicherheit und mit etwas Glück vielleicht auch ein neues Auto. für das offizielle Aktions-Foto in die Kamera. Als angehende Kfz-Mechatroni­kerin ist Melissa Virgilia Arzt von der Bedeutung des Licht-Tests überzeugt und wird als Botschafte­rin

Aktions-Partner Renault verlost einen Mégane Energy TCe 130 EDC mit 132 PS* im Wert von 28.960 Euro. Das Prozedere ist denkbar einfach: Wer die Fragen auf dem Flyer in der Werkstatt ausfüllt, kann auf den Gewinn hoffen. Die für mehr Sicherheit im Straßenver­kehr unter anderem in Zeitungen, im Internet und hier vor allem in den Sozialen Medien für die Aktion werben. Foto: ProMotor

Teilnahme ist ab Oktober auch online unter www.lichttest.de möglich.

OInformati­onen rund um den Licht Test erhalten Autofahrer auf der Webseite www.licht test.de

 ??  ?? Auszubilde­nde wirbt für den Licht Test 2017
Auszubilde­nde wirbt für den Licht Test 2017

Newspapers in German

Newspapers from Germany