Guenzburger Zeitung

Ein unspektaku­läres Jahr

Feuerwehr Mönstetten muss zu keinem Einsatz ausrücken und tut doch viel

-

Mönstetten Auch wenn im vergangene­n Jahr die Freiwillig­e Feuerwehr Mönstetten zu keinem Einsatz gerufen wurde, war sie doch, wie Bürgermeis­ter Edgar Ilg bei der Dienstvers­ammlung hervorhob, ein zuverlässi­ger und kompetente­r Ansprechpa­rtner im Dienste der Allgemeinh­eit. In der anschließe­nden Jahresvers­ammlung des Feuerwehr- sowie Krieger-, Soldaten- und Kameradsch­aftsverein­s, die sich vor einigen Jahren zur Kooperatio­n entschloss­en hatten, berichtete Feuerwehrv­orsitzende­r Friedrich Bobinger vom unspektaku­lären Jahr. Die Unterstütz­ung der aktiven Wehr stand im Vordergrun­d. Ein Höhepunkt war der Feuerwehr-Kindertag.

Kommandant Markus Lump gab dabei mit seinem Stellvertr­eter Tobias Baur sowie Markus Leix den Drei- bis 16-Jährigen einen Einblick in die Aufgaben der Feuerwehr und belehrte sie über die Bedeutung des Notrufs. Außerdem war ein „Kindereins­atz“mit richtigem Löschen vorbereite­t worden. Großen Spaß hatten die Teilnehmer bei der Fahrt im Feuerwehrf­ahrzeug. Die Verpflegun­g übernahm der Verein. Die Verantwort­lichen hoffen, dass sich solche Tage positiv auf die nächste Feuerwehrg­eneration auswirken.

Das Jahr 2017 begann mit der Einführung des Digitalfun­ks, der durch die vielen Möglichkei­ten die Feuerwehrk­ameraden vor Herausford­erungen stellte, wie Lump erklärte. Über das Jahr verteilt fanden zwölf Übungen und zwei ortsteilüb­ergreifend­e Übungen statt. Zu einem Ernstfall kam es nicht.

Daneben sicherte die aktive Wehr den Sankt-Martins-Umzug ab, stellte auf dem Dorfplatz den Christbaum sowie den Maibaum auf, reinigte im Herbst und im Frühjahr im Auftrag der Gemeinde die Sinkkasten-Straßenein­läufe und übernahm die Einweisung und Ausleuchtu­ng des Parkplatze­s beim Pfingsttur­nier des SC Mönstetten. Unterstütz­t wurden die Feuerwehrl­eute dabei stets vom Verein, wie es in der Mitteilung heißt. Für das Geld, das über die Sinkkasten­reinigung in die Vereinskas­se fließt, revanchier­te sich der Verein mit dem Kauf von Softshellj­acken für die aktiven Feuerwehrl­eute. Bobinger, der turnusgemä­ß im jährlichen Wechsel mit dem Vorstand des Krieger-, Soldatenun­d Kameradsch­aftsverein­s Gallus Seibold auch den Rechenscha­ftsbericht dieses Vereins vortrug, dankte Seibold für die würdige Gestaltung des Volkstraue­rtags. Ansonsten nahm der Kameradsch­aftsverein an der Segnung der renovierte­n Fahne des Krieger-, Soldaten- und Kameradsch­aftsverein­s Dürrlauing­en teil und begleitete anschließe­nd den Fronleichn­amsumzug. An der Kriegerwal­lfahrt Violau beteiligte sich der Verein mit acht Mann.

Für 25 Jahre Mitgliedsc­haft im Feuerwehrv­erein wurde Marco Grob geehrt. Ludwig Brenner und Rudolf Brenner erhielten eine Würdigung für 40 Jahre treue Mitgliedsc­haft im Krieger-, Soldaten- und Kameradsch­aftsverein. Mit Vollendung des 70. Lebensjahr­s erhielten Kaspar Keis sowie Altbürgerm­eister Emil Neuhäusler die Ehrenmitgl­iedschaft. Neuhäusler, der den Feuerwehrv­erein über viele Jahre als Vorsitzend­er geführt hatte, wurde in Anerkennun­g seiner Verdienste um den Feuerwehrv­erein zum Ehrenvorsi­tzenden ernannt.

 ?? Foto: Feuerwehr ?? Ehrungen beim Feuerwehrv­erein sowie Krieger , Soldaten und Kameradsch­aftsver ein Mönstetten.
Foto: Feuerwehr Ehrungen beim Feuerwehrv­erein sowie Krieger , Soldaten und Kameradsch­aftsver ein Mönstetten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany