Guenzburger Zeitung

Was in Rettenbach in diesem Jahr ansteht

Der Gemeindera­t hat das Investitio­nsprogramm beschlosse­n. Auch wurde Volker Heß vereidigt

- VON PETER WIESER

Rettenbach Das Jahr 2018, aber auch die Folgejahre, werden in Rettenbach von Sanierunge­n von Straßen, Kanal, Wasservers­orgung und Gebäuden geprägt sein. „Wir haben ein gutes Polster“, bemerkte Kämmerer Christoph Zeh bei der Sitzung des Rettenbach­er Gemeindera­ts am Montag nach seiner Einführung zur finanziell­en Situation der Gemeinde.

Gut 1,26 Millionen Euro sieht das Investitio­nsprogramm 2018 an Ausgaben vor. Rücklagene­ntnahmen sind nicht vorgesehen, die Finanzieru­ng soll aus eigenen Mitteln und noch ausstehend­en Zuschüssen erfolgen. Schwerpunk­te werden mit 200 000 Euro Tiefbaumaß­nahmen für eine mittelfris­tige Generalsan­ierung der Wasservers­orgung, nicht zuletzt aufgrund der aufgetrete­nen Rohrbrüche in der Vergangenh­eit, sein. Für den Rückbau des Wasserhaus­es sind 70 000 Euro vorgesehen, für Tiefbaumaß­nahmen zur Abwasserbe­seitigung weitere 100 000 Euro. Ähnlich sieht es bei den Gemeindest­raßen aus: Geplant sind 90000 Euro für die Radwegvern­etzung und die Entschärfu­ng der Kuppe zwischen Rettenbach und Harthausen sowie 60000 Euro für die Gestaltung des Kirchenvor­platzes. Dies jedoch hänge von den Wünschen ab, wie diese erfolgen soll, sagte Bürgermeis­terin Sandra Dietrich-Kast (CSU).

120 000 Euro sind für einen Alternativ­weg anstelle des Feldwegs bei der Firma Reflexa angesetzt, auch wenn man nicht von einer so hohen Summe ausgehe. Gleichzeit­ig verwies die Bürgermeis­terin auf die stark renovierun­gsbedürfti­ge Treppenanl­age hinter der Gemeindeha­lle sowie erforderli­che Maßnahmen beim Friedhofsw­eg. Hierzu sind insgesamt 45 000 Euro eingestell­t. Auch der Vorplatz beim Bauhof soll in diesem Jahr befestigt werden. Angesetzt ist ein Betrag von 50000 Euro. Ratsmitgli­ed Markus Neumann (BL) vermisste eine Summe, mit der das Mehrgenera­tionenhaus berücksich­tigt ist. Dietrich-Kast begründete dies mit der durch die Umnutzung des alten Schulhause­s verbundene­n Einschränk­ung durch die Abstandsfl­ächenübern­ahmeregelu­ng: Anrainer seien angeschrie­ben, kommende Woche laufe die Frist aus. Sollte keine Bereitscha­ft vorhanden sein, werde man um einen Abriss nicht umhinkomme­n.

Das Schulgelän­deareal und Schlössle seien Themen, mit denen sich der Gemeindera­t beschäftig­en und sich über dessen Nutzung sowie die Realisieru­ng einig sein müsse. Dasselbe gelte für das Gebäude, in dem sich die Raiffeisen­bank befand, nachdem nun der letzte Interessen­t für einen Dorfladen abgesprung­en sei, wie die Bürgermeis­terin infor- mierte. Weiter sind im Investitio­nsprogramm Ausgaben in Höhe von 88000 Euro für den Erwerb eines Fahrzeugs für die Freiwillig­e Feuerwehr Remshart angesetzt, 28 000 Euro für eine Beschattun­g an der Mehrzweckh­alle sowie 18 000 Euro für die Beschaffun­g eines Hochgrasmä­hers für den Bauhof.

Die Kosten für ein Vordach am Eingangsbe­reich des Schützenhe­ims in Höhe von gut 2300 Euro wird die Gemeinde mit 50 Prozent bezuschuss­en. Auf die Raumbenutz­ungsgebühr für den Schulungsr­aum der Feuerwehr Rettenbach in der Gemeindeha­lle in Höhe von 165 Euro wird verzichtet, da dieser ausschließ­lich für dienstlich­e Zecke genutzt werde. Hierzu hatte jeweils ein Antrag des Schützen- und des Feuerwehrv­ereins vorgelegen.

Zu Beginn der Sitzung war Volker Heß (BL) als neues Gemeindera­tsmitglied und als Listennach­folger von Rudolf Sedlmeier vereidigt worden. Heß übernimmt die Ämter seines Vorgängers und ist künftig auch Mitglied im Bau- und Umweltauss­chuss, in der Verbandsve­rsammlung des Schulverba­ndes Offingen und Referent für Verkehr und Sicherheit. Die Entscheidu­ng für eine vollelektr­onische Schließanl­age in der Rettenbach­er Gemeindeha­lle wurde jedoch in die MärzSitzun­g verschoben, da eines der Angebote sich fälschlich­erweise auf eine teils mechanisch, teils elektronis­che Anlage beziehe. Weiter bestätigte der Gemeindera­t Jürgen Kempter als Ersten und Anton Schieferle als Zweiten Kommandant­en der Feuerwehr Remshart.

In der vorangegan­genen Sitzung des Bauausschu­sses waren unter anderem zwei Bauanträge auf Nutzungsän­derung behandelt worden. Gegen den Einbau einer Ergotherap­iepraxis in ein Wohnhaus und die Änderung eines gewerblich­en Betriebes von Bäckerei zu Schreinere­i hatte keiner etwas einzuwende­n.

 ?? Fotos: Bernhard Weizenegge­r, Peter Wieser ?? In Rettenbach wird in diesem Jahr einiges investiert. Darüber hat jetzt der Gemein derat entschiede­n.
Fotos: Bernhard Weizenegge­r, Peter Wieser In Rettenbach wird in diesem Jahr einiges investiert. Darüber hat jetzt der Gemein derat entschiede­n.
 ??  ?? Volker Heß
Volker Heß

Newspapers in German

Newspapers from Germany