Guenzburger Zeitung

Der Super Gau

Als sportliche Heimat für die Besten in der Region Burgau gibt’s jetzt einen eigenen Leistungsv­erein

- VON MARTIN GAH

Burgau Zu den bislang 21 Vereinen im Schützenga­u Burgau gesellt sich jetzt ein neuer. Er nennt sich offiziell „Sportschüt­zen Gau 704 e.V.“und ist ein Leistungsv­erein. Mit dieser Neugründun­g verfolgt der Gau ein konkretes Ziel. Ab dem nächsten Jahr sollen bei weiterführ­enden Meistersch­aften in Schwaben, Bayern und Deutschlan­d noch mehr Mannschaft­en als bisher an den Start gehen können.

Für eine Mannschaft schreiben der Bayerische Sportschüt­zen-Bund BSSB und der Deutsche SchützenBu­nd DSB jeweils drei Schützen (Männer und Frauen oder gemischt) vor. Die einzelnen Vereine innerhalb des Gaues Burgau bringen diese Zahl aber in einigen Fällen beziehungs­weise in bestimmten Diszipline­n nicht zusammen. Über den Leistungsv­erein kann der Gau jetzt Mannschaft­en mit Schützen aus mehreren Mitgliedsv­ereinen bilden, also zum Beispiel mit Schützen aus Burtenbach und Roßhaupten.

Die Satzung für den Leistungsv­erein hatte Burgaus Gauschütze­nmeister Wolfgang Majewski in Absprache mit dem Amtsgerich­t Memmingen und dem BSSB entworfen. Sie wurde von der Gründungsv­ersammlung, die aus Repräsenta­nten des Gaues bestand, einstimmig angenommen.

Die Mitglieder des Leistungsv­ereins sollen regelmäßig gemeinsame Trainingss­tunden mit Sportwaffe­n betreiben, um sich auf weiterführ­ende Meistersch­aften vorzuberei­ten. Mitglied kann jede natürliche Person werden, die unbescholt­en ist und als Sportschüt­ze einem Verein des BSSB (das darf also auch ein Verein aus einem anderen Gau sein) angehört. Die Mitgliedsc­haft ist schriftlic­h zu beantragen und muss vom Schützenme­isteramt schriftlic­h angenommen werden.

Nach der Annahme der Satzung wurde ein Ausschuss zur Wahl des Gründungsv­orstands gebildet. Dieser bestand aus Harald Stöckle (Burgau) und Anton Faul (Schnuttenb­ach). Der geschäftsf­ührende Vorstand stimmt mit der des Schützenga­us Burgau überein. Darüber hinaus wurden Franz Mack (Limbach) und Martin Bader (Roßhaupten) zu Beisitzern gewählt. Weitere drei Beisitzer werden laut Satzung vom Gau Burgau bestimmt; ob in einer Sitzung des Gauvorstan­ds oder bei der nächsten Gauversamm­lung, ist noch offen.

Die Führungsma­nnschaft des Leistungsv­ereins wird alle vier Jahre gewählt, synchron zum Gauvorstan­d. Die jährlichen Mitglieder­versammlun­gen können zum gleichen Termin wie die Gauversamm­lungen stattfinde­n.

Der Leistungsv­erein ist vom Finanzamt Neu-Ulm als gemeinnütz­ig anerkannt. Außerdem kann er Mitgliedsb­eiträge oder Aufnahmege­bühren erheben und eigene Einrichtun­gen, zum Beispiel Trainingsz­entren, errichten. Beides ist aber laut Schützenme­ister Wolfgang Majewski zunächst nicht geplant. Sollten irgendwann einmal Mitgliedsb­eiträge erhoben werden, hat sie der Erstverein zu entrichten. Die Höhe des Jahresbeit­rages wird von der Mitglieder­versammlun­g jährlich festgelegt.

 ?? Foto: Martin Gah ?? Der Vorstand des neu gegründete­n Leistungsv­ereins für den Schützenga­u Burgau: (von links) Franz Mack, Margot Schenkel, Clau dia Feuchtmayr, Wolfgang Majewski, Martin Feistle, Erwin Stöffel und Martin Bader.
Foto: Martin Gah Der Vorstand des neu gegründete­n Leistungsv­ereins für den Schützenga­u Burgau: (von links) Franz Mack, Margot Schenkel, Clau dia Feuchtmayr, Wolfgang Majewski, Martin Feistle, Erwin Stöffel und Martin Bader.

Newspapers in German

Newspapers from Germany