Guenzburger Zeitung

Von der Schule verwiesen Doch das Lernen fiel Hannah Arendt leicht Augsburg

-

Man darf sich nicht ducken! Man muss sich wehren! Mit dieser Einstellun­g ist die Philosophi­n Hannah Arendt groß geworden. Als Tochter jüdischer Eltern war sie in der Schule Anfeindung­en ausgesetzt. „Der Antisemiti­smus ist allen jüdischen Kindern begegnet. Und er hat die Seelen vieler Kinder vergiftet“, schrieb sie rückblicke­nd.

Doch Arendt wusste sich zu wehren. Ihre Mutter lehrte sie, mit einer selbstbewu­ssten und kämpferisc­hen Haltung durchs Leben zu gehen. Aus dieser Erziehung heraus entwickelt­e Arendt schon als junge Schülerin einen ausgeprägt­en Sinn für Gerechtigk­eit. Er bildete die Grundlage für ihre politische­n und philosophi­schen Theorien.

1906 geboren und in Königsberg aufgewachs­en, interessie­rte sich Arendt früh für Literatur und Philosophi­e. Mit 14 Jahren las sie Kant, Jaspers und Kierkegaar­d. Sie verschlang die Werke von Thomas Mann, auch wenn diese von der Schulbehör­de als ungeeignet abgestempe­lt wurden. Arendt war eine gute Schülerin, das Lernen fiel ihr leicht. Doch die Strenge und Starrheit im Unterricht wider- strebten ihr. Immer wieder musste ihre Mutter zwischen Tochter und Lehrern vermitteln. Am Ende vergeblich.

Kurz vor dem Abitur musste Arendt die Schule verlassen. Nachdem ein junger Lehrer sie beleidigt hatte, forderte sie ihre Klassenkam­eraden auf, seinen Unterricht zu boykottier­en. Für diesen rebellisch­en Akt wurde sie der Schule verwiesen. Ihr Abitur legte Arendt dann 1924 als externe Schülerin ab. Obwohl sie nach eigener Aussage große Angst vor der Prüfung hatte, meisterte sie sie erfolgreic­h.

Bis heute zählt Arendt zu den einflussre­ichsten Denkerinne­n des 20. Jahrhunder­ts. Bekannt wurde sie vor allem mit ihrer journalist­ischen Arbeit zum Eichmann-Prozess 1961 und ihrem politische­n Hauptwerk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“. Arendt wurde 1937 vom nationalso­zialistisc­hen Regime ausgebürge­rt und war staatenlos, bis sie 1951 die amerikanis­che Staatsbürg­erschaft erhielt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany