Guenzburger Zeitung

Elcano, der erste Weltumsegl­er

- HISTORISCH­E STREIFZÜGE MIT RAINER BONHORST

Als Juan Sebastian de Elcano im Jahr 1519 sein Schiff betrat, begann das größte Abenteuer seines Lebens. Es wurde eines der größten Abenteuer der Geschichte. Elcano hatte, als er nach vier Jahren in Sevilla ankam, als Erster die Welt umsegelt.

Was ist mit Ferdinand Magellan, der als erster Weltumsegl­er in die Geschichte einging? Ja, der war auch dabei. Er war der Flottenkap­itän, als seine fünf Schiffe bei San Lucar de Barrameda in See stachen. Der gebürtige Portugiese sollte im Auftrag des spanischen Königs Karl erkunden, ob die begehrten Gewürzinse­ln in westlicher Richtung, also um Amerika herum, zu erreichen waren. Die Ostroute hatten die portugiesi­schen Afrika-Umsegler schon für sich gepachtet. Doch Magellan schaffte nur gut die Hälfte der Strecke. In der Südsee mischte er sich in einen Streit zwischen Leuten ein, die man damals Eingeboren­e nannte, und hauchte, von einem Speer getroffen, sein Leben aus.

Nun übernahm Juan Sebastian de Elcano, der die Reise bescheiden als Steuermann angetreten hatte, das Kommando. Er ist zwar vorher schon mal Kapitän eines Handelssch­iffs gewesen, war aber wegen fragwürdig­er Geschäfte beim König in Ungnade gefallen. Elcano musste froh sein, dass er – sozusagen auf Bewährung – und unter der Aufsicht Magellans auf diese Weltreise geschickt wurde. Und noch einmal hatte er Glück. Nach einer unendliche­n Flaute kam es zur Meuterei, die Magellan hart niederschl­ug. Elcano, ein Mitmeutere­r, aber kein Rädelsführ­er, wurde begnadigt, durfte seinen Kopf behalten und weiter mitsegeln.

Es war alles in allem eine schrecklic­he

Reise. Widriges Wetter, Hunger, Durst, Skorbut und Ärger mit Einheimisc­hen, bei denen man landete. Für die meisten Seemänner war es ein Todeskomma­ndo. Von den fünf Schiffen waren, als Magellan ums Leben kam, nur noch zwei übrig. Eines der beiden wurde von der portugiesi­schen Konkurrenz gekapert. Nur die „Vitoria“schaffte es zurück nach Spanien. Rund 240 Männer hatten seinerzeit angeheuert, 18 halb verhungert­e Gestalten kamen an. Immerhin: Juan Sebastian de Elcano, der Kapitän des traurigen Häufleins, meldete dem König stolz die vollendete Umrundung der Erde. Der Nachruhm als erster Erdumsegle­r aber blieb ihm versagt. Den heimste der Mann ein, der die Umrundung nicht geschafft hat.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany