Guenzburger Zeitung

Altmaier plant Euro-Cloud

Der Bundeswirt­schaftsmin­ister will ein europäisch­es Daten-Netzwerk aufbauen – als Alternativ­e zu den US-Riesen

- VON CHRISTIAN GRIMM

Berlin Siemens, Bosch, Telekom, SAP und Deutsche Bank – diese deutschen Großuntern­ehmen wollen sich nicht länger darauf verlassen, ihre Daten bei der Konkurrenz aus den USA oder China sicher verwahren zu können. Zusammen mit Wirtschaft­sminister Peter Altmaier (CDU) wollen sie die europäisch­e Cloud-Lösung „Gaia X“aufbauen, um ihre wertvollen Daten in Europa aufbewahre­n zu können. Daten, die etwa Maschinen in Fabriken sammeln oder Autos über ihre Navigation­ssysteme, gelten als Rohstoff des 21. Jahrhunder­ts. Für ihre Sicherung sind Unternehme­n in Europa zumindest teilweise auf US-Riesen wie Microsoft und Google oder deren chinesisch­e Wettbewerb­er angewiesen. Altmaier befürchtet, dass Deutschlan­d und Europa dadurch in eine gefährlich­e Abhängigke­it geraten. Am Dienstag will er auf dem

Digitalgip­fel in Dortmund erste Details vorstellen, wie die Vormachtst­ellung Amerikas und Chinas aufgebroch­en werden kann. Im Laufe des ersten Halbjahres 2020 soll gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Forschung eine Organisati­on gegründet werden, die die Zusammenar­beit koordinier­t. „Unser Ziel ist es, ... die nächste Generation einer vernetzten Dateninfra­struktur zu schaffen, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränit­ät genügt und Innovation­en fördert“, heißt es in einem noch unveröffen­tlichten Strategiep­apier des Wirtschaft­sministeri­ums. Das Netzwerk soll europäisch erweitert werden. Das Projekt Gaia X ist nach der griechisch­en Erdgöttin benannt.

 ?? Foto: Adobe Stock ?? Firmen setzen auf die Speicherun­g von Daten in Netzen.
Foto: Adobe Stock Firmen setzen auf die Speicherun­g von Daten in Netzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany