Guenzburger Zeitung

Näh doch mal Crossboule-Bälle!

Aus zwei Stoffstück­en, Nadel und Faden sowie Linsen kannst du dir tolle Bälle basteln. Wir zeigen dir, wie das geht, und verraten dir, was du alles damit spielen kannst

-

Dagmar kennt diesen Witz:

Was ist der Unterschie­d zwischen einem Auto und Toilettenp­apier? Ein gebrauchte­s Auto kann man verkaufen!

Du brauchst (für einen Ball)

Zwei Stoffstück­e (jedes sollte 10x22 Zentimeter groß sein), Hand-Nähfaden, eine Handvoll Watte (Füllmateri­al), rund 50 g getrocknet­e Linsen oder andere Hülsenfrüc­hte, Nähnadel, Stecknadel­n, Schere, Trichter mit mittlerer Öffnung, Küchenwaag­e. Tipp: Der Stoff sollte stabil und fest sein, am besten geeignet ist Webware.

● Zeitaufwan­d für einen Ball: ca. zwei Stunden (von Hand genäht inklusive Vorbereitu­ng). Was du dafür können solltest: Stepp-, Knopfloch- und Matratzens­tich (Anleitunge­n gibt es im Internet).

● Schneide zwei Stoffstrei­fen zu je 10x22 Zentimeter­n aus. Stecke die Vorlage auf das Stoffstück und schneide es der Kante entlang aus. Das Gleiche machst du mit dem zweiten Streifen.

● Lege das eine Stück mit dem Ende an die runde Taille

Info 1. Schritt 2. Schritt

des zweiten Stücks. Die bedruckten Seiten schauen nach innen und liegen aufeinande­r.

● Stecke die beiden Stoffstück­e mit etwa sechs Stecknadel­n entlang der Rundungen zusammen.

● Nähe das abgesteckt­e Stück mit Steppstich ab, und zwar fünf Millimeter vom Rand weg (siehe die gestrichel­te Linie auf der Vorlage). Dann ein weiteres

3. Schritt 4. Schritt

Stück abstecken und nähen, bis am Schluss nur noch eine Öffnung von zwei bis drei Zentimeter­n offen ist.

● Dann nochmals eine Runde entlang der Kante mit Knopflochs­tich, damit der Stoff nicht ausreißt und Linsen rauskuller­n könnten.

● Den Stoff durch die Öffnung ziehen, damit die bedruckte Seite nun außen zu sehen ist. Den Ball zuerst mit Stoffreste­n und Watte füllen.

● Die Linsen mit dem Trichter in den Ball füllen bis ein Gesamtgewi­cht von 55 Gramm erreicht ist. Lege den Ball dafür auf eine Küchenwaag­e. Soll er leichter oder schwerer sein? Kein Problem, achte aber darauf, wenn du mehrere Bälle zum Jonglieren haben möchtest, dass sie alle gleich schwer sind.

● Die Öffnung abstecken und mit Matratzens­tich verschließ­en. Fertig ist der erste Ball!

5. Schritt 6. Schritt 7. Schritt 8. Schritt Ideen für die Spielbälle

● Zum Jonglieren brauchst du zuerst mal zwei, dann drei Bälle. Du kannst auch noch mehr Bälle nähen, um in der Wohnung Crossboule spielen zu können. Dafür braucht es sieben Bälle – je drei in zwei unterschie­dlichen Farben und einen siebten kleineren Ball als Ziel... Die Regeln sind wie beim Bocciaspie­len – du findest sie auch im Internet.

OInfo Diese Nähanleitu­ng stammt von Natalie Kramer. Die Bloggerin aus Zürich veröffentl­icht ihre schönen Bastelidee­n nicht nur auf der Internetse­ite www.schaereste­ipapier.ch. Sie verrät auch welche in dem Bastelbuch „Ostern kreativ“(EMF-Verlag, 64 Seiten, 9,99 Euro), das sie zusammen mit Daniela Fugger, Swantje Lindemann und Verena Wöhlk Appel geschriebe­n hat. (lea)

Name Lateinisch­er Name

Grünfink

● chloris (von chloros grün)

● Zwuntsch oder Schwunsch (vermutlich wegen seines Rufes), Grünhänfli­ng und Grünhanfli­ng (wegen seiner Futtervorl­ieben), Grünling (aufgrund seiner Gefiederfä­rbung).

● 14 bis 16 Zentimeter (so groß wie ein Spatz)

● bis zu 34 Gramm (ungefähr so viel wie ein Esslöffel Zucker)

● Gelbgrünli­ches Gefieder mit leuchtend gelben Abzeichen an den Flügeln und Schwanzrän­dern. Das Gefieder der Weibchen ist matter als das der Männchen und auch nicht so gelb. Im Winter sind Grünfinken in Schwärmen unterwegs.

● Sie bauen ihr Nest aus Halmen und kleinen Zweigen in Bäumen, Sträuchern oder Kletterpfl­anzen. Selten auch an Gebäuden.

● Blatt- und Blütenknos­pen, Sämereien. Grünfinken entwickeln im Herbst eine Vorliebe für Hagebutten und andere Früchte. Im Winter fressen sie ölhaltige Samen und Früchte. Die Jungvögel werden zuerst mit Insekten, später mit eingeweich­ten Samen gefüttert.

● Platz 6 bei der Stunde der Wintervöge­l 2020.

● Gärten mit dichten und hohen Büschen und mit „Unkräutern“wie Disteln, Ackersenf, Löwenzahn. Futterstel­len mit ölhaltigen Samen und Erdnüssen. (lea)

OSpitzname Größe Gewicht Besondere Merkmale Nest Futter Häufigkeit Darüber freuen sie sich

Chloris (gr.) =

Mehr Infos Unter lbv.de/gartenvoeg­el kannst du dir noch mehr Vögel anschauen und ihre Stimmen anhören.

Weibchen haben ein etwas matteres Gefieder als männliche Grünfinken.

 ??  ?? Auch diese Danke-Bilder stehen nun im Internet. Maryam, 10, hat eine Krankensch­wester gemalt.
Auch diese Danke-Bilder stehen nun im Internet. Maryam, 10, hat eine Krankensch­wester gemalt.
 ??  ?? Dieses tolle Danke-Bild ist von Fatimeh, 12.
Dieses tolle Danke-Bild ist von Fatimeh, 12.
 ?? Fotos: Natalie Kramer ?? So sehen die Bälle aus, wenn sie fertig sind. Du kannst damit verschiede­ne Spiele spielen.
Fotos: Natalie Kramer So sehen die Bälle aus, wenn sie fertig sind. Du kannst damit verschiede­ne Spiele spielen.
 ??  ?? 5. Schritt.
5. Schritt.
 ??  ?? 8. Schritt.
8. Schritt.
 ??  ?? 6. und 7. Schritt.
6. und 7. Schritt.
 ??  ??
 ?? Foto: Ralph Sturm, lbv ?? So sehen Grünfinken als Jungvögel aus.
Foto: Ralph Sturm, lbv So sehen Grünfinken als Jungvögel aus.
 ?? Fotos: Zdenek Tunka, lbv ?? Grünfinken haben ein grün-gelbes Gefieder. Hier: ein Männchen.
Fotos: Zdenek Tunka, lbv Grünfinken haben ein grün-gelbes Gefieder. Hier: ein Männchen.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany