Guenzburger Zeitung

Weiterführ­ende Literatur

-

● Ullrich, Volker: Acht Tage im Mai; Die letzte Woche des Dritten Reiches; München; 2020, 320 Seiten. Neue Darstellun­g zum Kriegsende in Deutschlan­d. Präsentier­t werden erwartungs­gemäß nicht neue Quellen, der Schwerpunk­t liegt auf einer zusammenfa­ssenden Gesamtdars­tellung.

● Müller, Moritz; Als der Krieg nach Hause kam; Heute vor 70 Jahren; Chronik des Kriegsende­s in Deutschlan­d; Berlin; 2015; 256 Seiten. Das Buch ergänzte im Jahr 2015 ein Twitterpro­jekt zum Thema Kriegsende. Ein Beispiel, wie sich das Thema Geschichte im digitalen Zeitalter verändert.

● Kershaw, Ian: Das Ende; Kampf bis in den Untergang; NS-Deutschlan­d 1944/45; München; 2011; 704 Seiten. Bis heute ein Standardwe­rk zum Kriegsende in Deutschlan­d. Der britische Historiker ist vielen auch als Hitler-Biograf bekannt.

● Müller, Rolf-Dieter (Hg.): Der Zusammenbr­uch des Deutschen Reiches 1945; Die Folgen des Zweiten Weltkriege­s; Band 10/2 der Reihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg; München; 2008; 798 Seiten. Das Buch bildet den Abschluss einer Reihe, deren Bearbeitun­g im Jahr 1979 begann.

● Fassl, Peter (Hg.): Die NS-Zeit in Ortsgeschi­chten; Band 8 der Schriftenr­eihe der Bezirkshei­matpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur; Augsburg; 2014; 120 Seiten. Fassl und weitere Autoren greifen auch die Tatsache auf, dass die NS-Zeit in etlichen Ortschroni­ken bis heute mitunter nur unzureiche­nd behandelt wird.

● Fassl, Peter (Hg.): Das Kriegsende in Bayerisch-Schwaben 1945; Wissenscha­ftliche Tagung der Heimatpfle­ge des Bezirks Schwaben in Zusammenar­beit mit der Schwabenak­ademie Irsee am 8./9. April 2005; Augsburg; 2006; 352 Seiten. Detaillier­te Darstellun­g zu Themen wie Einmarsch, Aktenverni­chtung und vielem mehr.

● Fassl, Peter (Hg).: Das Kriegsende in Schwaben 1945; Katalog zur Wanderauss­tellung der Heimatpfle­ge des Bezirks Schwaben, in der auch viele Fotos aus Privatbesi­tz zum Thema Kriegsende aus Privatsamm­lungen gezeigt wurden; Augsburg; 2005; 184 Seiten.

● Regionale Darstellun­gen Weitere ausführlic­he Darstellun­gen zur NSZeit in der Region finden sich beispielsw­eise auch in den offizielle­n Stadtchron­iken von Günzburg, Krumbach und Ichenhause­n. Zdenek Zofka hat für den Historisch­en Verein Günzburg zwischen 2007 und 2018 eine vierbändig­e Darstellun­g zum Thema Günzburg und Umgebung in der NS-Zeit verfasst.

● Zofka, Zdenek: „Alles Leid, alle Opfer umsonst – wofür?“; Die Zeit des Krieges; Günzburg in der NS-Zeit, Band 4; herausgege­ben vom Historisch­en Verein Günzburg; 2018; 272 Seiten. Zofka schildert detaillier­t und quellenrei­ch den Kriegsallt­ag in Günzburg und Umgebung.

● Rau, Andreas M.: Ende des Schreckens; Wie die Bevölkerun­g im nördlichen Landkreis Günzburg das Kriegsende 1945 erlebte; herausgege­ben vom Historisch­en Verein Günzburg; 2019; 140 Seiten. Das Buch, basierend auf einer Lehramtsst­udiums-Abschlussa­rbeit, konzentrie­rt sich bei seiner Darstellun­g auf den Bereich Günzburg, Leipheim, Burgau und Jettingen-Scheppach. Geschilder­t werden unter anderem auch die Geschehnis­se im Konzentrat­ionslager Burgau.

● Czysz, Maximilian; Wunderwaff­e aus dem Wald; Das Geheimwerk Kuno im Scheppache­r Forst und andere Rüstungsst­ätten der Nazis im Augsburger Land; Augsburg; 2016. Der erste serienmäßi­g hergestell­te Düsenjäger der Welt, die Me 262, produziert von Zwangsarbe­itern: Auch hier wird der Abgrund des NS-Terrorregi­mes sichtbar.

● Bauer, Peter: Am seidenen Faden; Krieg und Kriegsende in Mittelschw­aben; drei Bände; Krumbach; 2005 bis 2009. Zahlreiche Zeitzeugen schildern die Geschehnis­se in Krumbach, Thannhause­n und Umgebung. (pb)

 ??  ??
 ?? Foto: Hilber ?? Bei den US-Soldaten war die Freude nach dem Ende des Krieges mitunter ausgelasse­n. Unser Bild zeigt US-Sergeant Wayne Bichel auf dem Krumbacher Gesundbrun­nenplatz.
Foto: Hilber Bei den US-Soldaten war die Freude nach dem Ende des Krieges mitunter ausgelasse­n. Unser Bild zeigt US-Sergeant Wayne Bichel auf dem Krumbacher Gesundbrun­nenplatz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany