Guenzburger Zeitung

„Das muss irgendwie besser gehen“

Das Interview am Montag Fotograf, Manager, Filmemache­r – Jim Rakete spricht über sein Engagement in der Klimabeweg­ung, die Impulse für seine Arbeit und wie ihn manche Veränderun­gen der deutschen Sprache schmerzen

-

In der Dokumentat­ion „Now“, deren Start wegen des Kino-Lockdowns erneut verschoben wurde, zeigen Sie den Kampf der jungen Generation gegen die Klimakatas­trophe. Ist diese Thematik für Sie neu?

Jim Rakete: Ich weiß nicht, wie oft mich die Klimafrage schon berührt hat. 1974/75 hatte man die große Energiekri­se. Da fragte man sich, wird man Filme kaufen können, wird man Schallplat­ten zurückbrin­gen müssen, wenn man neue Platten haben will. Es gab autofreie Sonntage. Es wiederholt sich alles.

Alles?

Rakete: Die aktuellen Proteste haben schon eine besondere Qualität. Einer der großen Unterschie­de zur 68er-Bewegung ist es, dass wir ganz viele junge Frauen an der Spitze sehen. Die haben ein anderes Narrativ, die reiben sich nicht so auf in Konkurrenz­kämpfen. Und der Protest damals war nicht so wissenscha­ftlich fundiert, es ging vielmehr um die Frage: Wollen wir weiterhin mit dem schmutzige­n Gepäck der Kriegszeit leben? Und das war befeuert von einem Ereignis, der Tötung Benno Ohnesorgs. Jetzt ist der Protest wissenscha­ftlich fundiert und er geht von einer politische­n Entscheidu­ng aus. Denn die jungen Leute fragen sich, warum das Pariser Klimaproto­koll nicht eingehalte­n wird.

Aber was war für Sie das Motiv, diese neue Bewegung zu dokumentie­ren? Rakete: Als mir das Thema vorgeschla­gen wurde, bin ich auf die ersten Klimademon­strationen gegangen, um zu schauen, wie stark diese Bewegung ist. Und das hat mich zu den Anfängen meiner Laufbahn zurückgefü­hrt. Bei den 68er-Unruhen war es auch so, dass ich mir das erst mal nur angeguckt habe, und dann wollte ich das fotografie­ren, weil man diese Bilder nicht in der Zeitung gesehen hat. Das war der Auslöser, warum ich Fotograf wurde. Und jetzt ist es am anderen Ende meines Lebens ähnlich: Ich finde vieles nicht in den Medien, also muss ich mit meinen Mitteln Verantwort­ung übernehmen. Aber ich wollte mich auch auf die Auswege und Lösungen der Problemati­k konzentrie­ren. Bilder vom Eisbär auf der Scholle haben wir genug gesehen.

Wie stark umweltbewe­gt waren Sie in jüngeren Jahren?

Rakete: Mitte der 70er habe ich als unmittelba­re Konsequenz aus der Energiekri­se meinen Volvo verkauft und mir einen R4 zugelegt. Ich fand es ganz skandalös, in der Situation weiterhin so viel Benzin zu verbrauche­n. In Sachen Energie bin ich immer den. Ich habe einfach weitergema­cht, sparsamer geworden. In der weil der Zeitpunkt dazu immer

„Worum

Stadt fahre ich nur noch Fahrrad. falsch zu sein schien. Und es Nur wenn ich aufs Land muss, nehme klappte ja alles prima. ich das Auto.

Aber dann . . . ?

Trotz Ihres Namens fahren Sie also Rakete: Der Himmel wurde grau, als keinen schnellen Sportwagen. alle Musiker, die ich so schätzte, Rakete: Das ist nicht in meiner Art. Produzente­n sein wollten. Die haben Langsam bin ich trotzdem nicht. nicht mehr so sehr das Musikmache­n Die Jüngeren laufen schneller, aber im Vordergrun­d gesehen, die Älteren kennen die Abkürzunge­n. sondern die wollten im Studio sitzen und große Klangkünst­ler werden.

Das war der Teil, der mich nicht so Wie sehen Sie denn die Generation der wahnsinnig interessie­rt hat. Das Andere Neuen Deutschen Welle, die war mir viel wichtiger: Sie als Manager entschei- geht es? Wie dend mitgeprägt haben? kriegt man das auf die Rakete: Ich würde sagen, Bühne? Wie kriegt dass die Neue man das in die Medien? Deutsche Welle Wie wird es deutlich nach meinem verstanden? Darüber Engagement habe ich mir immer kam. Wir haben das viele Gedanken zwar mit dem, was gemacht. Ich war eher wir gemacht haben, derjenige, der gesagt verursacht, aber das war hat: „What’s the beef? die Wettersche­ide. Ob das die Worüber reden wir? Was wollen Ironie bei Spliff war oder der Perspektiv­wechsel wir sagen? Nenn mir die drei Sachen, von Nina Hagen, als die du rüberkrieg­en willst, sie in den Westen kam, das alles hatte denn vier kriegst du nicht.“ein Narrativ, und das war wuchtig. Bei Nenas „99 Luftballon­s“flossen Motive der Friedensbe­wegung ein und gleichzeit­ig war das eine total schöne Erzählung. Und als die deutsche Sprache wider Erwarten gegen den Goliath der amerikanis­chen Popmusik reüssierte, war das wie ein Freifahrts­chein. Da haben junge Bands gesagt: Ich kann jetzt auch einen Song auf einer Küchenmasc­hine singen, der hat nur drei

Töne. Das war die Neue Deutsche

Welle, aber die kam später. Und ab da hörte es auf, clever und raffiniert zu sein. Es ist eher kalkuliert gewesen. Oder wie das Ulla Meinecke ausdrückte, „vorher haben die Leute gespielt, dann haben sie gezielt“.

War das der Grund, weshalb Sie sich dann aus dem Musik-Management zurückgezo­gen haben?

Rakete: Ich wollte das viel früher tun. Als Nina Hagen 1979 ihre Band verließ, wollte die Band sich eine neue Sängerin suchen. Da habe ich gleich gesagt „Das könnt ihr vergessen. Ihr werdet keine solche Sängerin finden, die die stimmliche Kapazität hat, solche Texte rüberzubri­ngen.“Und schwupp, war ich in der nächsten Herausford­erung und wir haben die Rockoper „Spliff Radio Show“geschriebe­n. Das war erfolgreic­h, und dann machten die Spliffer ihr erstes deutschspr­achiges Album. „8555“, dafür bekamen sie Doppelplat­in. Dann kam die Nummer 1 mit Nena in Amerika. Ich hatte nie gedacht, dass wir das hinkriegen wür

Das alles ist ja nun lange her. Stört es Sie, wenn Sie immer noch auf diesen Aspekt Ihrer Karriere angesproch­en werden?

Rakete: Sagen wir es so: Es hat fast 30 Jahre gebraucht, bis die Leute nicht mehr „Rakete, Nina, Nena“in einem Satz sagen. Als ich „Now“gedreht habe, kam ein Team von Arte, und die brachten es fertig, zweimal in vier Minuten das Wort „Promi– fotograf“zu sagen. Man sollte diese Tafel abwischen. Darauf kann man auch andere Dinge schreiben. Das Feld, das man bestellt, mag sich ändern – die Haltung bleibt. Ich möchte jedenfalls nicht mein Leben lang darauf reduziert werden, dass ich mal dies oder das gemacht habe, nur weil die Leute zu faul sind, sich etwas anderes als den Erfolg zu merken.

Aber können Sie abschließe­nd sagen, was für Sie die wichtigste Leistung Ihrer Musiker war?

Rakete: Dass wir es geschafft haben, das auf Deutsch hinzukrieg­en. Das hat vieles verändert. Ich habe festgestel­lt, dass Deutschlan­d sich immer verändert, wenn sich die Sprache weiterbewe­gt. Das hatten wir schon vorher mal beim Neuen Deutschen Film erlebt.

Wie nehmen Sie die jüngsten Veränderun­gen der deutschen Sprache wahr? Rakete: Sehr schmerzlic­h, auch wenn Sprache lebendig ist und sich gerne verändern soll. Ich nenne mal ein Beispiel – und zwar das Wort „zeitgleich“. Das bedeutet eigentlich: Zwei Vorgänge nehmen die gleiche Zeit in Anspruch. Das ist der Reichtum der deutschen Sprache, die zwei ähnliche Wörter hat, um Verschiede­nes auszudrück­en, nämlich „zeitgleich“und „gleichzeit­ig“. Aber jetzt sagen alle neuerdings, um sich interessan­t zu machen, „zeitgleich“, wenn sie „gleichzeit­ig“meinen. – Wir verlieren das eine sehr präzise Wort zugunsten von Angeberei. Und dafür gibt es noch viele Beispiele. Letzte Woche hat unser Wirtschaft­sminister allen Ernstes die Formulieru­ng benutzt, die neue Impfphase werde jetzt ausgerollt. – Hm.

Gibt es denn Musik, die Sie noch beeindruck­t?

Rakete: Jedes Jahr kommt etwas raus, was mich interessie­rt oder begeistert. Gerade eben bin ich begeistert von dem neuen Album von Bruce Springstee­n. Da schreiben die Kritiker, das sei kalter Kaffee. Aber wow, was für eine unfassbare Energie. Und das alles in fünf Tagen eingespiel­t, weil er und seine Band die Kompetenz haben, dass sie das in fünf Tagen können.

Springstee­n ist mit 71 ein Jahr älter als Sie. Passen diese Zahlen überhaupt zu der Energie, die Sie in sich spüren. Rakete: Weiß ich nicht. Ich bin Nassrasier­er und gucke schon, wie ich aussehe. Ich kann nicht überrascht tun. Aber ich will mich nicht beklagen. Rein physisch kann ich alles machen, was ich machen will. Energie zeigt sich nicht darin, dass man vom 10. Stock in den Swimmingpo­ol springt, sondern indem man die Sachen durchzieht, die man sich vornimmt. Und das tue ich mit meiner Kamera und meiner Schreibmas­chine, egal, welche Position ich dabei bekleide.

Sie sprechen von Schallplat­ten und Schreibmas­chinen und fotografie­ren noch auf Film. Wie wohl fühlen Sie sich in der digitalen Welt?

Rakete: Nicht so sehr. Ich fühle mich sehr wohl hinter der Schreibmas­chine. Die, auf die ich jetzt gucke, ist auf den Tag genauso alt wie ich. Ich habe ungefähr 40 mechanisch­e Schreibmas­chinen, Tom Hanks hat, glaube ich, hundert.

Ist es nicht lästig, ständig mit Tipp-Ex zu korrigiere­n?

Rakete: Das brauche ich nur noch, wenn ich etwas aufgeregt aufschreib­e. Wobei das wirklich die Pointe darstellt: Maschineng­eschrieben­e Notizen kann ich hinterher lesen, handschrif­tliche sind bei meiner Handschrif­t Dechiffrie­rarbeit.

Was möchten Sie denn mit Ihrem Werkzeugka­sten noch bewegen? Rakete: Ein größeres Thema als die Klimaherau­sforderung kann ich mir im Moment nicht vorstellen, aber es gibt viele kleinere Themen. Die meisten Sachen, die ich gemacht habe, habe ich gemacht, weil ich dachte, das muss irgendwie besser gehen. Diesen Impuls habe ich jetzt auch in diesem Corona-Lockdown. Da haben alle auf dem Sofa gesessen und in den aufgeklapp­ten Computer gestarrt. In der Zeit haben wir in meinem Studio einen kleinen Film mit der Schauspiel­erin Susanne Wolff und dem Regisseur Stephan Kimmig gedreht. Da war ich aber nur Hausmeiste­r und habe die Kameras bedient.

Wenn Sie einen Wunschzett­el an die deutsche Regierung schreiben könnten, was würde da draufstehe­n?

Rakete: In der ganzen Zeit, in der ich mich sehr stark mit der Klimagesch­ichte befasst habe, habe ich mir folgende Frage gestellt: Warum haben wir keinen Energiemin­ister? Das ist eine so fantastisc­he Management­aufgabe, diesen Wechsel von fossilen zu regenerati­ven Rohstoffen zu vollziehen. Das ist die entscheide­nde Frage, ob wir Menschen das nächste Jahrhunder­t erleben werden. Aber dafür ist niemand zuständig. Denn der größte natürliche Gegner des Klimas ist der Energiehun­ger des Menschen. Dafür bräuchten wir jemanden, und die oder der müsste sehr belastbar sein.

Würden Sie diesen Job auf Ihre „Tafel“schreiben wollen?

Rakete: Nein, nein. Gute Männer kennen ihre Grenzen.

Interview: Rüdiger Sturm

Als Fotograf und Manager war Jim Rakete, geboren am 1. Januar 1951 in Berlin, einer der Wegbereite­r der Neuen Deutschen Welle. Für seine Fotografie­n wird der 70‰Jährige weiterhin gefeiert. Mit seiner ers‰ ten Langfilmdo­kumentatio­n „Now“hat er sich nunmehr einer gesell‰ schaftlich­en Revolution verschrieb­en – der weltweiten Bewegung gegen den Klimawande­l. Während der Film bereits auf verschiede­nen interna‰ tionalen Festivals zu sehen war, ist der deutsche Kinostart wegen des Lockdowns nun aktuell auf den 11. März verschoben worden. Wer mit dem Künstler spricht, kann erahnen, dass seine Laufbahn in der Popkultur von der gleichen Energie und Kompromiss­losigkeit getragen ist wie sein gesellscha­ft‰ liches Engagement.

„Die Älteren kennen die Abkürzung“

 ?? Foto: Christian Charisius, dpa ?? „Das Feld, das man bestellt, mag sich ändern – die Haltung bleibt“, sagt Jim Rakete.
Foto: Christian Charisius, dpa „Das Feld, das man bestellt, mag sich ändern – die Haltung bleibt“, sagt Jim Rakete.

Newspapers in German

Newspapers from Germany