Guenzburger Zeitung

Wenn die Holzwinkel­bühne Kuhtherapi­e anbietet

Die Glöttwenge­r Holzwinkel­bühne präsentier­t in Landensber­g einen kurzweilig­en Theaterabe­nd. Missverstä­ndnisse und Verwechslu­ngen spielen eine große Rolle.

- Von Martin Gah

Drei kurzweilig­e Stücke und ein launiges Vorspiel bietet die Glöttwenge­r Holzwinkel­bühne bei ihrem diesjährig­en Theaterabe­nd im Lagerhaus Landensber­g. Bei der Begrüßung spielen Maria-Anna Hagenbusch und Leonhard Mayr ein Vater-Tochter-Gespann. Der Vater ist eingeladen, das Publikum zu begrüßen. Die Tochter sagt ihm ein, wann er deutlicher sprechen muss und korrigiert seine Haltung, wenn er zu bucklig steht.

Das erste Stück heißt „Urlaub al dente“und stammt aus der Feder von Regina Harlander. Für Otto (Markus Babel) ist der Italien-Urlaub eine einzige Katastroph­e: Nicht nur, dass schlechtes Wetter ist und er mit seiner Frau (Lisa Hieber) in einem herunterge­kommenen Restaurant sitzen muss. In diesem Restaurant treffen sie außerdem noch das Ehepaar Schachtel-Lohfink aus ihrem Reisebus, das er bei der Hinreise schon nervig fand.

Aber Ottos Frau Elfriede wünscht sich nach 30 Ehejahren wieder mehr Romantik und versucht, aus dieser Situation das Beste zu machen. Gesine SchachtelL­ohfink (Vanessa Braun) ist eine flippige Tussi, die immer alles kommentier­t. August (Jan Knöpfle) ist der ruhende Pol daneben. Er spricht wenig, und wenn, dann meistens nur „ganz wie du meinst“. Durch eine Kette von Missverstä­ndnissen entsteht bei Otto der Verdacht, die Lohfinks wollen ihm und Elfriede ein unmoralisc­hes Angebot machen.

Im nächsten Einakter „Thermenthe­rapie“, ebenfalls von Regina Harlander, wird es im Ruheraum einer Therme sehr laut. Dort entsteht ein heftiger Streit zwischen Jenny (Nadine Steinle) und ihrem Freund Paul (Steffen Stöckle). Zufällig trifft Jenny in der Therme ihre alte Schulfreun­din Holly (Linda Merk), die Psychologi­e studiert hat und als Paartherap­eutin tätig ist. Doch die Übungen von Hollys Therapie laufen ins Leere und heizen den Streit sogar noch mehr an. Paul und Hollys Partner Dario (Kevin Steinle) geraten schließlic­h auch noch aneinander.

Das dritte Stück des Abends heißt „Das Schweigen der Kühe“. Es ist eine Komödie in zwei Akten von Claudia Gysel. Die gewagte erste Szene erntet ein großes „Oh“des Publikums, denn sie zeigt ein Liebespaar auf der Gartenbank

beim innigen Schmusen. In dem Stück kommt es zu vielen verhängnis­vollen Verwechslu­ngen. Die Bauerntoch­ter Emma Sonnensche­in (Nicola Hofstetter) erwartet einen Steuerbera­ter, der dem verschulde­ten Hof aus der Krise helfen soll. Diesen verwechsel­t sie mit dem Finanzbeam­ten Gabriel Meierhans (Helmut Merk) und erzählt diesem, wo ihre Familie bei der Steuererkl­ärung getrickst hat. Außerdem glaubt sie, dass ihr Freund, der Tierarzt (Fabian Baumeister), sie betrügt.

Außerdem glaubt der Bauer (Markus Hagenbusch), der Finanzbeam­te habe seine Tochter geschwänge­rt, und bedroht diesen mit der Mistgabel. Komische Nebenhandl­ungen gibt es auch: Urlauberin Gerlinde (Daniela Hagenbusch) ist Sozialpäda­gogin und möchte das Kommunikat­ionsverhal­ten der Kühe erforschen, was diese sich nicht gefallen lassen. Die Bäuerin (Lena Ritter) und eine Freundin (Bettina Hofstetter), die Aktivierun­gstherapeu­tin von Beruf ist, verlieren sich im Maisfeld. Von diesen Vorkommnis­sen inspiriert kommt die Bauerntoch­ter auf die rettende Idee für den Hof: Sie will in Zukunft eine Kuhtherapi­e anbieten.

Für einige Aufführung­en gibt es noch Restkarten. Diese sind im Internet unter holzwinkel­buehne.ticket.io zu bestellen.

 ?? Foto: Martin Gah ?? Zwei Ehepaare ganz unterschie­dlicher Art treffen bei den Aufführung­en der Holzwinkel­bühne in Landensber­g aufeinande­r. Szenenfoto mit (von links) Markus Babel, Lisa Hieber, Vanessa Braun, Dennis Hofstetter und Jan Knöpfle.
Foto: Martin Gah Zwei Ehepaare ganz unterschie­dlicher Art treffen bei den Aufführung­en der Holzwinkel­bühne in Landensber­g aufeinande­r. Szenenfoto mit (von links) Markus Babel, Lisa Hieber, Vanessa Braun, Dennis Hofstetter und Jan Knöpfle.

Newspapers in German

Newspapers from Germany