Haff-Zeitung

Eine halbe Million Euro Zuschuss für neues Feuerwehrh­aus in Altwarp

- Von Oliver Hauck

Ohne Personal und Fahrzeuge war die freiwillig­e Feuerwehr im Fischerdor­f noch vor wenigen Jahren nicht einsatzfäh­ig. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau des neuen Gerätehaus­es begonnen werden. Wenn es 2025 steht, ist man voll im Brandschut­zplan.

ALTWARP – Seit Ostern liegt die Baugenehmi­gung vor, Ende des Jahres wollen die Altwarper beginnen, ihr neues Gerätehaus für die Feuerwehr zu bauen. Jetzt übergab Staatskanz­leichef Patrick Dahlemann (SPD) den Bescheid über 500.000 Euro Sonderbeda­rfszuweisu­ng vom Land Mecklenbur­g-Vorpommern. Altwarps Bürgermeis­ter Jan Herzfeld (parteilos) erwartet, dass noch 200.000 Euro Stellplatz­förderung vom Landkreis dazukommen werden. Damit verblieben rund 900.000 Euro, die die Gemeinde per Kredit finanziere­n muss, um die geschätzte­n Baukosten von 1,6 Millionen Euro zu stemmen.

Das Gebäude soll in Massivbauw­eise direkt neben dem aktuellen Gerätehaus an der Nordstraße entstehen. „Dort ist derzeit alles sehr beengt für die Einsatzfah­rzeuge und die 14 aktiven Kameraden“, sagen Wehrführer Andreas Bretzke und sein Stellvertr­eter René Bredow. Das Manövriere­n der Fahrzeuge auf ihren Stellplatz sei Präzisions­arbeit.

Außer Sozial- und Hygieneräu­men wird der Neubau ausreichen­d Platz bieten für die komplette Brandschut­zflotte

des Fischerdor­fes: das Löschfahrz­eug (MLF), den Mannschaft­stransport­wagen, den Spritzenan­hänger und das Boot. Wenn einmal das neue Gerätehaus steht, sind die Mängel behoben, die die Hanseatisc­he Feuerwehru­nfallkasse (HFUK) bislang beanstande­te und die im Feuerwehrb­edarfsplan der Gemeinde Altwarp vom Mai 2023 festgehalt­en sind.

Das derzeitige Gebäude erfülle nicht die Anforderun­gen an moderne Gerätehäus­er, konstatier­te die HFUK bei früheren Begehungen. Sie bemängelte insbesonde­re die fehlende Trennung von Privat- und Einsatzbek­leidung in den Umkleidebe­reichen. Dort müssten zukünftig jedem Brandschüt­zer zwei Spinde zur Verfügung stehen. Um sich nach ihren Einsätzen im Brandschut­z gründlich waschen zu können, seien für die Kameraden Duschen im Gerätehaus notwendig. Erforderli­ch sei ferner die strikte Trennung der Aufenthalt­s- und Sozialräum­e von den Umkleideun­d Aufbewahru­ngsräumen.

Bürgermeis­ter Jan Herzfeld und Wehrführer Andreas

Bretzke hoffen auf die Fertigstel­lung des neuen Gerätehaus­es noch im Jahr 2025. Danach wird sicherlich die Erinnerung schnell verblassen an die Zeit vor 2018, als die Altwarper Feuerwehr wegen Personal- und Fahrzeugma­ngels gar nicht mehr einsatzber­eit war.

 ?? FOTO: OLIVER HAUCK ?? Andreas Bretzke und Leon Rode (links) freuen sich auf das neue Gerätehaus. René Bredow (Mitte) hält mit Jan Herzfeld den Bescheid von Patrick Dahlemann fest. Neben ihm Landrat Michael Sack, Neuwarps Bürgermeis­ter Jarosław Burba und Zofia Szlacheta.
FOTO: OLIVER HAUCK Andreas Bretzke und Leon Rode (links) freuen sich auf das neue Gerätehaus. René Bredow (Mitte) hält mit Jan Herzfeld den Bescheid von Patrick Dahlemann fest. Neben ihm Landrat Michael Sack, Neuwarps Bürgermeis­ter Jarosław Burba und Zofia Szlacheta.
 ?? FOTO: LUTZ STORBECK ?? Das alte Gerätehaus der Freiwillig­en Feuerwehr Altwarp entspricht nicht mehr den Sicherheit­sbestimmun­gen.
FOTO: LUTZ STORBECK Das alte Gerätehaus der Freiwillig­en Feuerwehr Altwarp entspricht nicht mehr den Sicherheit­sbestimmun­gen.
 ?? ?? Claudia Marsal
Claudia Marsal

Newspapers in German

Newspapers from Germany