Fanny Mendelssohn im Zentrum
Bei den Haller Konzerten im Sonnenhof gastiert am Sonntag das Guadagnini-Trio.
Schwäbisch Hall. Unter dem Titel „Eine unerhörte Frau“spielt das Guadagnini-Trio am Sonntag in Hall Werke von Fanny Mendelssohn, Felix Mendelssohn (je ein Trio in d-Moll) und Wolfgang Amadeus Mozart (C-Dur KV 548).
Das letztgenannte Stück gehört zu den fünf großen Klaviertrios Mozarts. Dabei musizieren alle Instrumente auf gleicher Augenhöhe.
Fanny Mendelssohn war die ältere Schwester von Felix Mendelssohn. Ihr Gesamtwerk wurde erst 1965 aus Familienbesitz der Stiftung preußischer Kulturbesitz anvertraut. Eine musikalische Karriere und Veröffentlichungen wurden ihr von der Familie weitgehend untersagt. Ihr Vater meinte, dass Frauen ins Haus und an den Herd gehören. Das Klaviertrio d-Moll wird den Zuhörern zeigen, dass Fanny Mendelssohn eine eigenständige Komponistenpersönlichkeit war. Das von Felix Mendelssohn komponierte Werk löste bei seiner Uraufführung in Leipzig 1849 Begeisterung aus. Robert Schumann meinte als Kritiker: „Das Stück wird nach Jahren noch die Enkel und Urenkel erfreuen.“
Das Guadagnini-Trio setzt sich zusammen aus der rumänischen Geigerin Alina Armonas, dem litauischen Cellist Edvardas Armonas und der Pianistin Anca Lupu. Das Trio ist 2017 aus dem früheren Trio Enescu hervorgegangen, das auf zahlreichen Bühnen Europas aufgetreten ist. Der neue Name des Trios geht zurück auf die italienische Geigenbauerfamilie Guadagnini. Alina Armonas spielt eine Guadagnini-Violine.
Alina Armonas wurde bereits mit 15 Jahren an der Musikhochschule Düsseldorf aufgenommen. Sie gewann zahlreiche Preise. Sie ist Dozentin für Violine und Kammermusik an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Edvardas Armonas ist seit 2017 künstlerischer Leiter der Kammerkonzerte Darmstadt. Die aus Rumänien stammende Anca Lupu lehrt an der Musikhochschule Darmstadt. Stichwort
Info Das Konzert beginnt am Sonntag, 25. Februar, um 18 Uhr in der Arche des Sonnenhofs. Karten gibt es in Hall bei den Hohenloher Fruchtsäften, dem Tourismusbüro und dem Haller Tagblatt.