Hamburger Morgenpost

Mein Wohnzimmer

Dort, wo heute „Planten un Blomen“ist, lebten einst Elefanten, Strauße und Kamele

- Von OLAF WUNDER

Das wissen selbst viele alteingese­ssene Hamburger nicht: Dort, wo heute die Parkanlage „Planten un Blomen“ist, war früher einmal ein Zoo war. Lange vor „Hagenbecks Tierpark“wurde der erste Zoologisch­e Garten Hamburgs am 17. Mai 1863 eröffnet. Der erste Direktor war übrigens kein Geringer als Alfred Brehm, dessen Buch „Brehms Tierleben“in der Zoologie bis heute als Standardwe­rk gilt. Vor 152 Jahren kennt der durchschni­ttliche Hamburger so gut wie nichts von der Welt. Wer die Gelegenhei­t bekommt, mal bis nach Hannover oder Flensburg zu reisen, ist schon vergleichs­weise weit herumgekom­men. Und deshalb muss es für die Menschen eine Sensation sein, als es mit einem Mal Tiere fremder Kontinente mitten in der Stadt zu bestaunen gibt: sogar Elefanten, Strauße und Antilopen. Solche Lebewesen kennt man bestenfall­s aus Büchern.

Vier deutsche Städte verfügen 1860 bereits über einen eigenen Zoo. Nun will auch Hamburg nicht länger zurücksteh­en. Senator Ernst Merck und der Biologie-Lehrer Karl August Möbius, der damals am Johanneum lehrt und sich später einen Namen macht als Zoologe, geben den Anstoß zur Gründung einer Zoologisch­en Gesellscha­ft. In Heinrich Föhring, einem fortschrit­tlichen Bürgerscha­ftsabgeord­neten, und dem Fabrikante­n Heinrich Adolph Meyer finden sie engagierte Mitstreite­r. Ziel der ZooGründer ist es, eine Anlage zu schaffen, die sämtlichen Schichten der Bevölkerun­g offensteht und einen „heilsamen Einfluss auf den allgemeine­n Bildungsst­and“hat.

 ??  ?? 1868 entsteht diese Bleistiftz­eichnung. Ein Mann mit Frack und Zylinder schaut sich einen Wombat an. Ein Foto von 1897: Besucher sind begeistert von Anton, dem Elefanten. Er ist der Star des Zoos.
1868 entsteht diese Bleistiftz­eichnung. Ein Mann mit Frack und Zylinder schaut sich einen Wombat an. Ein Foto von 1897: Besucher sind begeistert von Anton, dem Elefanten. Er ist der Star des Zoos.

Newspapers in German

Newspapers from Germany