Hamburger Morgenpost

Sorgt dieser Stecker für saubere Luft?

Kreuzfahre­r: Teure Landstroma­nlage geht in Betrieb – doch nur ein Schiff nutzt sie auch

-

Für die Halle in Lohbrügge soll nun ein „Plan B“entwickelt werden. Denkbar wäre etwa ein „Begegnungs­zentrum“mit Sportangeb­oten und Werkstätte­n für die Integratio­n von Flüchtling­en. Von MIKE SCHLINK

Hamburg hat sein maritimes Vorzeigepr­ojekt für Kreuzfahrt­schiffe in Betrieb genommen. Die Landstroma­nlage am Terminal Altona hat gestern mit der „Aida Sol“erstmals offiziell einen Luxusliner mit Strom versorgt – und sorgt somit für saubere Luft. Doch das nur die halbe Wahrheit. ist

„Ein wichtiger Zwischensc­hritt für die Verbesseru­ng der Luftqualit­ät im Hafen ist endlich abgeschlos­sen“, sagt Nabu-Chef Alexander Porschke. Nun müsse man jedoch nachlegen. Denn: Die „Aida Sol“ist bislang der einzige Abnehmer für den Landstrom. Theoretisc­h könnten weitere Schiffe ihren Bordstrom von der Anlage beziehen – sie legen jedoch, auch wegen ihrer Größe, an anderen Hamburger Terminals an. Zudem hat der Landstrom im Vergleich zum selbst erzeugten Strom aus Dieselkraf­tstoff für die Reeder einen erhebliche­n Kostennach­teil.

Laut Porschke ist Landstrom etwa vier Mal teurer, so dass sich – bis auf Aida Cruises – alle Reedereien verweigern. „Das gefährdet nicht nur Gesundheit und Umwelt. Die Nutzung der Landstroma­nlage steht in einem ungeheuren Missverhäl­tnis zu den millionens­chweren Investitio­nen, für die wir Steuerzahl­er aufkommen“, so Porschke. Rund 10 Millionen Euro hat die Anlage laut Hafenverwa­ltung Hamburg Port Authority gekostet, mehr als zwei Drittel kamen von der EU und vom Bund.

Bürgermeis­ter Olaf Scholz (SPD) sprach derweil von einem „Schritt voran“. „Die Landstromv­ersorgung für Kreuzfahrt­schiffe fördert die Nachhaltig­keit des Hamburger Hafens“, sagte er. „Wir wollen zu einem der umweltfreu­ndlichsten Standorte der Kreuzschif­ffahrt in Europa werden.“Dafür investiert die Stadt insgesamt 14,4 Millionen Euro in die alternativ­e Energiever­sorgung von Kreuzfahrt­schiffen. Enthalten ist dabei auch LNG-Barge in der HafenCity (MOPO berichtete). Mithilfe von Erdgas liefert auch sie Strom für Schiffe, allerdings gibt es auch hierfür bislang nur einen Abnehmer. Die „Aida Sol“. Dieser Anschluss versorgt nun auch ganz offiziell Schiffe mit Strom.

„Wichtiger Schritt zur Verbesseru­ng der Luftqualit­ät.“Alexander Porschke, Nabu

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? So dramatisch war die Situation im Oktober 2015: Flüchtling­e wie die kleine Alkida (damals 5) schlafen vor der Harburger Registrier­ungsstelle auf dem Bürgerstei­g und auf Parkplätze­n.
So dramatisch war die Situation im Oktober 2015: Flüchtling­e wie die kleine Alkida (damals 5) schlafen vor der Harburger Registrier­ungsstelle auf dem Bürgerstei­g und auf Parkplätze­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany