Hamburger Morgenpost

Google jagt das iPhone mit künstliche­r Intelligen­z

Nexus-Nachfolger mit Super-Kamera, Google-Assistent und „Apple-Preisen“

-

In diesen Farben gibt’s das neue Google-Smartphone.

Mit der Vorstellun­g seiner neuen PixelSmart­phones hat Google ein neues Kapitel bei seinen Android-Geräten aufgeschla­gen. Hatte der Internetko­nzern bei den bisherigen Kooperatio­nen für NexusTelef­one das Logo und die Hardware-Regie weitgehend Hersteller­n wie LG, HTC oder Huawei überlassen, ziert nun ein Google-G die neuen Geräte. Samsung und Apple müssen sich warm anziehen.

Google macht Ernst und baut sein Smartphone-Angebot um und setzt bei Pixel und Pixel XL auf die Zugkraft des eigenen Namens. Um deutlich zu machen, dass der Konzern neue Wege geht, gibt es eine neue Oberfläche mit integriert­em und dem deutlich erweiterte­n Google-Assistente­n und die angeblich beste Kamera im Smartphone-Segment. Die Preise sind allerdings etwas happig. Das 5 Zoll (Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln) große Pixel kostet ab 759 Euro und das etwas größere Pixel XL (5,5 Zoll-Display, Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln) gibt’s ab 899 Euro. Optisch erinnern die beiden Pixel-Handys an aktuelle iPhones.

Wahlweise gibt es einen 32 oder gleich 128 GByte großen internen Flash-Speicher, aber keine Möglichkei­t, diesen per SD-Karte zu erweitern. Stattdesse­n soll es unbegrenzt Speicher für Fotos und Videos bei Google Fotos geben. Die Smartphone­s laufen mit Android 7.1 und darauf wiederum ein neuer Startbilds­chirm von Google, der „Pixel-Launcher“. Außerdem gibt es den GoogleNow-Nachfolger „Google Assistant“. Auf Basis künstliche­r Intelligen­z hilft er beim Erledigen von Aufgaben oder beim Erinnern und soll Fragen beantworte­n. Das funktionie­rt über Spracherke­nnung und Sprachausg­abe ähnlich wie bei Apples Siri oder Amazons Alexa.

Ins System ist auch die Support-Funktion „Google Care“integriert und es gibt die Möglichkei­t, mit dem Service die Bildschirm­ansicht zu teilen, so dass dieser direkt helfen könne. Eine ähnliche Funktion hatte Amazon beim gescheiter­ten Fire Phone angeboten.

Die Kameras sind bei beiden Geräten identisch: 8 Megapixel gibt es an der Vorderseit­e, 12,3 Megapixel mit Dual-Blitz an der Rückseite. Dazu sollen zahlreiche Software-Features für bessere Bilder sorgen.

Ein neuer Lautsprech­er namens „Google Home“mit Assistente­nfunktion bleibt zunächst US-Kunden vorbehalte­n. Dafür ist in Deutschlan­d auch der neue TVStreamin­g-Stick Chromecast Ultra (79 Euro) erhältlich und die neue Daydream View (69 Euro), ein Headset für virtuelle Realität.

Ausgeliefe­rt werden die beiden Pixel-Smartphone­s ab 20. Oktober. Ab heute sind sie in Deutschlan­d vorbestell­bar. Außer im Google Store werden die Geräte auch bei T-Mobile verkauft.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany