Hamburger Morgenpost

E wie elektrisie­rend!

Tesla S P90D Dieser Stromer sieht gut aus und schafft satte 250 km/h Spitze

-

Ein Hamburger ist nicht so leicht zu beeindruck­en. Besonders nicht von Autos. Fährt man aber einen Tesla S P90D, spürt man sie – die Blicke, die den Wagen verfolgen. Eine Limousine, die sich wie ein Supersport­wagen fährt, von der man aber nicht mehr als ein sonores Surren hört. Die MOPO hat den Tesla S P90D für Sie getestet.

Das Erste, was dem Tesla-Neuling auffällt, ist der riesige 17-Zoll-Monitor in der Mitte, der Laptop-Maße hat. Kein Wunder: Er ist das zentrale Steuergerä­t.

Das Zweite, was man registrier­t, ist der immense Platz in dem flach, schlank und elegant wirkenden Tesla. Die US-Firma hat den Tesla um die beiden Elektromot­oren (Systemleis­tung: 539 PS) und die Batterien herumentwi­ckelt. Es gibt zwei Kofferräum­e (vorne: 71 Liter, hinten: 745 Liter), im Innern hat man Freiraum wie in einem 7er BMW. Und so edel wie in einem BMW oder Mercedes ist das Auto auch verarbeite­t.

Das Dritte, worüber man staunt, ist die Reichweite. Okay, die versproche­nen gut 500 Kilometer gehören ins Reich der Fabel. Gut 350 Kilometer Reichweite ist wohl realistisc­her – bei zurückhalt­ender Fahrweise. Aber das ist immer noch besser als bei der Konkurrenz.

Tesla gibt einem zwei Fahrprogra­mme vor – „Sport“und ganz bescheiden „Von Sinnen“. Kein Scherz. „Von Sinnen“angewählt, das Gaspedal durchgetre­ten – und der Beifahrer wird blass. Katapultar­tig beamen uns die 772 PS in einer Sekunde von 0 auf 40, in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Leise surrend lässt der Tesla den verwirrten AMG-Fahrer auf der Nebenspur zurück.

Fazit: Ein beeindruck­en-

des Auto, das den deutschen Nobelfirme­n Konkurrenz macht. Allerdings noch etwas teuer. Der S P90D liegt bei 124 200 Euro. Für Autopilot (2800 Euro), HochstromL­adegerät (1700 Euro) und andere nützliche Extras kommen allerdings noch ein paar Tausend Euro dazu. Günstiger ist das Model S

(Spitze) mit 76 600 Euro. STH

➤ Tesla S P90D, Motor: Zwei Drehstrom-Asynchronm­otoren mit einer Systemleis­tung von 539 PS, Max. Drehmoment: 967 Nm, Spitze: 250 km/h, 0 auf 100 km/h: 3,2 Sekunden, Normverbra­uch: 24,2 kWh (entspricht: ca. 2,6 Liter Superbenzi­n), Kofferraum: 816 bis 1645 Liter,

Preis: ab 127 000 Euro

 ??  ??
 ??  ?? Der riesige Bildschirm in der Konsole beherrscht den Innenraum. Hebel und Schalter sind von Mercedes.
Der riesige Bildschirm in der Konsole beherrscht den Innenraum. Hebel und Schalter sind von Mercedes.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany