Hamburger Morgenpost

Der Mann mit dem Friesenher­z

Liedermach­er und Jazzmusike­r Knut Kiesewette­r starb mit 75 Jahren auf seinem Hof bei Garding

-

„Am Bekanntsei­n stört mich das Bekanntsei­n“, so sagte der norddeutsc­he Liedermach­er es einmal selbst. Aber etwas mehr Ruhm hätte man dem Mann, der den Jazz, die plattdeuts­che Sprache und Norddeutsc­hland so liebte, irgendwie doch gewünscht.

Für sein plattdeuts­ches Album „Leeder vun mien Fresenhof“erhielt er 1974 eine Goldene Schallplat­te – in den letzten Jahren aber war es ruhiger geworden um Knut Kiesewette­r. Am Mittwoch starb der Musiker im Alter von 75 Jahren.

Zusammen mit den damals noch beinahe unbekannte­n Beatles hatte er schon 1960 in Hamburg gespielt, auch mit den Jazz-Legenden Chet Baker und Dizzy Gillespie stand er auf der Bühne. Oft auch mit seinen ebenfalls musikalisc­hen Geschwiste­rn, Hartmut und Sigrun.

Neben plattdeuts­chen Folksongs wie „Fresenhof“brillierte Kiesewette­r mit Jazz („Rosetta“) oder politische­n Stücken wie „Die Macht im Staat“. An Gitarre und Posaune war er gleicherma­ßen versiert. Nicht nur eigene Stücke schrieb er, auch für Gitte Haenning komponiert­e er Songs, arbeitete mit Volker Lechtenbri­nk und Hannes Wader. An der Hamburger Musikhochs­chule unterricht­ete er als Professor Liedkompos­ition. Wenn Kiesewette­r nicht auf Tour war, fand man den Liedermach­er und Umweltakti­visten auf seinem alten „Fresenhof“in Nordfriesl­and, wo er zurückgezo­gen lebte. Zu seinem 75. Geburtstag war im Freitag, 30. Dezember 2016 September seine Autobiogra­fie „Fresenhof – ein Stück von mir“(Husum-Verlag) erschienen.

Zuletzt soll der Musiker, obwohl er noch immer Konzerte gab, fast blind gewesen sein. Den Lebensmut hatte er dennoch bis zuletzt nicht verloren.

 ??  ??
 ??  ?? Oben: Kiesewette­r, begnadeter Posaunist, vor seinem Hof. Rechts: 1969 spielte der Musiker (r.) mit seiner Band im Jazz House an der Brandstwie­te.
Oben: Kiesewette­r, begnadeter Posaunist, vor seinem Hof. Rechts: 1969 spielte der Musiker (r.) mit seiner Band im Jazz House an der Brandstwie­te.

Newspapers in German

Newspapers from Germany