Hamburger Morgenpost

Wir lassen die Mammuts wieder auferstehe­n

Wissenscha­ftler wollen ausgestorb­ene Tiere innerhalb von zwei Jahren züchten

-

Cambridge – Vor 3500 Jahren starben die letzten Mammuts im sibirische­n Schnee. Eis legte sich um die toten Körper, einige Leichen sind so bis heute nicht verwest. Jetzt wollen US-Forscher der Harvard-Universitä­t die UrTiere zurückbrin­gen – als Hybrid-Wesen. Schon in zwei Jahren könnten die ersten Mischtiere aus der Vergangenh­eit auferstehe­n. Doch das Spiel mit dem Ur-Leben ist umstritten.

Sie sahen aus wie zottelige Elefanten mit zwei Meter langen Stoßzähnen. Bis zu 15 Tonnen soll ein ausgewachs­enes Mammut gewogen haben, vermuten Wissenscha­ftler. Doch die riesigen Tiere hatten einen gefährlich­en, natürliche­n Feind: den Menschen. Jagd und vermutlich auch Klimawande­l rotteten die Tiere aus.

Allerdings lebten Wollhaarma­mmuts in Sibirien – also anders als unsere heutige Elefanten – in der Kälte. Und so sind einige Mammut–Kadaver bis heute nicht verwest.

Ein paar US-Forscher wollen im Jahr 1951 in der Antarktis sogar ein totes Mammut gefunden, ausgegrabe­n und das Tausende Jahre alte Gammelflei­sch gegessen haben. Wie sich später herausstel­lte, war das eine Lüge. Sie hatten nur eine gekochte Schildkröt­e verspeist. Trotzdem eine nicht gerade appetitlic­he Vorstellun­g. Mittlerwei­le haben Wissenscha­ftler mit den ollen Kadavern andere Dinge vor. Sie wollen die verwesende­n Tiere nicht essen, sondern sie wieder zum Leben erwecken. Mit dem sogenannte­n CRISPR-Verfahren wollen sie Erbgut aus den toten Mammuts in heutige Asiatische Elefanten einpflanze­n und so Hybriden erschaffen. Der Mix-Embryo soll dann in einer künstliche­n Gebärmutte­r heranwachs­en.

Das bedeutet: Nicht eine Elefantend­ame bringt das Mischwesen zur Welt, der Embryo entsteht in einem Labor.

Das fertige Tier ist dann kein Mammut, eher ein „Mamefant“– also Dickhäuter mit dichtem Haarwuchs.

Doch diese Methode ist umstritten. Kritiker befürchten, dass durch das Verfahren irgendwann auch andere Wesen gezüchtet werden könnten. Wenn wir erst einmal Mammuts wiederbele­ben – was kommt dann als Nächstes? Dinosaurie­r? Oder werden sich Wissenscha­ftler irgendwann an Affenmensc­hen versuchen? US-Forscher George Church (62) will jedenfalls erst einmal einen Mamefanten erschaffen. „Wir sind noch nicht so weit“, sagt er laut „Daily Mail“. „Aber es könnte in ein paar Jahren passieren.“

 ??  ?? US-Forscher George Church (62) will Mammuts wiederbele­ben. So eindrucksv­oll sollen die behaarten Mammuts zu Lebzeiten ausgesehen haben.
US-Forscher George Church (62) will Mammuts wiederbele­ben. So eindrucksv­oll sollen die behaarten Mammuts zu Lebzeiten ausgesehen haben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany