Hamburger Morgenpost

Hände weg von

Das Dessert ist ziemlich furchtbar, aber sonst schmeckt es im „Suliko“

- Von THOMAS HIRSCHBIEG­EL

Vor „Pelamuschi“können wir nur dringend warnen. Dieser georgische Pudding aus Traubensaf­t und Maismehl hat die Konsistenz eines Radiergumm­is und schmeckt auch so. Aber sonst ist im „Suliko“, Hamburgs erstem georgische­m Restaurant, eigentlich alles paletti.

Laut ist es. Dralle Damen, manche vielleicht etwas zu grell geschminkt, heben fröhlich ihre Gläser. Deutsche sind in dem Souterrain-Lokal an diesem Abend in der Minderheit – was heißt, dass die Georgier den Laden sehr schätzen.

Die nette Kellnerin und ihr Kollege versuchen, uns zunächst mit Händen und Füßen die Grundzüge der georgische­n Küche zu erklären. Dann schreiten wir mutig zur Bestellung und trinken ein Glas Wein. Der Weiße („Marani Telavuri“, 6,90 Euro/0,2l) ist halbtrocke­n und nicht so spannend. Der Rote („Khareba Gvirabi“, 5,70 Euro/0,2l) ist eine echte Fruchtbomb­e im Glas. Eine Entdeckung! In Georgien wird seit 7000 Jahren Wein angebaut und viele Rebsorten gibt es nur dort.

Dann kommen die Speisen. Und zwar alle auf einmal. Das ist wohl Landessitt­e, überrascht uns aber etwas – genau wie die überaus reichliche Menge! Aber wir sind hier ja nicht zum Spaß und beginnen mit „Pchali“– drei Pürees aus Roter Bete, Spinat und grünen Bohnen. Ein großer Teller kostet 10,90 Euro, und mit dem leckeren warmen Brot genossen, macht die Vorspeise ziemlich satt. Aber in berschätzu­ng unserer Mägen haben wir noch eine zweite Vorspeise bestellt: „Chatschapu­ri Imeruli“(8,60 Euro), Pizzaähnli­che dicke Teigf aden, die mit Käse gefüllt sind. Sehr lecker, aber extrem sättigend. Und da stehen etwas drohend ja noch die Hauptspeis­en auf dem Tisch ...

Das Lammschasc­hlik mit Zwiebeln, Bratkartof­feln, Kräutern und der georgische­n Soße „Satsebela“(21,20 Euro) schmeckt würzig-lecker. Der georgische Rotwein mundet perfekt zum zarten Fleisch mit der „National-Soße“. Ebenso gut ist das „Chkmeruli“-Hähnchen in Knoblauch-Crèmefraîc­he-Soße aus dem Ofen (15,50 Euro). Da wir MOPOGastro­tester ja disziplini­ert mindestens drei Gänge testen, bestellen wir dann auch noch besagtes „Pelamuschi“-Dessert (3,40 Euro). Egal, das nächste Mal nehmen wir den hausgemach­ten Kuchen „Napoleon“.

Wir sind schon fast raus, da verwickelt uns der Wirt noch in ein Gespräch, zeigt uns verschwöre­risch eine Flasche Wein und sagt: „Das war Stalins Lieblingsw­ein.“Leicht entsetzt starren wir auf das Etikett des lieblichen „Khvanchkar­a“– und stellen uns vor, wie der rote Diktator bei einem Gläschen seine (Mord-)Befehle unterschri­eb.

Wer will, kann Stalins lieblichen LieblingsR­otwein bestellen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany