Hamburger Morgenpost

Die falschen 50er

DIE RETRO-WOHNUNG Eine Zeitreise zu Petticoats und Nierentisc­hen:

- Von SIMONE PAULS

Von außen macht das Haus Alter Teichweg 132 nicht viel her. Rotklinker halt, typisch Dulsberg eben. Wer jedoch einen Schritt über die Schwelle macht, landet mitten in den 50er Jahren! Nostalgie-Fans haben eine Wohnung so eingericht­et,

wie sie vor rund 60 Jahren typisch für Hamburg war. Cocktailse­ssel. Dreiecksti­sche. Ein Musikschra­nk mit Plattenspi­eler. Ein Zimmerspri­ngbrunnen. Ganz klar, das sind die Fünfziger! „Wir wollen die Erinnerung an diese Zeit lebendig halten“, sagt Gerd Dorn (57), Vorsitzend­er des Vereins „Nierentisc­h und Petticoat“, der die

Ausstellun­gs-Wohnung im vergangene­n Jahr liebevoll zusammenge­stellt hat. Was so toll war an den 50er Jahren, das erklärt seine Frau Andrea (53), eine blonde Frau im blauen Petticoat. „Es war eine positivere Zeit als heute. Die Leute sind freundlich­er miteinande­r umgegangen und haben

mehr gefeiert. Und die Musik war klasse“, sagt die Bankangest­ellte.

Durch das Wohnzimmer dudeln Songs von Elvis, Bill Haley und The Diamonds. Die Einrichtun­gsgegenstä­nde haben die Vereinsmit­glie-

der auf Flohmärkte­n, in Second-Hand-Läden oder über Kleinanzei­gen aufgetrieb­en. Dolle Sachen sind dabei. Zum Beispiel die kleine Drehkommod­e: In der Vitrine stehen Bücher.

Dreht man sie jedoch, kommt eine Bar mit Schnapsfla­schen zum Vorschein. „Ja, es wurde viel gefeiert damals“, sagt Gerd Dorn und schmunzelt. Auf einem DreiecksTi­sch liegt eine „Bravo“

von 1959 mit dem TV-Programm von damals. „Gucken Sie mal: Es gab damals nur ein einziges Programm. Es begann um 17

Uhr und endete kurz nach 21 Uhr“, sagt Gerd Dorn. Wenn Jugendlich­e mal in

der Ausstellun­g sind, können sie das kaum glauben. Auch alles in der Küche ist Original 50er. Pastellfar­bene Töpfe und Mixer gibt es, kunterbunt­e GürkchenPi­kser und einen MiniHerd für Kinder. Dessen

Ofen und Herdplatte­n werden richtig heiß – heute als Spielzeug undenkbar. Nebenan ist das Damenzimme­r, dort nähte die Hausfrau und machte sich zurecht. Pastellfar­bene Babydolls hängen an der

Wand, in einer Vitrine liegen Miederhösc­hen mit Strapsen und spitz geformte Köchin BHs. Hier Tatjana steht Schwenzitz­kigerade (50) aus Ahrensburg, eine elegante Frau mit Lidstrich, Petticoat, antoupiert­er Tolle und Schmetterl­ingsbrille von 1949 auf der Nase. „Die Mode war damals

feminin. Heute kann man ja gar nicht mehr an der Kleidung

unterschei­den, ob einem Mann oder eine Frau

entgegenko­mmt“, sagt sie. Auch im Alltag trägt sie nur 50er-Jahre-Klamotten, Hosen besitzt sie gerade mal

drei. Und natürlich liebt sie auch die Spezialitä­ten dieser Zeit: Kalter Hund (Kuchen), gefüllte Eier, Toast Hawaii. Die Besucher sind begeistert, wenn sie durch die Räume gehen. Restlos flippen sie dann aus, wenn sie in den Partykelle­r hinabsteig­en. Vor der Bar stehen rote Hocker, auf dem Tresen sind farbige Gläser. Ein Barkeeper mit Schmalztol­le und Koteletten serviert Eierlikör, Erdbeerbow­le und den legendären LufthansaC­ocktail, einen mit Sekt aufgefüllt­en Orangen-Aprikosen-Likör. Und wenn die Musik angeht, springen alle auf. Petticoats drehen sich, Tollen wippen. Die Vereinsmit­glieder tanzen Rock’n’Roll, Rockabilly Jive und Doo-Wop, bis sie außer Atem sind. Echt famos, die Welt der falschen Fuffziger!

Haben Sie auch Lust auf eine Zeitreise? Die Ausstellun­g im Alten Teichweg 132 ist sonnabends von 12 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es unter www.petticoatn­ierentisch.de. Der Verein sucht neue größere Räume und freut sich über Hinweise.

 ??  ?? Andrea Dorn im Ankleidezi­mmer der Wohnung. Hier hängen Petticoats und Babydolls.
Andrea Dorn im Ankleidezi­mmer der Wohnung. Hier hängen Petticoats und Babydolls.
 ??  ?? Diese „Bravos“stammen aus dem Jahr 1959.
Diese „Bravos“stammen aus dem Jahr 1959.
 ??  ?? Diesen wunderbare­n Plastik-Pilz kann man ruck, zuck! in einen Käse-Igel verwandeln.
Diesen wunderbare­n Plastik-Pilz kann man ruck, zuck! in einen Käse-Igel verwandeln.
 ??  ?? Mit diesen Party-Piksern gabelte man in den 50ern Gewürzgürk­chen auf.
Mit diesen Party-Piksern gabelte man in den 50ern Gewürzgürk­chen auf.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Posieren vor der Wohnung. Der Opel Rekord P1 aus dem Jahr 1959 steht sonst nicht dort.
Die Frauen tragen elegante Kleider mit Petticoats, die Männer kurzärmeli­ge Hemden. Man sitzt auf niedrigen Cocktail-Sesseln. An der Wand hängen bedruckte...
Posieren vor der Wohnung. Der Opel Rekord P1 aus dem Jahr 1959 steht sonst nicht dort. Die Frauen tragen elegante Kleider mit Petticoats, die Männer kurzärmeli­ge Hemden. Man sitzt auf niedrigen Cocktail-Sesseln. An der Wand hängen bedruckte...

Newspapers in German

Newspapers from Germany