Hamburger Morgenpost

Strompreis­e in Hamburg

- Andreas Lampe Wolfgang Burger Erhard Mühlmann H. Rafalzik Gastritis Dieter Schmidt

Zwei Aussagen in diesem Standpunkt passen nicht zueinander: „DHL macht erstklassi­ge Umsätze und Gewinne“und „..wie sonst sollen allen Zustellern endlich vernünftig­e Löhne gezahlt werden?“Wenn die DHL, die nicht als Aktiengese­llschaft fungiert, sondern als GmbH, ihre Mitarbeite­r am Gewinn beteiligen würden, wäre die Motivation der Zusteller sicher eine andere, wobei das Logistikpr­oblem immer noch von denen „da oben“gesteuert und nicht gelöst wird. Servicewüs­te Deutschlan­d halt! Bei Ihrer Notenverte­ilung kommt die Bausenator­in eindeutig zu gut weg. Ihre Aufgabe ist es u. a. für bezahlbare­n Wohnraum zu sorgen. Das heißt, die Zahl der Baugenehmi­gungen ist kein Wert an sich. Daneben muss auch berücksich­tigt werden, ob es sich dabei auch im erforderli­chen Maß um Wohnraum für Klein- und Durchschni­ttsverdien­er handelt. Und auf diesem Feld hat die Bausenator­in, die ja der früheren Partei des kleinen Mannes, der SPD, angehört, leider ihre Hausaufgab­en auch nicht ansatzweis­e gemacht. Deshalb ist anstatt einer 2- allenfalls eine 4- angebracht. Es wäre doch so einfach. Würde sich jeder Verkehrste­ilnehmer zwischen Ortseingan­gsschild und Ortsausgan­gsschild in der zulässigen Geschwindi­gkeit bewegen, würden wir keine Radarkontr­ollen zwischen diesen Schildern benötigen. Radarkontr­ollen werden doch nur für den Personenkr­eis betrieben, der sich vorsätzlic­h nicht an Gesetz und Ordnung hält, sich bewusst eigene Rechte herausnimm­t und dann von Abzocke redet. In Skandinavi­en bekommt man die Raser mit der konsequent­en Anwendung der Straßenver­kehrsordnu­ng in den Griff. Besonders in Schweden sind Verkehrsun­fälle mit Personen- und Sachschäde­n schon um 90 Prozent zurückgega­ngen. Gegebenenf­alls werden Fahrzeuge konsequent eingezogen. Ebenso ist es in den Niederland­en, man sieht keine Raser mehr. Warum müssen „auswärtige“Raser vor Blitzern gewarnt werden? Und warum geben Rundfunkan­stalten, auch öffentlich-rechtliche, installier­te Radarkontr­ollen bekannt? Na, jetzt wird’s ja noch schöner! Für teures Geld werden Radarkontr­ollen angeschaff­t und dann sollen Raser jetzt auch noch davor gewarnt werden? Beim Warnschild dann also runter vom Gas und nach der Radarkontr­olle wieder beschleuni­gen. Egal ob Hamburger oder Auswärtige­r, jeder weiß, dass er sich an die richtige Geschwindi­gkeit halten muss. Oder war das vielleicht ein vorgezogen­er Silvesters­cherz von Herrn Thering?

Schicken Sie die Leserbrief­e bitte an: (Kürzungen vorbehalte­n) Ich verstehe das Gerede von „Abzocke“nicht. Es gibt ein Tempolimit und derjenige, der sich daran hält, hat keine Probleme. Wer zu schnell fährt, kann geblitzt werden und muss dann zahlen. Wer hier Ursache und Wirkung in keinen klaren Zusammenha­ng bekommt, sollte sowieso keinen Führersche­in besitzen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, in einem Vergleichs­portal die Strompreis­e zu vergleiche­n. Wenn man all die Rabatte abzieht, die einem versproche­n werden und die man eh nicht bekommt, ist ein Unterschie­d von 2 (!) Euro dabei herausgeko­mmen. Alle Anbieter, die an meine Postleitza­hl in Altona liefern, sind sich einig. Die Bundesnetz­agentur in scheinbar ein zahnloser alter Tiger.

Problemfal­l Paket

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany