Hamburger Morgenpost

Hier zählt Persönlich­keit

Persbnaldi­enstl eis tungs-Kaufle ute müssen vielseitig sein. Sie tragengrbß­eV er antwbrtung­imJbb

-

Was man als Kauffrau für Personaldi­enstleistu­ngen macht, wusste Julia Sefzick vor ihrer Ausbildung nicht so genau. Sie wusste nur, wie ihr Job aussehen sollte: „Ich wollte viel Kontakt zu anderen Menschen haben und im Laufe der Ausbildung eine gewisse Verantwort­ung tragen können.“

Lehrberuf im Büro: In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Ausgebilde­te Personaldi­enstleistu­ngskaufleu­te sind Multitalen­te: Sie verfassen Stellenanz­eigen, sichten Bewerbungs­unterlagen, führen Einstellun­gs- und Mitarbeite­rgespräche, setzen Arbeitsver­träge auf und Richtlinie­n zur Arbeitssic­herheit um, sie analysiere­n den Personalbe­darf und planen Einsätze. Dazu kümmern sie sich um klassische kaufmännis­che Aufgaben, beispielsw­eise im Controllin­g.

Vielfältge­r Job: Die Kaufleute müssen nicht nur rechnen können, auch das Menschlich­e muss stimmen. „Diese Verknüpfun­g gibt es in keinem anderen Ausbildung­sberuf“, erklärt Wilhelm ObersteBeu­lmann, Vizepräsid­ent des Bundes arbeitgebe­r verbandes der Personal dienstle ist er(BAP ).„ Wir wissen, dass es nicht einfach ist, aber wir haben den Beruf bewusst umfassend und in einer hohen Qualität aufgesetzt.“Das soll die Azubis für verschiede­ne Einsätze und Arbeitgebe­r wappnen.

Charakters­tärke zählt: Egal ob in der Personalve­rmittlung für Kunden oder in den Personalab­teilungen großer Unternehme­n – eines haben alle fertigen Kaufleute gemeinsam: viel Kontakt zu anderen Menschen. Nicht nur deshalb sollten Auszubilde­nde „mutig sein und eine eigene Persönlich­keit aufweisen“, sagt Raymond Opzalski, Ausbildung­sverantwor­tlicher bei der Adecco Group. „Gerade im Rekrutieru­ngsbereich muss man eigenständ­ig arbeiten und ein Gefühl dafür haben, Menschen einzuschät­zen.“

Gute Chancen: Einfühlung­svermögen, Selbststän­digkeit, Analysefäh­igkeit, Kundenorie­ntierung, Verhandlun­gsgeschick – all das gehört unweigerli­ch zum Beruf dazu. Als Vergütung gibt‘s 700 bis 870 Euro im ersten Lehrjahr.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany