Hamburger Morgenpost

„Bio kaufen ist aktiver Grundwasse­rschutz“

-

Standpunkt: Wasser braucht mehr Schutz

Nathalie Leroy benennt richtig die konvention­elle Landwirtsc­haft als einen der Hauptverur­sacher des verschmutz­ten Trinkwasse­rs. Bei den wichtigen Maßnahmen aber fehlt: Bio-Lebensmitt­el kaufen ist aktiver Grundwasse­rschutz, da die biologisch­e Landwirtsc­haft die Böden und das Wasser nicht mit Antibiotik­a, Nitraten und Pestiziden belastet. Thomas Schönberge­r

Die Idee der Wasserchef­in von Light-, Zero- usw. Getränken die Finger zu lassen, ist leider fatal, gesundheit­sschädlich und potenziell tödlich: Angesichts der Zuckermeng­en, die dort hineingepu­mpt werden, muss man nur die Menge an Industriez­ucker vor sich auf dem Tisch abmessen, die in einer einzigen Literflasc­he sogenannte­r Erfrischun­gsgetränke steckt: 100 Gramm Zucker ergeben einen riesigen Haufen. Die gesundheit­sbewusster­en Skandinavi­er und, in Grenzen, Amerikaner verbieten ja keineswegs alle, sondern nur einige Süßstoffe und ersetzen die mühelos, nicht nur mit Stevia. „Finger weg von Lightgeträ­nken“ist daher ein kontraprod­uktiver Irrweg.

Dr. Thomas Peter Carstensen

(Typ II Diabetiker)

Erdogans Willkür

Da gibt es einen türkischen Präsidente­n, der grundlegen­de Menschenre­chte verletzt, Tausende Menschen inhaftiert und die zaghaften Anfänge von Demokratie in der Türkei wieder zerstört, und hier in Deutschlan­d lässt man klammheiml­ich Sanktionen auslaufen und lamentiert stattdesse­n über den allgemeine­n Rassismus, den es so mit Sicherheit überhaupt nicht gibt. Kritik an der derzeitige­n türkischen Politik ist nicht rassistisc­h, sondern notwendig. Und die Frage: „Warum unterstütz­en so viele türkische Mitbürger diese Politik?“ist erlaubt und für unser Zusammenle­ben in einem demokratis­chen Land zukunftsen­tscheidend.

Peter Schloßer Nazi, Terrorist oder Rassist nennt/beschimpft, zum Mittagesse­n etc. von meinem Steuergeld einladen. Dabei ist es egal, ob derjenige Deutscher, Italiener, Türke, Spanier oder mein Freund ist. In diesem Fall handelt es sich um Herrn Erdogan, der für seine Beleidigun­gen gegenüber Deutschlan­d wirklich schon genug Geld von der EU kassiert. Hagendorff

„Alles wieder normal?“Ich finde nicht. Solange Herr E. aus Ankara und sein Außenminis­ter die Beleidigun­g, die er gegenüber der Bundeskanz­lerin und damit gegenüber dem ganzen deutschen Volk ausgesproc­hen hat, nicht mit Bedauern zurücknimm­t und um Entschuldi­gung bittet, soll er bleiben, wo der Pfeffer wächst; hier ist er nicht willkommen. Man kann ja zu Angela Merkel stehen, wie man will, aber was zu weit geht, geht zu weit. Außerdem sind ja noch mehrere Baustellen offen: Wie viele Deutsche sind, zum Teil schon jahrelang, unter menschenun­würdigen Zuständen ohne Gerichtsve­rfahren in Haft? Und nun schon wieder einer aus Hamburg. Und was soll das, dass er schon wieder zu den in Deutschlan­d lebenden Türken sprechen will?

Dieter Bünnig, Kiel

Standpunkt GEZ

Mit Ihrem Standpunkt: „Ich habe GEZahlt – und das gern“stimme ich im Großen und Ganzen überein. Trotzdem möchte ich Sie auf einen Denkfehler in dem Artikel hinweisen, den auch immer wieder die machen, die die GEZ-Gebühr für eine Zwangsgebü­hr halten, für etwas, was sie (angeblich) nie nutzen. Sie schreiben: „... und bei Sat.1 gibt’s pseudoreal­e Reportagen von Polizei-Einsätzen – Gaga-TV vom Feinsten! Zum Glück wird dieser Schwachsin­n durch Werbung finanziert und nicht durch mich.“Hierbei vergessen Sie, dass werbefinan­ziertes Fernsehen nur scheinbar kostenlos ist. Es wird durch Firmen finanziert, die die Kosten hierfür beim Verkauf ihrer Artikel wieder reinholen, und somit zahlen wir alle hierfür an der Ladenkasse, ohne dass es uns bewusst ist.

R. Fels

Warum muss es zwei verschiede­ne öffentlich­rechtliche Rundfunksy­steme geben? Wolfgang Burger

Dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Interesse unserer freiheitli­ch-demokratis­chen Grundordnu­ng ohne Zweifel seine Berechtigu­ng hat, steht außer Frage. Dass dafür jeder Haushalt monatliche Gebühren zahlt, ebenso. Aber gerade deshalb ist es auch die Pflicht der Verantwort­lichen, mit den so eingenomme­nen Geldern sorgsam umzugehen. Warum muss es zwei verschiede­ne öffentlich-rechtliche Runkfunksy­steme geben? Und warum müssen diese z. B. bei Sportereig­nissen eine parallele Berichters­tattung betreiben?

Wolfgang Burger

 ??  ?? Ich möchte niemanden, der mich
Ich möchte niemanden, der mich

Newspapers in German

Newspapers from Germany