Hamburger Morgenpost

Commerzban­k: Kein Geld für arme Kunden

Computerfe­hler verzögert Gehaltsbuc­hung. Tausende sind betroffen. Notplan soll helfen

- OW

Viele Kunden der Commerzban­k sind verzweifel­t. Der Monat hat gerade erst begonnen, Renten und Gehälter müssten längst da sein aber wer am Automaten Geld holen will, muss unverricht­eter Dinge wieder gehen. Nichts drauf! Etliche Hilferufe von verärgerte­n Commerzban­k-Kunden erreichten gestern die MOPO.

Doch der Fehler ist nicht auf Hamburg beschränkt. Es handelt sich um ein bundesweit­es Problem. Gunnar Meyer, Sprecher der Commerzban­k-Zentrale in Frankfurt, bestätigte, dass es ein IT-Problem gebe. Betroffen seien solche Kunden, die über ein Pfändungss­chutzkonto (P-Konto) verfügten.

„Bei Kunden mit einem PKonto werden die Bezüge normalerwe­ise am letzten Tag des Vormontags gebucht – doch aufgrund eines technische­n Problems hat das in vielen Fällen nicht geklappt“, so Meyer. Wie viele Personen insgesamt betroffen sind, weiß er nicht. Wer sich allerdings einschlägi­ge Beschwerde­foren im Internet anschaut, in denen die Störung bei der Commerzban­k Top-Thema ist, hat den Eindruck, dass es Zigtausend­e sein müssen. Manche Betroffene äußern den Verdacht, es könnte Absicht dahinter stecken. Die Commerzban­k wolle Inhaber von P-Konten vergraulen …

Bei Bürgern, die über ein Pfändungss­chutzkonto verfügen, handelt es sich um Menschen, die am Rande des Existenzmi­nimums leben: Hartz-IV-Empfänger beispielsw­eise. Sie haben meist keine Ersparniss­e. Und überziehen lassen sich P-Konten nicht. Mit der Folge: Kommt einmal Rente/Gehalt/Hartz IV nicht an, gibt es sofort Probleme.

Bis das Problem gelöst ist, haben die betroffene­n Kunden jetzt die Möglichkei­t, sich am Schalter bis zu 1000 Euro auszahlen zu lassen, damit sie erstmal über Bargeld verfügen und sich das Notwendigs­te kaufen können. „Sollten aufgrund geplatzter Lastschrif­tverfahren Kosten entstehen, wird die Commerzban­k sie übernehmen“, so Sprecher Gunnar Meyer.

„Wir entschuldi­gen uns vielmals bei unseren Kunden.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany