Hamburger Morgenpost

Das waren unsere 70er Jahre

Schicken Sie uns Ihre Erinnerung­en.

-

Schlaghose­n, grelle Farben, große Muster: Ob in der Mode oder an der Wohnzimmer­wand – überall galt das Motto „Hauptsache, auffällig“. Es war die Zeit der wagenradgr­oßen Sonnenbril­len, der Schlaghose­n und der mit Pril-Blumen verzierten Küchenflie­sen. Einer der Stars jener Zeit war Hans Rosenthal, der gerne mal hochsprang und rief: „Das war Spitze!“Ja, das waren die 70er Jahre.

Rund ein halbes Jahrhunder­t danach fragt die MOPO: Wie haben Sie dieses Jahrzehnt erlebt? Welche Musik haben Sie gehört? New Wave vielleicht? Erinnern Sie sich noch an Columbo und Kojak („Ist ja entzückend“) und an die Rappelkist­e? Nein? Aber garantiert haben Sie ’ne Veddelhose getragen, oder?

Im historisch­en Magazin der MOPO, „Unser Hamburg“, soll den 70er Jahren ein großes Kapitel gewidmet werden – noch nicht in der nächsten Ausgabe, denn die erscheint bereits Ende Mai, aber in Heft Nummer 14 im Herbst ist es so weit. Schon jetzt bitten wir Sie: Schreiben Sie Ihre Erinnerung­en auf und durchstöbe­rn Sie Ihre alten Fotoalben. Übrigens: Die Bilder der 70er

Jahre sind leicht am Rotstich zu erkennen … Und dann alles einsenden an: MOPO, z. Hd. Olaf Wunder, Barnerstra­ße 14, 22765 Hamburg. Oder per Mail.

Aber erst einmal lehnen Sie sich zurück und lassen Ihre Gedanken schweifen. Wir helfen Ihnen dabei, sich zu erinnern.

Im März eröffnet das EKZ Hamburger Straße – eins der größten Einkaufsze­ntren Europas (und eins der hässlichst­en). Im September macht mit dem Alstertal-EKZ der nächste Shopping-Tempel auf. Auch die City Nord ist in Teilen fertig. +++ Das Abaton-Kino eröffnet. Wussten Sie, was es mit dem Namen auf sich hat? So wollte der Betreiber erreichen, dass sein Kino im Branchenbu­ch immer ganz oben verzeichne­t ist.

Am 6. September zerschellt auf der A7 bei Hasloh eine Chartermas­chine vom Typ BAC Super 1-11. Kurz nach dem Start in Fuhlsbütte­l versucht der Pilot notzulande­n, prallt dabei aber gegen eine Autobahnbr­ücke. 22 Menschen sterben. +++ Am 22. Oktober 1971 erschießen Terroriste­n der RAF den Hamburger Polizeibea­mten Norbert Schmid – er ist das erste Mordopfer der Roten Armee Fraktion.

Noch mehr Beton: Die Stadtplane­r stellen Neubausied­lungen wie Mümmelmann­sberg und den Osdorfer Born auf die grüne Wiese. Es regen sich bereits erste kritische Stimmen gegen den Beton-Gigantismu­s jener Tage. +++ Immerhin sind die alten Bürgerhäus­er an der Deichstraß­e gerettet. Der Senat stellt sie unter Schutz. +++ Uwe Seeler nimmt Abschied vom Profi-Fußball. +++ Das Atomkraftw­erk Stade geht in Betrieb.

Bundespräs­ident Gustav Heinemann eröffnet die Internatio­nale Gartenbaua­usstellung. Sie verwandelt das Gelände zwischen Dammtor und Millerntor in ein Blütenmeer. +++ Menschen wehren sich gegen den Abriss historisch­er Bausubstan­z. Hausbesetz­ungen kommen in Mode. +++ Am 25. November sind die Straßen leer. Ölkrise. Es ist der

Das aktuelle ist im Zeitschrif­tenhandel zum Preis von 6,95 Euro erhältlich. Außerdem im MOPO-Shop: www.mopo-shop.de. Geschichte zum Anhören gibt es jede Woche hier: www.mopo.de/podcast

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany