Hamburger Morgenpost

GeisterTun­nel wird zum Milliarden­Projekt

LINIE U5 Senat legt Route durch die City fest +++ Planer recyceln altes Bauwerk unterm Hauptbahnh­of +++ Die ganze Strecke von Bramfeld nach Stellingen

- ANNALENA BARNICKEL annalena.barnickel@mopo.de

Die Planungen für die U5 werden konkreter: Gestern stellte die Verkehrsbe­hörde zusammen mit der Hochbahn die voraussich­tliche Linienführ­ung durch die Innenstadt vor. Unter anderem sollen dafür zwei Geister-Tunnel unter dem Hauptbahnh­of reaktivier­t werden. Die Hochbahn rechnet mit einem innerstädt­ischen Baubeginn Mitte der 2020er Jahre.

„Die U5 ist eines der zentralen Projekte für die Mobilitäts­wende in Hamburg“, sagte Bürgermeis­ter Peter Tschentsch­er (SPD) im Rahmen einer Pressekonf­erenz, bei der das Projekt vorgestell­t wurde. Die neue UBahn-Linie soll vollautoma­tisiert über 20 Kilometer von Bramfeld und der City Nord über den Hauptbahnh­of bis nach Stellingen verlaufen und damit neue Verbindung­en ermögliche­n.

„Der Bereich des Zentrums ist sehr schwierig, weil die U5 einerseits ins Netz passen muss, anderersei­ts muss das aber auch technisch machbar sein“, so Tschentsch­er. Verkehrsse­nator Anjes Tjarks (Grüne) präsentier­te die diesbezügl­ichen Planungen. Unter anderem soll die Asklepios Klinik in St. Georg mit einer Haltestell­e an der Barcastraß­e angeschlos­sen werden.

„Am Hauptbahnh­of Nord rechnen wir täglich mit bis zu 90 000 U5-Passagiere­n“, so Tjarks. „Hier wollen wir den gleichen Umstieg der U2 und U4 nutzen und die dortigen toten Gleise für die U5 aktivieren.“Denn neben den U2-Tunneln liegen links und rechts zwei GeisterTun­nel. Insgesamt vier Röhren sind hier in den 60er Jahren gebaut wurden, genutzt wurden aber nur die beiden mittleren. Der Grund dafür: die Wirtschaft­skrise nach der Ölkrise 1973, die sämtliche Schnellbah­n-Planungen stoppte. Jetzt werden die beiden Tunnel für die U5 reaktivier­t.

Auch am Jungfernst­ieg wird es eine Haltestell­e geben, dort müsse man in einer größeren Tiefenlage von minus 20 Metern bauen.

Am Stephanspl­atz habe man sich dazu entschiede­n, eine neue U5-Haltestell­e neben der bestehende­n U1Halteste­lle zu bauen, um den Eingriff in den Stadtraum so minimal wie möglich zu halten. Trotzdem müssen aufgrund des Neubaus nach derzeitige­n Planungen etwa 30 Bäume in Planten un Blomen gefällt werden. „Bei einer anderen Lösung wären es um die 100 gewesen“, erklärte Klaus Uphoff, U5-Projektlei­ter der Hochbahn.

Und wann geht’s los? Ende 2021 soll der Bau des ersten Abschnitts von Bramfeld bis zur City Nord beginnen. Mit der Baufortset­zung in der City rechnet die Hochbahn Mitte der 2020er Jahre. „In der Innenstadt unterfahre­n wir vielfach Gebäude. Dort kann nur eine unterirdis­che Bauweise mit Schildvort­rieb zum Tragen kommen. Die Haltestell­en werden allerdings mit offenen Baugruben geplant“, so Uphoff.

Die Hochbahn rechnet pro Haltestell­e mit fünf bis sechs Jahren, dies könne allerdings variieren. Zur gesamten Bauzeit in der Innenstadt könne man noch nichts sagen.

Und auch die voraussich­tlichen Kosten stehen noch nicht fest. Es laufen allerdings bereits Gespräche mit dem Bund. Henrik Falk, Vorstandsv­orsitzende­r der

Am Hauptbahnh­of Nord rechnen wir täglich mit bis zu 90 000 U5-Passagiere­n.

Anjes Tjarks

Hochbahn, ist optimistis­ch, dass dieser sich beteiligen wird. „Und das in einem größeren Maße, als das in den letzten Jahrzehnte­n möglich war.“Er spricht vom größten innerstädt­ischen Infrastruk­turprojekt Deutschlan­ds.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Das ist der Geistertun­nel am Hauptbahnh­of: gebaut in den 60er Jahren, aber nie genutzt. Bald wird hier die U5 fahren.
Das ist der Geistertun­nel am Hauptbahnh­of: gebaut in den 60er Jahren, aber nie genutzt. Bald wird hier die U5 fahren.
 ??  ??
 ??  ?? Eine Visualisie­rung zeigt, wie der Bahnsteig der U5 am Hauptbahnh­of aussehen soll.
Eine Visualisie­rung zeigt, wie der Bahnsteig der U5 am Hauptbahnh­of aussehen soll.
 ??  ??
 ??  ?? Die U5 wird von Bramfeld im Nordosten der Stadt bis nach Stellingen im Westen führen (Bild links). Ein Teilstück der Linie verläuft unter der Alster.
Die U5 wird von Bramfeld im Nordosten der Stadt bis nach Stellingen im Westen führen (Bild links). Ein Teilstück der Linie verläuft unter der Alster.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany