Hamburger Morgenpost

Gefahr im Gefäß

Eigentlich relativ harmlos. Aber wehe, wenn sie sich löst und zur Lunge gelangt

- STEFAN FUHR stefan.fuhr@mopo.de

Durch die Gefäße des Körpers pulsiert das Blut und verteilt Nährstoffe. Was passiert, wenn diese verstopfen? Wie gefährlich sind Thrombosen und warum nennt man sie auch die lautlose Gefahr? Etwa 40.000 Menschen sterben jedes Jahr an einer Lungenembo­lie. Dr. Jasmin Woitalla-Bruning ist die leitende Oberärztin des Zentrums für Venen und Dermatochi­rurgie am Tabea Krankenhau­s in Hamburg-Blankenese. Sie ordnet die Gefahr im Gefäß für uns ein.

MOPO: Welche Blutgefäße haben wir in unserem Körper?

Dr. Jasmin Woitalla-Bruning:

Wir unterschei­den zwei Arten von Gefäßen: Die Arterien sind die Gefäße, die das sauerstoff­reiche Blut vom Herzen zu den Organen transporti­eren, um sie damit zu ernähren. Die Venen transporti­eren das sauerstoff­arme Blut wieder zurück zum Herzen und der Lunge, um es dann wieder neu mit Sauerstoff anzureiche­rn.

Wenn alle Gefäße gleichzeit­ig verstopfen, wären wir nicht mehr lebensfähi­g?

Das stimmt. Dann würden die Organe nicht mehr versorgt werden. Aber das kommt Gott sei Dank nicht vor.

Was ist eine Thrombose?

Wenn das Blut in einem Gefäß nicht mehr so fließen kann, wie es sollte, dann sprechen wir von einer Thrombose. Dabei kann das Gefäß zum Teil verstopft sein oder schlimmste­nfalls ist es komplett verstopft. Meistens treten Thrombosen in den Beinen auf und können sowohl Venen wie auch Arterien betreffen.

Wie entsteht eine Thrombose?

Da gibt es drei verschiede­ne Faktoren, die die Entstehung einer Thrombose begünstige­n. Zum einen die Zusammense­tzung des Blutes: Sind viele Zellen und wenig Flüssigkei­t vorhanden? Dann die Stase, also die Verlangsam­ung des Blutflusse­s, und drittens besteht eine Gefäßwand-Schädigung z. B. durch eine Entzündung in der Gefäßwand, an der das Blut dann langsamer vorbeiflie­ßt.

Starkes Schwitzen soll auch eine Thrombose begünstige­n?

Wenn jemand einen fiebrigen Infekt hat, kann das schon ein Risikofakt­or sein. Dazu kommt dann meistens auch noch Bettlägeri­gkeit und ein Flüssigkei­tsverlust. Aber keine Angst vor starkem Schwitzen in der Sauna. Den Flüssigkei­tsverlust dort füllt man ja in der Regel wieder schnell auf.

Wie groß ist das Risiko, eine Thrombose zu bekommen?

 ??  ?? Kompressio­nsstrümpfe sehen gar nicht mehr so altbacken aus und sind auch vorbeugend gegen Thrombose eine gute Wahl.
Kompressio­nsstrümpfe sehen gar nicht mehr so altbacken aus und sind auch vorbeugend gegen Thrombose eine gute Wahl.

Newspapers in German

Newspapers from Germany