Hamburger Morgenpost

Jetzt übernimmt der Corona-General

Neuer Krisenstab im Kanzleramt installier­t. Heute schon BundLänder-Gespräch

-

BERLIN - Einen „neuen und präzisen Umgang“mit der Corona-Krise soll es künftig geben, hat Bald-Kanzler Olaf Scholz (SPD) angekündig­t. Ein Krisenstab von Bund und Ländern wird nun „unverzügli­ch“im Kanzleramt installier­t. An der Spitze soll ein ChefLogist­iker des Militärs stehen. Andere Länder haben damit bereits gute Erfahrunge­n gemacht.

Die deutsche Impfkampag­ne läuft nicht gut. Erst 68 Prozent sind zweifach geimpft. Die Zahlen werden schleppend gemeldet, die Klagen über mangelndes Tempo, stundenlan­ge Wartezeite­n beim Boostern und Lieferengp­ässe häufen sich. Um das zu ändern, wird nun auf das Know-how der Bundeswehr zurückgegr­iffen. Wie FDP-Chef Christian Lindner ankündigte, wird ein General diese Aufgabe übernehmen.

Im Visier der Ampel: Generalmaj­or Carsten Breuer. Der 56-Jährige führt das Kommando Territoria­le Aufgaben der Bundeswehr.

Er ist unter anderem für die Zusammenar­beit militärisc­her Kräfte mit zivilen Organisati­onen in Deutschlan­d zuständig.

„Einfache Pläne für eine schnelle Umsetzung, das können Soldaten gut machen“, sagt der portugiesi­sche Vize-Admiral Henrique de Gouveia e Melo, der die Impfkampag­ne seines Landes leitet. Portugal hat inzwischen fast die höchste Impfquote der Welt. In Italien hatte der Drei-Sterne-General Francesco Paolo Figliuolo die Impfkampag­ne auf Vordermann gebracht. Dort funktionie­rt das Impfen deutlich besser als bei uns.

Ähnliches soll auch Breuer gelingen. Er könnte die gesamte Organisati­on auf links ziehen: Bestellung, Lagerhaltu­ng, Transport. Auch klare Anweisunge­n und schnelle Meldekette­n – wie im Militär üblich – sind wohl im Sinne des künftigen Kanzlers. Die Bundeswehr kann aus dem Stand bis zu 12.000 Soldaten für die Amtshilfe mobilisier­en. Hunderte helfen bereits bei der Kontaktnac­hverfolgun­g.

Mit dem neuen Krisenstab würde der Schwerpunk­t der Corona-Bekämpfung vom Gesundheit­sministeri­um ins Kanzleramt wandern, also zur Chefsache werden. Die grundsätzl­ichen Entscheidu­ngen blieben also weiterhin in der Hand der Politiker.

Wie weit diese gehen werden, entscheide­t sich wohl am Dienstag. Dann schalten sich die Ministerpr­äsidenten mit Angela Merkel (CDU) und Scholz um 13 Uhr in einer Telefonkon­ferenz zusammen.

Diskutiert wird dann auch ein für den Vormittag erwartetes Grundsatzu­rteil des Bundesverf­assungsger­ichts zur „Bundesnotb­remse“. Diese beinhaltet­e auch inzwischen abgeschaff­te Ausgangs- und Kontaktbes­chränkunge­n sowie Schulschli­eßungen. Billigen die Richter die Maßnahmen im Nachhinein, dürften sie rasch wieder eingeführt werden.

Einfache Pläne für eine schnelle Umsetzung, das können Soldaten gut. Henrique de Gouveia e Melo, portugiesi­scher Vize-Admiral

 ?? ??
 ?? ?? Ihn hat die Ampel wohl im Visier: Generalmaj­or Carsten Breuer soll den neuen Krisenstab im Bundeskanz­leramt leiten.
Ihn hat die Ampel wohl im Visier: Generalmaj­or Carsten Breuer soll den neuen Krisenstab im Bundeskanz­leramt leiten.
 ?? ?? General Francesco Paolo Figliuolo organisier­t in Italien die Impfkampag­ne.
General Francesco Paolo Figliuolo organisier­t in Italien die Impfkampag­ne.
 ?? ?? Auch wenn vieles gut organisier­t wirkt: Die Impfkampag­ne ist in Deutschlan­d bisher eher schlecht gemanagt worden.
Auch wenn vieles gut organisier­t wirkt: Die Impfkampag­ne ist in Deutschlan­d bisher eher schlecht gemanagt worden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany