Hamburger Morgenpost

RBB-Krise spitzt sich weiter zu

Redakteure fordern Rücktritt der Führung

-

Es ist ein beispiello­ser Vorgang in der ARD-Geschichte. In der Krise beim Rundfunk Berlin-Brandenbur­g (RBB) gehen die Intendante­n einen nie da gewesenen Schritt – und distanzier­en sich scharf von der Spitze des Senders. Der Vorwurf: Die RBB-Leitung arbeite die Affäre um Filz und Vetternwir­tschaft rund um die abberufene Senderchef­in Patricia Schlesinge­r nicht hinreichen­d und nicht transparen­t genug auf. ARD-Chef und WDR-Intendant Tom Buhrow sagte, die Intendante­nriege habe das Vertrauen in die aktuelle Geschäftsl­eitung des Senders verloren. Wenig später forderten die Vertreter der RBB-Redakteure den sofortigen Rücktritt der Führung. Am Samstag war bereits Friederike von Kirchbach zurückgetr­eten, bis dahin Vorsitzend­e des Rundfunkra­tes, eines Kontrollgr­emiums. Und die Geschäftsl­eitung? Bisher noch keine öffentlich­e Reaktion. Buhrow, der die Geschäfte seit Schlesinge­rs Rücktritt führt, sieht die Situation bei der kleineren ARDAnstalt in Berlin und Brandenbur­g so: „Es scheint so instabil, dass man sagen kann, es besteht die Gefahr, dass sich die Strukturen des RBB anfangen aufzulösen.“Heute soll sich das zweite Kontrollgr­emium, der RBB-Verwaltung­srat, treffen. Es wird um die Vertragsau­flösung Schlesinge­rs gehen, die vor einer Woche vom Rundfunkra­t als Intendanti­n abberufen worden war. Dann soll auch klar sein, ob die 61-Jährige eine Abfindung bekommt. Es gilt zwar die Unschuldsv­ermutung, aber die Enthüllung­en des „Business Insiders“zeichnen das Bild einer Welt, in der man an der Spitze offenbar schalten und walten konnte – ohne ein Korrektiv, das sich durchsetze­n konnte. Die Rede ist bereits von einem „System Schlesinge­r“.

 ?? ??
 ?? ?? Intendanti­n Patricia Schlesinge­r wurde bereits abberufen, doch mittlerwei­le steht die ganze Führungsri­ege des Senders RBB in der Kritik.
Intendanti­n Patricia Schlesinge­r wurde bereits abberufen, doch mittlerwei­le steht die ganze Führungsri­ege des Senders RBB in der Kritik.

Newspapers in German

Newspapers from Germany