Hamburger Morgenpost

Farewell, Kapitän Freundlich

-

Wo Kapitän Peter Burhorn war, da lächelten die Menschen. Er verbreitet­e eine Freundlich­keit, die ansteckend, aber nie aufgesetzt wirkte. Er lobte Menschen für kleine Dinge, und gab ihnen das Gefühl, geschätzt zu sein. Man fühlte sich wohl in seiner Anwesenhei­t. Ich bin traurig, dass er gestorben ist. Kapitän Burhorn, geboren 1938, war ein Seemann der alten Schule, einer, der wusste, wie man große Segelschif­fe sicher übers Meer brachte. Unter anderem befehligte er in seiner Freizeit die „Alexander von Humboldt II“, das berühmte Schiff unter den grünen Segeln. Auf einer legendären Viermastba­rk hatte seine Laufbahn begonnen. Burhorn war Schiffsjun­ge auf der „Pamir“der Hamburger Reederei F. Laeisz. Am 24. November 1955 stieg er ein, so steht es in seinem Seefahrtsb­uch. Von der Kameradsch­aft an Bord hat er mir viel erzählt. Vom Segelmache­r mit dem Äffchen und der Furcht, zum ersten Mal hoch in die Masten klettern zu müssen. Geschichte­n wie Märchen aus einer anderen Zeit.

Nach der Ausbildung wäre er gerne in die Stammcrew gewechselt, doch es war kein Platz frei. Vermutlich hat ihm dies das Leben gerettet. Auf der nächsten Reise sank die „Pamir“in einem Hurrikan auf dem Atlantik. Nur sechs

Stefan Kruecken, Jahrgang 1975, leitet mit seiner Frau Julia den von ihnen gegründete­n Ankerherz Verlag (www.ankerherz.de). Vorher war er Polizeirep­orter für die „Chicago Tribune“, arbeitete als Reporter für Zeitschrif­ten wie „max“, „Stern“und „GQ“von Uganda bis Grönland. Sein neues Buch „Das muss das Boot abkönnen“gibt es im MOPO-Shop unter mopo.de/shop. der 86 Crewmitgli­eder überlebten Sturm und Haiattacke­n.

Burhorn erfuhr vom Untergang im Hafen von New York, als ihn ein Funker zu sich rief. Die Frage: „Was wäre gewesen?“habe ihn sein Leben lang beschäftig­t, sagte er mir.

1963 machte Burhorn sein Patent Pa zum Kapin tä auf Großer ahrt a und arbeitee tema in der Mittelmeer­Er war und Finnandfah­rt. ei in Pionier, der ale ls einer Inspektore­n der ersen der d Reederei „S l d“d

Jeden Tag ging er mindestens 10.000 Schritte. Auch bei Sturm und Regen. Wenn es mal nicht klappte, drehte er noch einige Runden im Wohnzimmer, um die Zahl „voll“zu bekommen. Peter Burhorn hinterläss­t eine große Lücke für alle, die sich glücklich schätzen durften, ihn zu kennen. Er i V bild . Farewell, mein Käpt’n Freundlich.

 ?? ?? Freunde: Stefan Kruecken (l.) und Kapitän Peter Burhorn bei einem Ausflug
Freunde: Stefan Kruecken (l.) und Kapitän Peter Burhorn bei einem Ausflug
 ?? ?? 80 Die „Pamir“sank am 21. September 1957. Leben. Mann, meist junge Kadetten, kamen ums
80 Die „Pamir“sank am 21. September 1957. Leben. Mann, meist junge Kadetten, kamen ums
 ?? ?? Das Seefahrtsb­uch von Peter Burhorn. Alle Fahrten sind eingetrage­n.
Das Seefahrtsb­uch von Peter Burhorn. Alle Fahrten sind eingetrage­n.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany