Hamburger Morgenpost

Die süßekleine Schwester von Elbe und Alster

Auf den ersten Blick kommt wie ihre die Bille nicht so glamourös daher aucdchandi­esem Schwestern Alster und Elbe. Aber – uund im Fluss gibt es verwunsche­ne Ecken wird es sogar richtig idyllisch

- Von ANKE GEFFERS

Zugegeben, die Bille macht es Spaziergän­gern nicht leicht. Während die Elbe mit Stränden und Schiffen für Aufsehen sorgt und die Alster einen eleganten Auftritt hinlegt, ist Hamburgs drittgrößt­er Fluss im Stadtgebie­t (65 Kilometer lang!) eher ein hässliches Entlein. Das allerdings entwickelt sich zum Schwan, je weiter man von der Mündung zur Quelle kommt.

Grüne Insel

Bevor die Bille bei der Brandshofe­r Schleuse in den Oberhafenk­anal der Elbe mündet, fließt sie an Lagerhalle­n und Industriea­nlagen, neben Straßen und unter Bahnbrücke­n hindurch. Und ist dann wieder ein überrasche­nder Hingucker mit Stegen, Bootsanleg­ern und grün bewachsene­n Ufern wie an der Billerhude­r Insel. Die Kleingarte­nkolonie ist eine der größten in Hamburg – und die Insel einen Besuch mit Blick in blühende Gärten und auf das Wasser wert.

Billwerder Bucht

Über den Tiefstackk­anal und die Tiefstacks­chleuse ist die Bille mit der Billwerder Bucht und der Elbe verbunden. Am Wasser liegt das nur an den Wochenende­n geöffnete „CaC Schlick“. Nebb Fischbrötc­hh und Kaffee gib hier den be Blick auf den Y hafen. Ab undu z kommt der HaafenCit Riverbus, Hammburgs ei fahrzeug, zigartiges auuf Ammphibien­nr seiner Wasser- und Stadtrundf­ahrt vorbei.

Glockenhau­s

Dass Billwerder im 17. und 18. Jahrhunder­t eine Sommerfris­che für r ahnen: wohlhabend­e Ein paar Hambur Villen z rerzeuger war, lässt sich noch e gen von der glanzvolle­n Verckenhau­s gangenheit. – Auch benannt das n G Glonach h dem kleinen Glockentu urm auf dem Dach – mit sc chö nem Garten und sehensw wer rten Barock-Deckenmale­rei erei en gehört zu den histori - schen Landsitzen. 1605 kauf f- te der Hamburger Bürger r Jacob Trocke das Anwesen n. Seit 40 Jahren ist hier das s Maler- und Lackiererm­useum untergebra­cht (samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet).

Bunte Brücken

Nach Farben benannte Brücken brook. – das Die gibt Rote, es nur Gelbe in Bill le, Blaue, Braune, Grüne und Schwarze Brücke dienten al Orientieru­ngshilfe für die Schifffahr­t Sc und für Industearb­eiter. rie

Zw wei Schlösser am Fluss

An n zwei Schlössern fließt die e Bille vorbei. Dem Bergeorfer do Schloss aus dem 15. Jah hrhundert (Hamburgs einges zig vollständi­g erhaltenes Sc chloss) dient der Fluss als Schlossgra­ben. S Das Reinbeker b Schloss liegt bereits in Schleswig-Holstein am Mühlenteic­h, den die Bille durchquert.

Eisvögel E im Billetal

Hinter H der Grander Mühle be eginnt einer der landhaftli­ch sc reizvollst­en Abhnitte sc der Bille. Das Nai

turschutzg­ebiet Billetal lässt sich gut auf dem acht Kilometer langen EisvogelRu­ndwanderwe­g entdecken. Der Wanderweg startet und endet am Bahnhof Aumühle und gibt immer wieder Anlass zum Staunen: beispielsw­eise über die Baumriesen entlang des Weges, der über sanft federnden Waldboden führt. Oder über das Plätschern der Bille, die gar nicht mal so schmal und klein ist wie gedacht. Und über fliegende blaue Pfeile: Eisvögel, die hier tatsächlic­h mit etwas Glück zu beobachten sind.

Lesen Sie nächste Woche: Versteckte Gartenpara­diese

 ?? ?? Bis zum Jahr 2030 soll der Bergedorfe­r Stadthafen Serrahn zu einem attraktive­n Freizeitge­biet umgebaut werden.
Bis zum Jahr 2030 soll der Bergedorfe­r Stadthafen Serrahn zu einem attraktive­n Freizeitge­biet umgebaut werden.
 ?? ?? An der Billwerder Bucht liegt das „Café Schlick“. Über den Tiefstackk­anal und die Tiefstacks­chleuse ist die Bille mit der Bucht verbunden.
Der Eisvogelwe­g führt bei Aumühle durch das idyllische Billetal.
An der Billwerder Bucht liegt das „Café Schlick“. Über den Tiefstackk­anal und die Tiefstacks­chleuse ist die Bille mit der Bucht verbunden. Der Eisvogelwe­g führt bei Aumühle durch das idyllische Billetal.
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ?? Im 1600 erbauten Glockenhau­s in Billwerder hat das Maler- und Lackiererm­useum seinen Sitz.
Das Reinbeker Schloss liegt am Mühlenteic­h, den die Bille durchquert.
Im 1600 erbauten Glockenhau­s in Billwerder hat das Maler- und Lackiererm­useum seinen Sitz. Das Reinbeker Schloss liegt am Mühlenteic­h, den die Bille durchquert.
 ?? ?? Farbige Brücken wie die Rote Brücke überqueren die Bille, gedacht waren sie als Orientieru­ngshilfe.
Ein grüner Fleck mitten im Industrieg­ebiet: die Billerhude­r Insel, eine ruhige Kleingarte­nkolonie
Farbige Brücken wie die Rote Brücke überqueren die Bille, gedacht waren sie als Orientieru­ngshilfe. Ein grüner Fleck mitten im Industrieg­ebiet: die Billerhude­r Insel, eine ruhige Kleingarte­nkolonie
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ?? Direkt an der Bille ein Relikt aus vergangene­n Zeiten: das ehemalige Kaiserlich­e Postamt in Billbrook
Direkt an der Bille ein Relikt aus vergangene­n Zeiten: das ehemalige Kaiserlich­e Postamt in Billbrook

Newspapers in German

Newspapers from Germany