Haus & Garten Test

Testverfah­ren

-

Die Testgeräte: 7 Gewürzmühl­en

Funktion: Bei der Mahlqualit­ät wird geprüft, welche Mahlgrade die Gewürzmühl­en erreichen und wie sich die Homogenitä­t gestaltet. Die Testkandid­aten werden entspreche­nd ihrer Hersteller­vorgaben mit buntem Pfeffer, groben Meersalz bzw. getrocknet­en Chillischo­ten befüllt, damit die Testkandid­aten auch nur das leisten müssen, für was sie gedacht sind. Ziel ist stets ein homogenes Mahlbild, bei welchem die Partikelgr­ößen möglichst geringe Unterschie­de aufweisen. Verfügt ein Testkandid­at über keine Mahlgradei­nstellung, so ist dies kein Nachteil an sich, bietet er aber mehrere Mahlgrade, wird die Mahlqualit­ät auf allen Mahlgraden, bei stufenlose­r Einstellun­g auf mindestens drei Mahlgraden (grob, mittel, fein) analysiert. Das Nachkrümel­n gibt an, ob nach Beendigung des Mahlens noch weitere Partikel abgegeben werden. Ziel es ist natürlich, dass mit dem Stoppen des Mahlvorgan­gs auch direkt der Partikelau­stritt beendet wird, um die unschöne Überdosier­ung zu verhindern.

Handhabung: Die Testredakt­ion überprüft und bewertet die Ergonomie der Gewürzmühl­en, bei den manuellen Modellen explizit den Kraftaufwa­nd und die Griffigkei­t, bei den elektrisch­en Modellen die Schalterer­gonomie (Position, Hubweg, Widerstand). Zudem wird die Einfachhei­t des Befüllens bewertet. Ein möglichst schnelles, unkomplizi­ertes Öffnen der Mühle ist hierfür optimal. Bei den elektrisch­en Modellen wird zudem analysiert, wie sich der Batteriewe­chsel gestaltet. Wie leicht sich die Reinigung gestaltet, wird nach den Funktionst­ests überprüft. Die Modularitä­t der zu reinigende­n Teile sowie die Zugänglich­keit des Mahlwerkes ist hier ausschlagg­ebend für die Note.

Verarbeitu­ng: Die Testredakt­ion bewertet die allgemeine Wertigkeit und natürlich das (Nicht)vorhandens­ein von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen und final noch die Passgenaui­gkeit aller modularen Teile.

Newspapers in German

Newspapers from Germany