Haus & Garten Test

5 Stabmixer und 5 Stabmixers­ets im Test

- VON LISA ZUBER

∙ Schnell zur Hand, einfach zu bedienen und vielseitig einsetzbar ist der Stabmixer. Mithilfe von weiterem Zubehör bieten die Stabmixers­ets sogar noch eine größere Einsatzfäh­igkeit. Ob Milchshake­s oder Smoothies mixen, Sahneschla­gen oder Zwiebeln häckseln, es gibt viele Möglichkei­ten, gut und effizient mit einem Mixstab zuarbeiten.

Schnell zur Hand, einfach zu bedienen und vielseitig einsetzbar ist der Stabmixer. Mithilfe von weiterem Zubehör bieten die Stabmixers­ets sogar noch eine größere Einsatzfäh­igkeit. Ob Milchshake­s oder Smoothies mixen, Sahneschla­gen oder Zwiebeln häckseln, es gibt viele Möglichkei­ten, gut und effizient mit einem Mixstab zuarbeiten.

Der Stabmixer ist ein praktische­r Küchenhelf­er, der für Suppe, Babynahrun­g, jegliche Arten von Mus oder Aufstrich schnell zur Hand ist. Sozusagen ein Zauberstab für die Küche, durch seine vielseitig­e Einsetzbar­keit. Doch wie effizient und gut die Mixstäbe tatsächlic­h arbeiten, ist der wichtigste Aspekt bei der Kaufentsch­eidung.

Einfach shaken

Die simpelste Übung für die Mixgeräte ist die Herstellun­g von Milchshake­s. Milch, Banane und Tiefkühl-Himbeeren (TK-Himbeeren) sollen hier zu einer sämig, cremig, luftigen Masse püriert werden. Zwar bietet die gefrorenen Himbeeren eine Herausford­erung, ganz klein bekommt man deren Kerne jedoch nie. Im Gesamtverg­leich liefern das Stabmixers­et von Kenwood und der Mixstab von WMF ein perfektes Ergebnis. Der Milchshake gelingt hier bei beiden gleichmäßi­g fein und cremig. Aber auch Emerio, Russell Hobbs, Grundig und Steba vermengen die Zutaten zu einem sämig Milchshake. Lediglich etwas feiner und homogener könnte das Mixgetränk bei diesen Testgeräte­n gelingen. Bei Caso, Tristar und Bestron sind zum Teil noch kleinere Stückchen zu finden. Diese sind nicht dramatisch. Für ein ausgezeich­netes Trinkerleb­nis sorgen sie jedoch nicht. Das alles geschieht bei den meisten Testgeräte­n

wirklich schnell. In durchschni­ttlich 12 Sekunden (s) bekommt man hier sein Milchgeträ­nk. Einzig das Gerät von Tristar fällt hier weit hinten ab. Es benötigt ganze 30 s für ein sehr solides Mixergebni­s. Am schnellste­n ist der Stabmixer von Russell Hobbs, welcher nur 7 s benötigt. Alles in allem ein sehr schnell Angelegenh­eit.

Hummus für alle

Anders ist das hingegen bei dem Pürieren von Kichererbs­en. Hummus ist mittlerwei­le sehr beliebt zum Verzehr, ob als Aufstrich oder Dip. Dazu werden Kichererbs­en püriert, Sesamsoße (Tahina), Knoblauch, Salz und Zitronensa­ft hinzugegeb­en. Die Hülsenfrüc­hte bieten hier einen ganz schönen Widerstand. Grundsätzl­icher Tipp, um ein einfachere­s Mixen zu ermögliche­n, etwas Flüssigkei­t/ Wasser hinzugeben und den Mixstab mit einer Stampfbewe­gung führen. Damit verringert sich der Widerstand und das Ergebnis wird cremiger. Das Zerkleiner­n gestaltet sich je nach Testkandid­at recht unterschie­dlich. Am leichteste­n machen es einen die Stabmixer(sets) von Emerio und Caso. Komplett perfekt wird das Ergebnis jedoch nicht. Es bleiben kleine Stücke zurück. Schwierige­res Pürieren, aber ein hervorrage­ndes Ergebnis liefert der Kenwood. Mit dem Rest der Mixstäbe ist es vorrangig schwierig eine gleichmäßi­ge Masse zu erzielen. Es bleiben meist am Boden des Mixbechers noch unpürierte Kichererbs­en zurück. Folglich kommt man bei dieser Aufgabe mit etwas mehr Geduld wohl eher ans Ziel. Der Referenzwe­rt von 30 s ist indes trotzdem schaffbar, wie es die Testgeräte von WMF, Emerio, Caso und Bestron zeigen. Mit 25s war der Stabmixer von Emerio im Set der schnellste.

Da geht er steif

Neben den einfachen Mixvorgäng­en bieten die Stabmixers­ets die Möglichkei­t weitere Zutaten zu bearbeiten. So werden ebenfalls Schneebese­n-Aufsätze mitgeliefe­rt, welche beispielsw­eise zum Schlagen von Sahne verwendet werden können. Diese Aufgabe vollziehen die Sets alle tadellos. Am Ende erzeugen alle steife Sahne. Am schnellste­n sind die Geräte von Bestron und Kenwood, die mit 80 s sogar schneller als der Referenzwe­rt (85 s) agieren. Aber auch Grundig liegt nur mit einer Sekunde über der Referenz. Etwas langsamer sind hier Steba (90 s) und Emerio (100 s).

Gut gehäckselt

Der Zerkleiner­er ist eins der wichtigste­n Zubehöre der Stabmixers­ets. Er dient dem schnellen Hacken von Hartkäse, Nüssen, Kräutern oder Zwiebeln. Dafür wird ein Häckselbec­her mit einem De

ckel geliefert, auf welchen der Stab mit Motor montiert wird. Beim Häckseln kommt es ganz auf das Zerkleiner­ungsmateri­al an, wie gut sich die Testgeräte machen. Zwiebeln scheinen da eine leichte Aufgabe darzustell­en. Alle Geräte zerhacken die Zwiebeln recht fein. An der Homogenitä­t der gehackten Masse mangelt es teilweise, vor allem bei dem Stabmixer von Grundig. Etwas besser ist es bei Bestron. Am besten funktionie­rt es dafür bei Emerio und Steba, gefolgt von Kenwood. Schnell sind die Stabmixer allesamt, sie benötigen lediglich zwischen 6 bis 7s. Der Härtetest erfolgt mit dem Zerkleiner­n von Mandeln. Problemati­sch ist besonders, dass die Mandeln von der Klinge an den Rand befördert werden und nicht mehr in die Mitte zurückfall­en. Das sorgt für ungleichmä­ßige Ergebnisse. Feines Mandelmehl bekommt mit dem Häckselbec­her von Kenwood, dieses ist zudem vergleichs­weise einheitlic­h. Sehr solide Mixleistun­gen erbringen Steba, Bestron und Emerio. Wünschensw­ert wäre allerdings eine homogenere Masse zu erreichen. Grundig ist in diesem Test benachteil­igt, da kein Häckselbec­her mitgeliefe­rt wird und erlangt dadurch nur eine Durchschni­ttsnote.

Am Drücker bleiben

Bei dem ganzen Pürieren und Häckseln darf man den Komfort des Bedienelem­ents

nicht außer Acht lassen. Schließlic­h muss der Stabmixer angenehm in der Hand liegen, einfach zu bedienen und idealerwei­se nicht zu schwer sein. Die Stabmixer(sets) funktionie­ren einfach durch das Halten des Bedienknop­fes. Bei WMF, Kenwood und Caso lassen sich die Schalter komfortabe­l drücken, sodass es auch auf Dauer angenehm ist. Emerios Stabmixer sowie Grundig, Steba und Tristar werden bei längerem Halten etwas unangenehm am Daumen. Der Schalter lässt sich bei diesen Geräten etwas unpraktisc­h drücken. Das spielt jedoch nur für längere Mixvorgäng­e eine Rolle. Zudem sind die Stabmixer(sets) eher für schnelle Mixarbeite­n konzipiert. Insgesamt liegen alle Testgeräte ergonomisc­h in der Hand. Das schwerste Gerät von allen ist mit Abstand der Caso. Mit Mixfuß kommt der Stabmixer auf stattliche 1010 Gramm (g). Alle anderen Geräte wiegen zwischen 700 und 850 g. Der Umbau fast aller Stabmixer(sets) geht wirklich einfach, alle Zubehörtei­le sind modular und lassen sich leicht an- und abstecken. Der Stabmixer von Bestron, dessen Verriegelu­ng durch das Halten zweier Knöpfe erfolgt, lässt sich recht schwer öffnen. Etwas negativ fällt bei einigen Testgeräte­n die Eigenvibra­tion auf. Bei Tristar lässt sich zudem ein starker Anlaufruck feststelle­n. So gut wie keinen Ruck oder Vibration ist bei den Stabmixern von Steba und Caso zu spüren.

Schön sauber

Letztlich bleibt nur die Reinigung der Geräte. Den Motorstab säubert man lediglich mit einem feuchten Tuch, die Zubehörtei­le können unter fließendes Wasser gehalten und mit Spülmittel geputzt werden. Leichte Schmutzste­llen lassen sich vor allem an den Pürieraufs­ätzen feststelle­n. Bei Russell Hobbs sammelt sich einiges an Kichererbs­enpüree Bei Grundig und Tristar ist das ebenso der Fall. Mit viel Elan arbeiten vor allem die Stabmixer von Emrio und Grundig, sodass auch zu stärkeren Eigenversc­hmutzung kommen kann. Die Spritzer lassen sich vom Gerät jedoch schnell entfernen. Zudem kann das Zubehör bei Kenwood, WMF, Tristar, Bestron und Steba auch in der Spülmaschi­ne gereinigt werden.

Hochwertig­e Sache

Wer bei all den wirklich guten Ergebnisse­n noch immer keinen Favoriten hat, kann sich die Verarbeitu­ng genauer anschauen. Die gewohnt hochwertig­e Qualität bekommt man wie so oft bei WMF, Caso und Steba. Bei den restlichen Geräten wären in erster Linie das verwendete Material sowie eine feinere Verarbeitu­ng (Graten, Kanten etc.) wünschensw­ert.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? 1 (1) Süße und fein pürierte Fruchtmilc­hshakes bekommt man mit dem Stabmixers­et von Kenwood
(2) Ungleichmä­ßig und noch sehr stückig: Das Kichererbs­enpüree gelingt mit dem Stabmixer von Russell Hobbs nicht so gut – zu groß ist der Widerstand der Masse
1 (1) Süße und fein pürierte Fruchtmilc­hshakes bekommt man mit dem Stabmixers­et von Kenwood (2) Ungleichmä­ßig und noch sehr stückig: Das Kichererbs­enpüree gelingt mit dem Stabmixer von Russell Hobbs nicht so gut – zu groß ist der Widerstand der Masse
 ??  ?? 3 (3) Perfektes Fein und Kichererbs­enpürree bekommt cremig: man beiden hingegen Stabmixern mit von Emrio (4) Die vier Klingen des Stabmixers von
Bestron helfen noch besser das Mixgut zu zerkleiner­n
3 (3) Perfektes Fein und Kichererbs­enpürree bekommt cremig: man beiden hingegen Stabmixern mit von Emrio (4) Die vier Klingen des Stabmixers von Bestron helfen noch besser das Mixgut zu zerkleiner­n
 ??  ?? 2
2
 ??  ?? 4
4
 ??  ?? 5 (5) Super feines
Mandelmehl bekommt man bei Kenwood innerhalb weniger
Sekunden
Schwer öffnen lässt (6) sich die Entriegelu­ng bei Bestron zum Wechsel der
Zubehörtei­le
5 (5) Super feines Mandelmehl bekommt man bei Kenwood innerhalb weniger Sekunden Schwer öffnen lässt (6) sich die Entriegelu­ng bei Bestron zum Wechsel der Zubehörtei­le
 ??  ?? 7 (7) Einfache Tasten zum Betrieb und zur
Geschwindi­gkeitseins­tellung bietet der
Stabmixer von Steba (8) WMFs Stabmixer lässt sich durch einen simplen Schalter sowie einen Drehregler betätigen
7 (7) Einfache Tasten zum Betrieb und zur Geschwindi­gkeitseins­tellung bietet der Stabmixer von Steba (8) WMFs Stabmixer lässt sich durch einen simplen Schalter sowie einen Drehregler betätigen
 ??  ?? 6
6
 ??  ?? 8
8
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany