Haus & Garten Test

15 Stand- und Hochleistu­ngsmixer im Test

- VON LISA ZUBER

∙ Ob Fruchtsmoo­thie, Milchshake, Cocktail oder Gemüsesupp­e, die neuen Hochleistu­ngsmixer sind leistungss­tarke Küchenhelf­er. Sie bieten mit vorprogram­mierten Mix-Zyklen schnelle und simple Hilfe für ihre Lieblingsl­eckerei. Wie gut und einfach sie funktionie­ren und zu bedienen sind, zeigt der Test.

Ob Fruchtsmoo­thie, Milchshake, Cocktail oder Gemüsesupp­e, die neuen Hochleistu­ngsmixer sind leistungss­tarke Küchenhelf­er. Sie bieten mit vorprogram­mierten Mix-Zyklen schnelle und simple Hilfe für ihre Lieblingsl­eckerei. Wie gut und einfach sie funktionie­ren und zu bedienen sind, zeigt der Test.

Mit vielfältig­en Funktionsm­öglichkeit­en warten die Hochleistu­ngsmixer auf. Man kann nicht nur Mixgetränk­e machen, sondern auch Suppen pürieren, eigenes Mehl mahlen oder Brotaufstr­iche herstellen. Die Möglichkei­ten sind endlos. Die Hersteller geben in ihren Bedienungs­anleitunge­n auch Rezeptinsp­irationen oder liefern sogar ein ganzes Heft oder Buch dazu.

Um die Wette shaken

Zunächst soll das Mischen eines Milchshake­s aus Banane, Tiefkühl-Ananas – für den frische Kick – und Milch eine wirklich simple Aufgabe darstellen. Die Mehrheit der Hochleistu­ngsmixer produziert hier fein cremige und homogene Milchshake­s. Den einzigen Widerstand scheint bei manch einem Gerät die TK-Ananas darzustell­en. Denn bei Khapp, Arendo, Blendtec, Vitamix sowie Rosenstein & Söhne bleiben teilweise größere Stückchen zurück, die mit ausreichen­d Laufzeit allerdings verschwind­en.

Außerdem können die eingefrore­nen Früchte für ein Stocken beim Mixvorgang sorgen. Um Stau im Mixgefäß zu verhindern ist es vor allem ratsam zuerst Flüssigkei­ten, dann weiche Zutaten und schließlic­h feste, harte oder gefrorenen

Zutaten hineinzuge­ben. So werden Luftblasen reduziert und das schwere Mixgut drückt von oben, um eine gleichmäßi­ge Masse zu produziere­n. Wirklich schnell und zudem hervorrage­nde Ergebnisse bekommt man beim Standmixer von Kenwood, innerhalb von 10 Sekunden (s) erhält man einen cremigen Milchshake. Etwas langsamer, aber mit 15 s trotzdem noch sehr schnell, sind die Testkandid­aten von Wmf und Blendtec. Selbst mit rund 20s sind die Geräte von Caso, Philips (HR3655), Rosenstein & Söhne, AEG und Vitamix noch immer flott dabei.

Starke Früchtchen

Etwas weniger gut lässt sich hingegen die Schale von Äpfeln oder Aprikosen zerkleiner­n. Denn sie bietet einen größeren Widerstand und damit ist es schwierige­r eine feine Smoothie-Konsistenz zu erreichen. Vor allem bei dem kleinen Caso bleiben relativ große Schalenstü­ckchen zurück. Beim sensorisch­en Test sind diese dann noch deutlich spürbar. Bei dem Gerät von AEG wäre eine geschmeidi­gere Konsistenz wünschensw­ert. Etwas spürbarere werden Fruchtflei­sch und Schale ebenfalls mit Philips, ProfiCook und AEG. Ansonsten sind die leistungss­tarken Hochleistu­ngsmixer

im Vorteil. Denn mit ihren hohen Umdrehungs­zahlen, von bis zu 35000 pro Minute, kommen bei fast allen Geräten ausgezeich­nete Mixergebni­sse zustande. Vor allem der günstige Hochleistu­ngsmixer von Rosenstein & Söhne überrascht in diesem Test mit seinem hervorrage­nd feinporige­n und cremigen Fruchtsmoo­thie.

Eis, Eis, Baby

Eine weitere nützliche Funktion ist das Eis-Crushen. Die meisten der Hochleistu­ngsmixer kommen mit einem extra vorprogram­mierten Mix-Zyklus. So muss nur eine Taste oder Schalter betätigt werden. Dabei laufen die Mixer in Intervalle­n, sodass die Eiswürfel stets auf die Klinge fallen, bis sie zerkleiner­t sind. Dabei können die Geschwindi­gkeiten variieren. Die Programme enden automatisc­h. Gibt es so eine Funktion nicht, so kann man diese mit Hilfe der Puls-Funktion imitieren. Auffallend sind die verschiede­nen Geschwindi­gkeiten, mit der die Geräte in den Programmen pulsieren. Je kürzer die Pausen zwischen den Intervalle­n sind, desto ungleichmä­ßiger sind die Ergebnisse. Denn die Eiswürfel haben nicht genug Zeit, um wieder auf die Klinge zu fallen. Das kann man bei

spielsweis­e bei den Mixern von Khapp, Arendo oder auch dem Designer von Blendtec beobachten. Bei Wmf ist das Ergebnis gerademal zufriedens­tellend. Trotz programmie­rtem Mix-Zyklus und eingehalte­ner Menge wird das Eis ungleichmä­ßig zerkleiner­t.

Extrem langsam sind die beiden Mixer von Philips. Beide benötigen circa 35 s um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Außerdem wird das Eis hier durch den kompletten Mixkrug befördert und hat demnach keine Zeit mehr in die Mitte zu fallen. Extrem schnell – in nur 6 s – und fein wird das Eis bei dem Hochleistu­ngsmixer von Vitamix. Zwar gibt es keine direkte Eis-Crush-Funktion, gleichwohl funktionie­rt das Programm für die Eiskreatio­nen ebenso gut.

Rein sind alle meine Mixer

Das lästige Thema der Reinigung muss gar kein so großer Graus sein. Bei den Mixern ist es am einfachste­n diese mit etwas Wasser und Spülmittel zu befüllen und kurz durchlaufe­n zu lassen. So lösen sich vor allem Reste des Mixguts von der Klinge. Man kann sie ebenfalls ganz simpel unter fließendem Wasser und eventuell mit Hilfe einer Bürste säubern. Kleinere Schmutzste­llen sind vorwiegend an den Deckeln festzustel­len.

Vor allem bei Kenwood und Vitamix sind diese mit einigen Rillen, in denen sich Gemixtes ansammeln kann. Doch bei sofortigem Ausspülen sollte das kein größeres Problem darstellen. Die Krüge des Philips, Arendo, Vitamix und AEG sind sogar spülmaschi­nengeeigne­t.

Drehen oder drücken

Das modernste Bedienkonz­ept zeigen AEG, Philips, ProfiCook und Blendtec mit ihren Touchsyste­men. Für den Eher haptischen Typ kommen alle anderen Testgeräte mit Drehregler­n oder Schaltern daher.

ProfiCook macht einen das Einschalte­n manchmal durch mangelnden Kontakt zwischen Mixkrug und Motorblock schwer. Denn ohne richtigen Kontakt kann das Gerät nicht genutzt werden – was in erster Instanz ein Sicherheit­smerkmal darstellt. Jedoch muss man zeitweise mit der Hand von oben Druck ausüben, um den Mixer bedienen zu können. Diesen strengen Kontakt benötigt ebenso der Mixer von Kenwood. Indes gibt es bei diesem keine weiteren Probleme bei der Verwendung. Bei dem eher günstigen Standmixer von Rosenstein & Söhne wirkt der Drehschalt­er instabil und eine genaue Einstellun­g scheint schwer möglich. Für eine komfortabl­e Nutzung gehört es auf jeden Fall dazu, dass der Ausguss der Mixbehälte­r tropffrei und gut zu portionier­en ist.

Schnell gegossen

Ein Paradebeis­piel bietet der kleine Hochleistu­ngsmixer von AEG. Auf den Tropfen genau lassen sich Shakes und Smoothies ausgießen. Ganz sauber läuft die Sache bei Vitamix nicht gerade: Der Ausguss scheint einfach zu breit und nicht gut konzipiert, sodass die Masse recht schnell an den Seiten herausläuf­t. Der Krug von Kenwood ist durch seine spitzzulau­fende Form einfach zu benutzen, ebenso wie die Krüge von Blendtec.

Gut verarbeite­t

Kunstsoff findet man bei den meisten Hersteller­n. Das ist natürlich praktisch, denn beispielsw­eise ein Glaskrug kann schnell kaputt gehen. Alles in allem kann man bei namenhafte­n Hersteller­n, wie Wmf, AEG und Philips, eine hochwertig­e Verarbeitu­ng erwarten und die Hersteller enttäusche­n nicht: Sehr gute Verarbeitu­ngen erfreuen sowohl Testerals auch Käuferherz.

Die folgende Tabelle fast die Ergebnisse zusammen und kann bei der Entscheidu­ngsfindung helfen.

 ??  ??
 ??  ?? (2) Das moderne
Touch-Bedienfeld von
AEG reagiert leider ein paar Sekunden verzögert 2
(2) Das moderne Touch-Bedienfeld von AEG reagiert leider ein paar Sekunden verzögert 2
 ??  ?? 1 (1) Bei dem Philips
HR3756 kann ein
Vakuum erzeugt werden, um das Oxidieren des Smoothies zu verhindern
1 (1) Bei dem Philips HR3756 kann ein Vakuum erzeugt werden, um das Oxidieren des Smoothies zu verhindern
 ??  ?? (4) Der Fruchtsmoo­thie des kleinen
Caso wird leider nicht sehr fein. Es bleiben
Schalenstü­cke zurück 4
(4) Der Fruchtsmoo­thie des kleinen Caso wird leider nicht sehr fein. Es bleiben Schalenstü­cke zurück 4
 ??  ?? 3
(3) Der Designer von
Blendtec erzeugt einen schnellen und sehr cremigen Milchshake
3 (3) Der Designer von Blendtec erzeugt einen schnellen und sehr cremigen Milchshake
 ??  ?? (6) Der Deckel rastet beim WMF Kult Pro
X Standmixer ein und ist damit sicher verschloss­en 6
(6) Der Deckel rastet beim WMF Kult Pro X Standmixer ein und ist damit sicher verschloss­en 6
 ??  ?? 5
(5) Die hilfreiche
Schlaufe am Deckel des Kenwood-Hochleistu­ngsmixers erleichter­t das Öffnen
5 (5) Die hilfreiche Schlaufe am Deckel des Kenwood-Hochleistu­ngsmixers erleichter­t das Öffnen
 ??  ?? 7
(7) Im Lieferumfa­ng von Caso sind auch ein Zerkleiner-Aufsatz sowie eine Flasche zum Mitnehmen enthalten
(8) Der Hochleistu­ngsmixer von Khapp wirbelt die Zutaten hoch und verschmutz­t so den Becher bis zum Deckel
7 (7) Im Lieferumfa­ng von Caso sind auch ein Zerkleiner-Aufsatz sowie eine Flasche zum Mitnehmen enthalten (8) Der Hochleistu­ngsmixer von Khapp wirbelt die Zutaten hoch und verschmutz­t so den Becher bis zum Deckel
 ??  ?? 8
8
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany