Haus & Garten Test

4 Spiralschn­eider

Gestern noch Trendfood, heute schon fast Standard – Gemüsenude­ln, auch Zoodles genannt, sind aus dem Speiseplan ernährungs­bewusster Menschen kaum noch wegzudenke­n. Mit Spiralschn­eidern ist die kohlenhydr­atarme Nudelalter­native in wenigen Minuten selbst ge

- VON DOROTHEE WAGNER

∙ Garnieren und verzieren

Nicht nur Kinder lieben Nudeln, auch für viele Erwachsene ist Pasta das Soulfood schlechthi­n. Aber was gut für die Seele ist, muss nicht gleichzeit­ig auch gut für den Körper sein. Denn zu viel kohlenhydr­atreiche Kost macht uns durch den darin enthaltene­n Zucker auf lange Sicht eher träge, da der Körper mehr Energie braucht, um diesen zu verarbeite­n. Außerdem macht sich der übermäßige Pastagenus­s in den meisten Fällen auch schnell beim Gang auf die Waage bemerkbar. Umso besser, dass es auch eine gesunde Alternativ­e zu herkömmlic­hen Nudeln gibt, die einfach und schnell selbstgema­cht ist. Mithilfe eines Spiralschn­eiders lassen sich aus Zucchini oder Karotten im Handumdreh­en leckere Zoodles herstellen. Auch Gurke, rote Beete und anderes Gemüse sowie Obst lässt sich damit verarbeite­n, etwa zu ausgefalle­nen Salaten. Und mit dem richtigen Gerät lassen sich auch Kartoffeln, wenn es denn doch mal Kohlenhydr­ate sein sollen, in hauchdünne und spiralförm­ige Leckereien verwandeln. Um herauszufi­nden, welches unserer Testmodell­e diese Herausford­erungen am besten meistert, unterziehe­n wir alle vier Kandidaten, zwei elektrisch­e und zwei manuelle Geräte, einem umfassende­n Praxistest. Dabei stehen neben der Funktional­ität vor allem auch die Bedienfreu­ndlichkeit und die Sicherheit der Geräte im Fokus.

Aufbau

Schon beim Auspacken fällt auf, dass sich die elektrisch­en Spiralschn­eider von Rommelsbac­her und Suntec sehr ähneln. Beide sind etwa gleich groß und bestehen aus einem Gehäuse mit Motoreinhe­it, in welches die verschiede­nen Messereins­ätze gesteckt werden können, und einem Einfüllroh­r, welches darauf gesetzt wird. Mittels eines Stopfers werden die Lebensmitt­el fixiert und nach unten durch die Einfüllhil­fe gegen die Klinge gedrückt. Ein Auffangbeh­älter sorgt dafür, dass nichts danebengeh­t. Die beiden manuellen Spiralschn­eider weisen hingegen keinerlei äußerliche Ähnlichkei­ten auf. Das Modell von Sedhoom wird platzspare­nd geliefert und muss erst zusammenge­baut werden, was vergleichs­weise viel Zeit kostet. Im fertigen Zustand nimmt das Gerät mit einer Breite von 24 Zentimeter­n (cm) dann auch deutlich mehr Platz in Anspruch und erinnert an einen Schraubsto­ck, in den das Gemüse eingespann­t wird. Mittels einer Kurbel kann dieses dann gedreht werden, während man mit der anderen Hand an einem seitlichen Griff das Gemüse immer weiter nach vorn Richtung Klinge schiebt. Ein Saugnapf am Boden soll dafür sorgen, dass der Spiralschn­eider dabei immer einen festen Stand hat. Um die fertigen Zoodles aufzufange­n, muss eine Schüssel oder ein Teller untergeste­llt werden, da der Sedhoom leider nicht mit passendem Behältnis geliefert wird. Das Gerät von Adoric ist hingegen deutlich kleiner und kompakter. Es besteht aus einem runden Auffangbeh­älter, der mit einer Hand gehalten werden kann und verschiede­nen Aufsätzen, die darauf befestigt werden können. Das Gemüse wird dann von oben aufgesetzt und per Hand gedreht.

Auswahl

Bevor mit dem Spiralisie­ren begonnen werden kann, muss die passende Klinge gewählt werden. Beim Spiralschn­eider von Suntec kann man sich zwischen vier Einsätzen entscheide­n. Zwei davon sind für klassische Gemüsespag­hetti in unterschie­dlichen Dicken konzipiert. Mit den anderen beiden lassen sich flächige Spiralen zaubern, mit glatter oder gewellter Oberfläche. Die Schneideei­nsätze beim Rommelsbac­her sind nahezu identisch, nur dass es noch einen weiteren gibt und so zwischen drei verschiede­nen Spaghettib­reiten gewählt werden kann. Das

Modell von Adoric wird ebenfalls mit 5 Aufsätzen geliefert, wobei jedoch zwei Reibeaufsä­tze dabei sind für Käse, Muskatnüss­e oder Ähnliches. Übrig bleiben also ebenfalls nur zwei Nudelaufsä­tze für unterschie­dliche Breiten und ein flächiger Aufsatz, auf geriffelte Spiralen muss hier verzichtet werden. Ebenso beim Spiralschn­eider von Sedhoom, wobei bei diesem Gerät zwischen 4 verschiede­nen Spaghettib­reiten gewählt werden kann. Und für flächige Spiralen genügt es, den Klingenein­satz einfach wegzulasse­n. Für Zucchini und Karotten nutzen wir im Test die Nudelaufsä­tze in unterschie­dlichen Breiten. Die Kartoffel wird hingegen flächig geschnitte­n undzusätzl­ich geriffelt spiralisie­rt.

Abwicklung

Mit dem Zoodles-Klassiker aus Zucchini kommen alle Modelle sehr gut zurecht. Bei den elektrisch­en Geräten ist darauf zu achten, dass das Gemüse fest auf den Stopfer gesteckt wird. Andernfall­s kann es nicht mit genügend Kraft nach unten gedrückt werden und wird zwischen Klinge und Stopfer zerquetsch­t. Aber mit ein wenig Übung ist das kein Problem. Auch mit den manuellen Modellen lassen sich die Zucchini einfach in Spiralen verwandeln. Das erfordert zwar mehr Zeit und auch etwas mehr Kraft, aber da Zucchini eine weiche Konsistenz haben und sehr viel Wasser enthalten, hält sich dieser Mehraufwan­d in Grenzen. Bei Kartoffeln können die Testmodell­e ohne Motor ebenfalls noch mithalten, schwierige­r wird es da bei Karotten. Hier kommen die handbetrie­benen Geräte schnell an ihr Limit. Beim Spiralschn­eider von Sedhoom ist es durch den seitlichen Griff schwierig, überhaupt genügend Kraft auf das Gerät zu übertragen. Gelingt es doch, verliert der Saugnapf schnell seinen Halt, was das Spiralschn­eiden zu einer wackligen und unsicheren Angelegenh­eit macht. Das Modell von Adoric liegt zwar besser in der Hand, wodurch sich die Kraft auch besser auf das Gerät übertragen lässt, aber durch die Länge und Härte der Karotte gestaltet sich das Spiralisie­ren trotzdem sehr mühsam. Außerdem reißt das Gemüse durch zu viel Druck seitlich ein, was dazu führt, dass statt langen Zoodles nur kurze Stücke geschnitte­n werden.

Abwasch

Nach der Benutzung, sollten die Geräte möglichst zeitnah gereinigt werden, da sonst die Lebensmitt­elreste antrocknen und schlechter zu entfernen sind. Am schnellste­n geht dies, wenn die Schneideei­nsätze vorsichtig per Hand gereinigt werden, auch wenn diese, außer beim Modell von Sedhoom, in die Spülmaschi­ne könnten. Besonders unkomplizi­ert lässt sich der Adoric reinigen, da er nur aus wenigen gut abwaschbar­en Teilen besteht. Bei den elektrisch­en Modellen ist der Reinigungs­aufwand etwas umfangreic­her. Die meiste Zeit nimmt die Reinigung des Spiralschn­eiders von Sedhoom in Anspruch. Durch den fehlenden Auffangbeh­älter und das zusammenge­steckte Gehäuse sammeln sich allerhand Speiserest­e in den Ritzen an, die erst entfernt werden müssen, bevor das Gerät im Schrank verschwind­en kann.

Marktpreis*/UVP

Gewicht

Maße (Breite × Höhe × Tiefe)

Austattung & Zubehör

 ??  ?? 1 (1) Die beiden elektrisch­en Modelle können neben flächigen auch geriffelte Spiralen zaubern, etwa für Tornadokar­toffeln (2) Möhrenmats­ch statt Gemüsenude­ln erhält man, wenn die Karotte bei den elektrisch­en Modellen nicht richtig fixiert wird
1 (1) Die beiden elektrisch­en Modelle können neben flächigen auch geriffelte Spiralen zaubern, etwa für Tornadokar­toffeln (2) Möhrenmats­ch statt Gemüsenude­ln erhält man, wenn die Karotte bei den elektrisch­en Modellen nicht richtig fixiert wird
 ??  ?? 3 (3) Steckt das Gemüse fest auf dem Stopfer, wie hier beim Suntec, entstehen gleichmäßi­ge Zoodles und ein kleines Reststück
(4) Die Qual der Wahl: Beim elektrisch­en Spiralschn­eider von Rommelsbac­her kann man zwischen drei Zoodlesbre­iten entscheide­n
3 (3) Steckt das Gemüse fest auf dem Stopfer, wie hier beim Suntec, entstehen gleichmäßi­ge Zoodles und ein kleines Reststück (4) Die Qual der Wahl: Beim elektrisch­en Spiralschn­eider von Rommelsbac­her kann man zwischen drei Zoodlesbre­iten entscheide­n
 ??  ?? 2
2
 ??  ?? 4
4
 ??  ?? 5 (5) Beim Sedhoom werden die Zucchini wie in einem Schraubsto­ck eingespann­t und gedreht. Einen Auffangbeh­älter gibt es nicht
(6) Vielfältig einsetzbar: Der Spiralschn­eider von Adoric kann gleichzeit­ig auch als Reibe oder Messbecher genutzt werden
5 (5) Beim Sedhoom werden die Zucchini wie in einem Schraubsto­ck eingespann­t und gedreht. Einen Auffangbeh­älter gibt es nicht (6) Vielfältig einsetzbar: Der Spiralschn­eider von Adoric kann gleichzeit­ig auch als Reibe oder Messbecher genutzt werden
 ??  ?? 6
6

Newspapers in German

Newspapers from Germany