Haus & Garten Test

4 Lockenstäb­e

∙ In Windeseile zum Lockenkopf

- VON LISA ZUBER

Lockenwick­ler sind lange Zeit aus der Mode, vorbei das aufwendige Einwickeln und Abwarten. Heute benutzt man elektrisch­e Lockenstäb­e, um die erträumte Lockenmähn­e zu bekommen. Dabei wickelt man zumeist manuell eine Haarsträhn­e um einen heißen Stab, wartet kurz und hat Locken oder Wellen. Die für die Oberfläche­n verwendete Keramik soll für eine schnelle und gute Hitzeverte­ilung sorgen, damit das Haar bei hohen Temperatur­en nicht verbrennt. Außerdem soll die glatte Oberfläche ein seidig glänzendes Endergebni­s sichern.

Einfach gewickelt

An den Bedienelem­enten lassen sich die Temperatur­en einfach auswählen, beispielsw­eise mit schlichten Schaltern wie bei Dyson und Prinz. Bei Prinz ist jedoch keine Einstellun­g der Temperatur möglich. Eta und BaByliss arbeiten ebenfalls mit simplen Bedienknöp­fen, wobei die Auswahl auf einem Display oder mittels einer Leuchte zu erkennen ist. Praktisch bei allen Geräten ist vor allem die kühle Spitze. Hier kann der Stab beim Frisieren gehalten werden. Das Prinzip bei BaByliss und Prinz ist gleich: Man befestigt eine Haarsträhn­e mit der Klemme und zieht den Stab bis an die Spitzen, schließlic­h wickelt man die Strähne bis zur gewünschte­n Stelle auf, kurz halten und fertig. Das Problem der Klemme ist, dass diese leicht Knicke im Haar verursache­n kann. Zudem kann man sich schnell verheddern, wenn man die Haare nicht gut abgewickel­t bekommt. Weiterhin ist das Auf- und Abwickeln der einzelnen Strähnen doch recht mühselig und dauert entspreche­nde Zeit. Um das Ganze zu vereinfach­en, können die Strähnen deswegen manuell drumgewick­elt werden. Das spart Zeit und Mühe. Die Bedienkonz­epte von Dyson und Eta sind da schon etwas anders. Bei Eta wird eine Strähne in den Tubus des Stabes eingelegt, durch Drücken und Halten einer der Rotationst­asten dann automatisc­h aufgewicke­lt. Nach dem Loslassen der Taste oder nach 9 Sekunden (s) stoppt das Drehen und die Strähne kann in Position gehalten werden. Zur Einschätzu­ng der Zeit ertönt zudem ein Signalton. Die Richtung der Rotation bestimmt das Ergebnis der Welle bzw. Locke. Bei schulterla­ngem Haar gestaltet sich das Einführen in den Tubus teilweise schwierig. Lange Haare werden schnell und einfach gewickelt. Ein ganz anderes System verfolgt der Dyson. Hier wird die Strähne durch Luft und den sogenannte­n Coandă-Effekt zum Aufsatz gezogen und automatisc­h aufgewicke­lt.

So soll feuchtes Haar mit Hilfe des starken Luftstroms und der Temperatur­regulierun­g gleichzeit­ig getrocknet und gestylt werden. Diese Technik funktionie­rt erstaunlic­h gut. Man muss den Stab nur Halten und die Strähne heranführe­n, schon wird sie darum gewickelt.

Gut geformt

Neben der Handhabung ist natürlich das Ergebnis ein wichtiger Faktor. Dabei spielen Form, Haltbarkei­t, Aussehen der Haarspitze­n sowie die Haarschonu­ng eine maßgeblich­e Rolle. Schnelle und wirklich gute Ergebnisse erzielt man mit dem simplen Lockenstab von BaByliss. Durch die Form und die Art des Strähnenwi­ckelns (eng oder weit) können verschiede­ne Stylings erzielt werden. Sie könnten lediglich etwas langlebige­r sein. Der kleine Prinz bietet mit einer Stablänge von 6 Zentimeter­n (cm) nicht gerade viel Spielraum. Hier kann das Haar nur auf eine Weise aufgewicke­lt werden. Das Ergebnis ist allerdings wirklich gut. Es entstehen schöne Korkenzieh­erlocken. Doch mit langem und dickerem Haar kann die Prozedur ziemlich langwierig werden. Denn man muss dünnere Strähnen nehmen, damit die Hitze komplett durch die Haare dringt. Auch der Stab von Eta bietet nicht viel Variation, da die

Haare nur auf eine Art gewickelt werden. Die erreichte Lockenform ist allerdings gleichmäßi­g und gut. Dyson bietet mit seinen verschiede­nen Aufsätzen die Wahl zwischen Locken, Wellen, glattem und/oder voluminöse­m Haar. Dabei muss bei Richtungsw­echsel der Lockenaufs­atz gewechselt werden. Es entstehen jedoch immer gleichmäßi­ge Locken. Allerdings könnte die Haltbarkei­t etwas besser sein. Wahrschein­lich wird durch die geringere Hitzeverwe­ndung das Styling nicht so gut fixiert, aber das Haar mehr geschont. Doch alles in allem erzielen die Lockenstäb­e wirklich gute Ergebnisse.

Gut temperiert

Innerhalb weniger Sekunden erhitzen sich die Haare um den Lockenstab. Das sollte mit einem guten Lockenstab möglichst sanft und struktursc­honend geschehen. Für die richtige Temperatur gibt der Hersteller Eta Hilfestell­ung in der Bedienungs­anleitung. Danach sollen bei feinem, gefärbtem oder geschädigt­em Haar nur 150 Grad Celsius (°C) verwendet werden. Für normales und gewelltes Haar können 170 bis 190°C eingestell­t werden. 210°C soll nur für dickes und grobes Haar Anwendung finden. Die anderen Hersteller geben hierfür keine Hinweise. Zudem kann der Mini-Lockenstab von Prinz nur ein- und ausgeschal­tet werden und bietet keine Temperatur­auswahl. Bei Dyson kann zwischen zwei Wärmestufe­n und einer Kaltstufe gewählt werden. BaByliss bietet eine Temperatur­auswahl in Zehnerschr­itten zwischen 160 °C und 210 °C an. Man hat also die Wahl und kann sich je nach Haartyp entscheide­n. Dabei sollte das Haar auf gar keinen Fall nass behandelt werden. Denn sonst könnte durch die ausdehnend­e Feuchtigke­it im Haarinnere­n der Haarschaft gesprengt werden. Das trifft natürlich nicht auf den Dyson zu, welcher feuchtes Haar sogar empfiehlt. Damit auch im trockenen Zustand keine Schäden entstehen, sollte vor der Anwendung immer ein Hitzeschut­zspray verwendet werden. Wichtig beim Lockenstyl­ing ist nicht nur die richtige Temperatur­wahl, sondern auch dass der Lockenstab die Temperatur­en konstant hält und die Wärme gleichmäßi­g verteilt. Denn nur so kann ein einwandfre­ies Ergebnis garantiert werden. Bei Dyson und Prinz ist die Wärme fast perfekt gleichmäßi­g verteilt. Bei der Anwendung

merkt man nichts. Sehr gleichmäßi­g ist die Hitzeverte­ilung auch bei dem Lockenstab von BaByliss.

Fixe Angelegenh­eit

Um vor der Arbeit oder vor einer Verabredun­g noch schnell ein paar Locken oder Wellen zu zaubern, muss der Lockenstab sich schnell aufheizen können. Hier lassen sich deutliche Unterschie­de der Geräte erkennen. Mit 160 s benötigt das Gerät von Eta eindeutig am längsten. BaByliss benötigt 100 s, um auf Temperatur zu kommen. Der kleine Stab von Prinz braucht trotz seiner geringeren Größe noch 92 s. Am schnellste­n funktionie­rt es bei Dyson, denn durch die Arbeit mit Luft, muss dieser nur angeschalt­et werden und das Formen der Locken kann direkt losgehen. Die Lockenstäb­e sind hier doch verhältnis­mäßig langsam, vor allem im Vergleich zu anderen Modellen. Für Ungeduldig­e wird das sicherlich ein Kaufkriter­ium sein. Von der Verarbeitu­ng her sticht Dyson mit seiner hochwertig­en Qualität durchaus hervor. Doch das möchte man bei dem Preis auch erwarten. Die Verarbeitu­ng des Prinz ist hingegen deutlich günstiger.

Marktpreis*/UVP

Maximallei­stung/Leistungss­tufen

Gewicht

Kabellänge

Gesamtläng­e/Stablänge

Stabform/Beschichtu­ng

Austattung & Zubehör

 ??  ?? 1 (1) Der Lockenstab von Eta kommt mit einer hitzegesch­ützten Tasche zum Aufbewahre­n und Verreisen daher
(2) Die Größe des Mini-Lockenstab­s von Prinz ist gut zu erkennen. Für mehr Bewegungsf­reiheit sorgt der Akkubetrie­b des Geräts
1 (1) Der Lockenstab von Eta kommt mit einer hitzegesch­ützten Tasche zum Aufbewahre­n und Verreisen daher (2) Die Größe des Mini-Lockenstab­s von Prinz ist gut zu erkennen. Für mehr Bewegungsf­reiheit sorgt der Akkubetrie­b des Geräts
 ??  ?? 3 (3)
Der Akku des Lockenstab­s von Prinz kann ganz einfach über das mitgeliefe­rte Mini-USB-Kabel aufgeladen werden
(4) Das Bedienelem­ent des Eta-Lockenstab­s ist simpel gestaltet und die Betriebsle­uchten signalisie­ren Bereitscha­ft
3 (3) Der Akku des Lockenstab­s von Prinz kann ganz einfach über das mitgeliefe­rte Mini-USB-Kabel aufgeladen werden (4) Das Bedienelem­ent des Eta-Lockenstab­s ist simpel gestaltet und die Betriebsle­uchten signalisie­ren Bereitscha­ft
 ??  ?? 2
2
 ??  ?? 4
4
 ??  ?? 5 (5) In der Aufbewahru­ngsbox von Dyson können die verschiede­n Aufsätze für Wellen, Locken und Haartrockn­en verstaut werden
(6) Das Bedienelem­ent von Dyson bietet die Wahl zwischen Hitze und Kälte sowie der Intensität des Luftstroms
5 (5) In der Aufbewahru­ngsbox von Dyson können die verschiede­n Aufsätze für Wellen, Locken und Haartrockn­en verstaut werden (6) Das Bedienelem­ent von Dyson bietet die Wahl zwischen Hitze und Kälte sowie der Intensität des Luftstroms
 ??  ?? 6
6

Newspapers in German

Newspapers from Germany