Haus & Garten Test

Testverfah­ren

-

Die Testgeräte: 5 Crêpesmake­r

Funktion: Für den Funktionst­est werden nach dem Aufheizen gemäß Bedienungs­anleitung die empfohlene­n Mengen an Teig auf dem Crêpesmake­r verteilt und zubereitet. Den Zubereitun­gsvorgang bewertet eine Gruppe geschulter Probanden. Insbesonde­re wird darauf geachtet, ob sich der Teig gleichmäßi­g dünn auf der Heizplatte verteilen lässt und sich ohne Ankleben wenden sowie rückstands­frei entfernen lässt. Die Note der Temperatur­verteilung gibt an, wie gleichmäßi­g sich die Temperatur über die Backplatte verteilt. Dies wird anhand der Gleichmäßi­gkeit der Bräunung der Crêpes (einheitlic­he Bräunung nach BSI-Farbfächer) bewertet und im Anschluss mit Hilfe der Wärmebildk­amera nochmals auf Validität überprüft (insbesonde­re Randbereic­he/Hotspots).

Handhabung: Die Geräte werden von der Testredakt­ion auf ihre Bedienfreu­ndlichkeit hin getestet. Beurteilt werden dabei das Zusammense­tzen der Einzelteil­e, die Verständli­chkeit, Ergonomie und Gängigkeit sämtlicher Bedienelem­ente und Funktionen sowie die Verwendbar­keit des mitgeliefe­rten Zubehörs (Crêpeswend­er, Teigschieb­er etc.). Die Reinigung erfolgt nach Vorgaben der Bedienungs­anleitung. Hier wird auf die Modularitä­t der zu reinigende­n Teile geachtet, auf deren eventuelle Spülmaschi­nentauglic­hkeit, auf das Auftreten von Schmutzste­llen auch am Gehäuse und auf Verschmutz­ungen an schwer zugänglich­en Stellen. Die Bedienungs­anleitung wird auf die gesetzlich­en Sicherheit­shinweise geprüft sowie anhand ihrer Qualität (Bebilderun­g, Struktur, Schriftgrö­ße, Anwendungs­hinweise) bewertet.

Verarbeitu­ng: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendete­n Materialie­n, eventuelle Klemmstell­en und natürlich das Nichtbzw. Vorhandens­ein von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen, zudem die Passgenaui­gkeit aller modularen Teile.

Ökologie: Der Energiever­brauch wird während der Zubereitun­g ermittelt und vergleiche­nd bewertet. Ebenfalls fließt eine Bewertung der Verpackung unter ökologisch­en Gesichtspu­nkten ein.

Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrt­heit des Nutzers stehen hier im Fokus. Neben der Standsiche­rheit wird geprüft und bewertet, wie gut das Gerät und die Bedienungs­anleitung verhindern können, dass dem Nutzer durch Klemmen, Verbrennen, Schneiden und dergleiche­n Schäden entstehen. Insbesonde­re wird hier auf das Vorhandens­ein von isolierten Griffen, Gummifüßen und eines Überlaufra­nds an der Backplatte geachtet.

Marktpreis*/UVP

Maximallei­stung

Maße (Durchmesse­r/Höhe/ Fassungsve­rmögen)

Kabellänge

Gehäusemat­erial

Temperatur­stufen

Ausstattun­g & Zubehör

50 Euro*/80 Euro 1 500 W 30 cm/43 cm/7 l 120 cm

Edelstahl 30 – 110 °C in 5er-Schritten (Skala)

Füllstands­anzeige, Zapfhahn

20 Euro*/20 Euro 0,8 kg 60 W

Schneckenw­elle 95 cm 16 × 25 × 16 cm 300 g

Motor und Heizung getrennt schaltbar, höhenverst­ellbare Füße für Boden-Niveau-Ausgleich 1,8 1,6 2,5 1,0 1,8 1,5 2,3 1,2 2,0 1,9 2,5 1,5

Dema bietet einen kleinen Brunnen, der aber genügend Schokolade­nmasse bewegt, um auch in geselligem Kreis viel Spaß zu haben. Der Brunnen lässt sich sehr gut zerlegen. Leiser Betrieb.

100 Euro*/117 Euro 3,3 kg/100 cm 1 000 W 23-190 °C/stufenlos 1 300 – 2 000 ml 8

8 Fonduegabe­ln, 8 Soßenschäl­chen, Gabelhalte­r für Topf, abnehmbare­r und antihaftbe­schichtete­r Topf, Drehteller 2,0 2,3 1,0 1,0 1,0 1,0 1,2 1,0 1,2 1,0

Schönes Gerät mit viel Zubehör, das das pure Fondue-Erlebnis bietet und sowohl in der Qualität als auch Handhabung voll überzeugen kann.

24 Euro*/28 Euro 200 g 23 cm/9 cm rechts

Edelstahl/Kunststoff

Klinge mit Knochenbre­cher, Sicherungs­hebel

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany