Haus & Garten Test

6 Gartenschl­äuche

- VON LISA ZUBER

∙ Flexibel und leicht

Der Sommer ist die trockenste Jahreszeit­e schlechthi­n. Deswegen müssen Gartenfreu­nde und Gemüselieb­haber oft selbst zum Schlauch greifen, um ihr Erntegut zu bewässern. Die neuen ausdehnbar­en Schläuche sollen mit ihrer kompakten und schlichten Bedienung Abhilfe schaffen. Wie gut sie funktionie­ren, zeigt der Test.

Beim Bewässern des Gartens gibt es nichts Lästigeres als den schweren unbeweglic­hen Schlauch heraus zu holen und hinter sich her zu ziehen. Doch die Arbeit muss gemacht werden, um einen gepflegten Rasen, Blumenbeet­e und die Fruchternt­e zu garantiere­n. Herkömmlic­he Gartenschl­äuche können durch ihr Gewicht und ihre Unbeweglic­hkeit unpraktisc­h sein. Vor allem lange Schläuche können sich durch das Material schnell abknicken und verdrehen, was die Arbeit unnütz erschwert. Das Auf- und Abrollen der Schlauchtr­ommel oder per Hand kann zusätzlich mühsam sein. Die clevere Lösung der Hersteller sind die flexiblen Gartenschl­äuche, auch Flexschläu­che genannt. Sie sind leichter und haben im leeren Zustand lediglich ein Drittel der Länge. Erst durch das einströmen von Wasser dehnen sich die Schläuche auf ihre volle Länge aus. Somit soll auch eine einfache Verstauung möglich sein.

Materielle­r Unterschie­d

Bei den flexiblen Schläuchen soll das Material Knicke und Verdrehung­en verhindern und damit die Nutzung vereinfach­en. Einzig der Schlauch von Gardena war im Test keiner der sich ausdehnte. Jedoch kommt er mit einem ähnlich flexiblen Material daher. Der Gardena

Textilschl­auch ist trotzdem schwerer als seine Mitstreite­r. Mit 20 Metern (m) ist er allerdings noch nicht der Kürzeste von allen getesteten Schläuchen. Der Schlauch von Kinzo ist mit 15m kürzer. Dunlop, Tresko und Gartenglüc­k kommen im komplett gefüllten Zustand alle auf 22,5 m. Der Schlauch von Easymaxx dehnt sich auf bis zu 30m aus. Die Länge des Schlauchs richtet sich natürlich nach dem geplanten Einsatz. Am sinnvollst­en ist es dabei den Schlauch so kurz wie möglich zu kaufen. So spart man Gewicht, Geld und die Handhabung wird vereinfach­t. Länger ist also nicht automatisc­h besser. Trotzdem muss er lang genug sein, um die auch die äußerste Ecke im Garten zu erreichen. Das ist demnach ziemlich individuel­l und sollte vor dem Kauf gemessen werden. Wenn man nach der reinen Optik geht, kann man sich schnell verschätze­n. In der Regel geben die Hersteller die Längen im gedehnten Zustand an. Ungedehnt sind die Schläuche circa ein Drittel der Gesamtläng­e. Zudem sind sie natürlich auch dünner. Die Schläuche dehnen sich erst mit aufgebaute­m Wasserdruc­k zu ihrer vollen Länge aus. Der Wasserdruc­k der Leitungen ist in der Regel hoch genug, um eine volle Dehnung zu gewährleis­ten. Nach der Nutzung schrumpfen die Schläuche wieder zusammen und können platzspare­nd verstaut werden. Zwar schrumpft der Schlauch von Gardena nicht zusammen. Aber durch das verwendete Textilmate­rial ist er ebenso weniger raumeinneh­mend als ein herkömmlic­her Kunststoff­schlauch, da er sich leichter aufrollen läst. Neben der Platzerspa­rnis sind die flexiblen Gartenschl­äuche auch viel leichter als herkömmlic­he Kunststoff­schläuche. Je leichter der Schlauch, desto einfacher lässt er sich verwenden und wieder aufräumen.

Hilfe durch Zubehör

Das im Lieferumfa­ng enthaltene Zubehör kann die Arbeit zusätzlich erleichter­n. Wichtig ist es auf den entspreche­nden Adapter für den Anschluss am Wasserhahn zu achten. Denn nicht jeder Hahn ist gleich. Das ist auch wichtig zu wissen, um den Schlauch mit bereits vorhandene­m Zubehör wie Brausen, Pistolen o.ä. ausstatten zu können. Hersteller wie Tresko, Dunlop und Kinzo liefern bereits eine verstellba­re Düse mit. Bei Easymaxx, Gardena und Gartenglüc­k kann das Wasser sofort durch den Schlauch laufen. Allerdings gibt es hier einen Adapter, mit dem man das Wasser zumindest stoppen kann. Doch bevor man die Düsen nutzen kann, muss der Schlauch an die Wasser

leitung bzw. den Hahn angeschlos­sen werden. Dafür bieten die Hersteller clevere Adapter, um die verschiede­nen Hahngrößen nutzen zu können. Zudem sind die Schläuche mit einem praktische­n Klicksyste­m ausgestatt­et. Der jeweilige Adapter wird am Wasserhahn angebracht und der Schlauch kann je nach Belieben an- und abgeschlos­sen werden. Das Material der Anschlüsse spielt eine wichtige Rolle. Klicksyste­me und Schraubauf­sätze aus Kunststoff sind oft anfälliger für Verschleiß­erscheinun­g. Die Gefahr ist also größer, dass diese Schläuche schneller undicht werden. In der Regel sind Metallansc­hlüsse mit Dichtungsr­ingen langlebige­r. Zumal diese nicht so schnell ausleihern und sich verziehen können. Dunlop und Gartenglüc­k entscheide­n sich für Metallansc­hlüsse. Wohingegen Easymaxx, Tresko, Gardena und Kinzo auf Kunststoff setzen. Dabei ist die Verarbeitu­ngsqualitä­t entscheide­nd. Während der verarbeite­t Kunststoff bei Gardena hochwertig wirkt, sind die Anschlüsse und Adapter von Kinzo, Easymaxx und Tresko weniger überzeugen­d. Hier hat man beim Anstecken schnell das Gefühl etwas könnte ab- oder herausbrec­hen. Zudem wollen die Teile nicht so gut sitzen und es braucht etwas Übung diese schnell und problemlos anzustecke­n. Wirklich praktisch erweisen sich die mitgeliefe­rten Brausen bei Tresko, Dunlop und Kinzo, welche unterschie­dliche Einstellun­gen erlauben. Die hochwertig verarbeite­t Pistole des Dunlop kann hier definitiv hervorstec­hen. Zwar sind die Treskound Kinzo-Düse ebenfalls einfach zu nutzen. Doch sie wirken insgesamt spieliger und instabil. Wie gut sie für einen längerfris­tigen Gebrauch geeignet sind, bleibt fraglich.

Wasser marsch!

Doch wie gut machen sich die flexiblen Schläuche im Gebrauch. Der Gartenschl­auch von Dunlop dehnt sich wirklich schnell aus. Noch dazu läuft das Wasser hier trotz Knicke kontinuier­lich weiter. Die mitgeliefe­rte Brause liegt zudem gut in der Hand und ist einfach zu bedienen. Mithilfe eines Feststells­chalters kann sie auch im Dauerbetri­eb laufen. Einen Feststells­chalter haben auch die Brausen von Tresko und Kinzo. Der Gartenglüc­k Schlauch zieht sich nach der Nutzung sogar noch schneller wieder zusammen als Dunlops. Ohne viel Aufwand rollt sich der Schlauch fast ganz alleine wieder zusammen. Die günstige Kunststoff­oberfläche von Easymaxx stellt sich als unpraktisc­h heraus. Die raue Oberfläche sowie die außen angebracht­e Naht sorgen schnell für Verknotung­en, welche sich auch manuell nicht so leicht lösen lassen. Dieser Schlauch steht sich selbst im Weg. Zusätzlich scheint die Dichtung des Plastikven­tils nicht gut zu sein. Denn nach dem Ausschalte­n des Wassers läuft hier noch einiges an Flüssigkei­t nach. Gardena kann mit Einfachhei­t und Qualität überzeugen. Treskos Verarbeitu­ng könnte hochwertig­er sein, aber im Gebrauch zeigt sich auch dieser Schlauch simpel und dankbar.

Im Test scheint das größte Manko die Verarbeitu­ngsqualitä­t sowie die damit fraglich Haltbarkei­t der Schläuche zu sein. Generell wirken herkömmlic­he Schläuche stabiler und sind wahrschein­lich durch ihre feste Struktur langlebige­r. Doch die simple und schnelle Nutzung der Flexschläu­che hat definitiv seine Reize. Nur sollte beim Kauf auf eine beim Ausdehnen glatte Oberfläche geachtet werden. Denn wenn die Ummantelun­g zu uneben ist, können die Schläuche schnell an rauen Oberfläche­n hängen bleiben und so Fäden ziehen. Doch bei einem sorgsamen Umgang mit Schutz vor Frost und Hitze sollte auch ein flexibler Schlauch lange halten. Im Test konnten vor allem die Schläuche von Dunlop, Gartenglüc­k und Gardena stärker überzeugen.

 ??  ??
 ??  ?? 1 (1) Der Kunststoff­adapter des Schlauchs von Kinzo wirkt weniger hochwertig. Hier könnte schnell etwas herausbrec­hen (2) An den verschiede­nen Düsen von Easymaxx, Dunlop und Kinzo (v. l. n. r.) lassen sich die Qualitätsu­nterschied­e erkennen
1 (1) Der Kunststoff­adapter des Schlauchs von Kinzo wirkt weniger hochwertig. Hier könnte schnell etwas herausbrec­hen (2) An den verschiede­nen Düsen von Easymaxx, Dunlop und Kinzo (v. l. n. r.) lassen sich die Qualitätsu­nterschied­e erkennen
 ??  ?? 3
(3) Gardena liefert
Adapter für verschiede­n große Wasseransc­hlüsse mit, was sehr praktisch ist (4) An der Kinzo
Brause gibt es einen
Feststells­chalter durch welchen die Brause im Dauerbetri­eb läuft
3 (3) Gardena liefert Adapter für verschiede­n große Wasseransc­hlüsse mit, was sehr praktisch ist (4) An der Kinzo Brause gibt es einen Feststells­chalter durch welchen die Brause im Dauerbetri­eb läuft
 ??  ?? 2
2
 ??  ?? 4
4
 ??  ?? 5 (rechts) ist die Oberfläche
(5) Im Vergleich zu
Dunlops Schlauch des Schlauchs von
Gartenglüc­k rauer (6) Die Naht des
Easymaxx Schlauchs für schnell zu Verknotung­en, welche sich manuell schwer lösen lassen
5 (rechts) ist die Oberfläche (5) Im Vergleich zu Dunlops Schlauch des Schlauchs von Gartenglüc­k rauer (6) Die Naht des Easymaxx Schlauchs für schnell zu Verknotung­en, welche sich manuell schwer lösen lassen
 ??  ?? 7 (7)
So gleich und doch so verschiede­n präsentier­en sich die flexiblen Gartenschl­äuche im Vergleichs­test
(8) Bei Gardena gibt es zwar keine Brause aber eine Düse, mit welcher der Wasserstra­hl verstellt werden kann
7 (7) So gleich und doch so verschiede­n präsentier­en sich die flexiblen Gartenschl­äuche im Vergleichs­test (8) Bei Gardena gibt es zwar keine Brause aber eine Düse, mit welcher der Wasserstra­hl verstellt werden kann
 ??  ?? 6
6
 ??  ?? 8
8
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany