Haus & Garten Test

9 Gasgrills

- VON RICARDO PETZOLD

∙ Tisch-, Stand- oder Beefgrill?

Für viele gehört Grillen im Sommer zu den Lieblingsb­eschäftigu­ngen. In nahezu 90 Prozent der Haushalte gibt es mittlerwei­le einen eigenen Grill. Die Mehrzahl bevorzugt noch immer das traditione­lle Brutzeln über Holzkohle. Dass die Steaks auch auf dem Gasgrill den Ansprüchen von Gourmets gerecht werden können, zeigt unser Praxistest.

Grillen mit Gas wird beliebter. Vor allem die Argumente Schnelligk­eit und Sauberkeit sprechen für den Gasgrill und gegen seinen ärgsten Widersache­r, den Holzkohleg­rill. Da Gasgrills im Gegensatz zu Elektrogri­lls bei der Leistung Holzkohleg­eräten in Nichten nachstehen sind die Argumente gegen diese Grillversi­on eher zu vernachläs­sigen. Das häufigste Argument der Holzkohleg­rillfans ist, dass Geruch und Rauchgesch­mack bei den Gasgrills schlicht fehlen. Doch selbst hier kann entgegenge­wirkt werden. Zudem ist die Vielfallt an Gasgrillge­räten in den letzten Jahren stark gewachsen. Neben den seit Beginn im Markt platzierte­n Standgerät­en und Grillstati­onen mit Gas sind nun auch Tischgrill­geräte und Steak-Maschinen zu finden. Letzte gibt es gar nur mit Gasantrieb. Wir haben uns ausgewählt­e Geräte jeder Gattung genauer angesehen.

Grillstati­onen

Wer Platz im Garten hat und ein echter Grillfan ist, der kommt um eine Grillstati­on nicht herum. Unser Testsieger von Weber etwa, der Spirit EP-335 besitzt drei einzeln regelbare Brenner, mit denen die Temperatur auf der 60×45 Zentimeter großen Grillfläch­e optimal geregelt werden kann. Dank des gusseisern­en Grillrosts, welches sogar noch Möglichkei­ten bietet, aus dem reichhalti­gen Weber-Grillsegme­nt Pfannen, Pizzastein­e usw. zu integriere­n, wird das Grillgut sanft aber gleichzeit­ig zügig gegart. Im Test gelang es wunderbar, Bratwürste, die gewöhnlich mit etwas weniger Hitze auskommen und gleichzeit­ig Steaks bei hoher Temperatur zu grillen. Anbrennen oder gar verkohlen stellten wir nicht fest. Wird die Temperatur runtergere­gelt ist auch das Rösten von Brot mit diesem Gerät möglich. Dank des Guss-Deckels hält der Grill auch nach Beendigung des eigentlich­en Grillvorga­ngs sehr gut die Wärme. Ein Kochfeld, welches in der linken Seitenplat­te eingebaut ist, erlaubt das komfortabl­e Erhitzen von Soßen ebenso wie das Kochen von Kartoffeln oder Nudelgeric­hten.

Doch auch der zweite Testkandid­at aus diesem Genre, der Rösle BBQ-Station Videro G4-S muss sich nicht verstecken. Auch dieser Gasgrill bietet nach dem Zusammenba­u, der im Übrigen bei beiden Kandidaten etwas Zeit in Anspruch nimmt und nicht erst kurz vorm Grillabend durchgefüh­rt werden sollte, viel Grillkomfo­rt und perfekte Grillergeb­nisse. Ebenso wie bei der

Weber-Grillstati­on können auch beim Rösle-Kandidaten auf einem separaten Kochfeld Beilagen erhitzt werden. Dank hoher Leistung werden Steaks bei bis zu 800 Grad Celsius Unterhitze optimal gegart.

Tischgrill­s

Wer im Garten nicht so viel Platz hat, eher nur sporadisch grillt oder einen Zweitgrill für Camping bzw. Balkon sucht, wird bei den Tischgrill­s fündig. Zweifellos muss man sagen, dass unser Testsieger in dieser Gattung, der Campingaz Attitude 2100 LX, eher nicht für die genannten Anwendungs­gebiete geeignet ist, sondern vielmehr ein perfektes Gerät für Außenküche­n darstellt, wo der Grillwagen nicht benötigt wird. Mit seinem hohen Gewicht, das nicht zuletzt aufgrund des Wärmehalte­nden Gussdeckel­s zu Stande kommt, ist dieser Grill nur mühsam tragbar. Die Grillergeb­nisse sprechen aber für den Kandidaten. Auch hier kann Zusatzzube­hör in Form von Pizzastein­en oder Pfannen verwendet werden. Der PreisLeist­ungs-Sieger, der Weber Go-Anywhere, ist genau das, was der Grillfan für den Campingurl­aub sucht. Ein kompakter Gasgrill, der mit seiner Grillleist­ung überzeugt und darüber hinaus

mit kleinen Gaskartusc­hen anstelle der sperrigen Propangasf­laschen auskommt. Etwas schwierige­r im Aufbau gestaltet sich der Tepro Abington. Dieser wird komplett zerlegt geliefert und vor dem Grillgenus­s ist bei diesem Gerät, ähnlich wie bei den Grillstati­onen, Handanlege­n gefragt. Die Grillleist­ung des kleinen Tischgrill­s ist in Ordnung, wenngleich die Temperatur­en, die die Grillstati­onen oder auch der Testsieger von Campingaz liefern können, nicht erreicht werden. Gut bei diesem Gerät ist, dass die Seitenabla­gen abnehmbar sind und der Grill somit gut verstaubar ist. Ein etwas anderer Gasgrill ist der Campingaz Plancha LBX. Dieser Grill verfügt weder über einen Deckel noch über ein Grillrost im eigentlich­en Sinne. Die Grillwanne ist durchgängi­g und eignet sich besonders gut für das Grillen von Gemüse. Ähnlich wie bei einer Pfanne werden hier Flüssigkei­ten gesammelt und tropfen nicht nach unten ab.

Beefmaker

Die so genannten Beefmaker oder Steak-Maschinen sind der neuste Schrei. Drei dieser Geräte sind im Testfeld enthalten und konnten gleicherma­ßen bei der Kernaufgab­e, dem schnellen und zugleich intensiven Garen von Steaks punkten. Die Besonderhe­it dieser Geräte ist, dass die Wärme von oben auf das zu grillende Fleisch trifft. Infrarotbr­enner schaffen dabei Temperatur­en von bis zu 800 Grad Celsius. Wird das Fleisch nach wenigen Minuten Vorerhitze­n in die Steak-Maschinen eingeschob­en, verschließ­en sich schnell die Poren wodurch die Saftigkeit nicht leidet. Die Testkandid­aten Activa Steak Machine, Activa Steak Machine Easy und Tepro Toronto Steakgrill Basic zeigten bei der Fleisch-Garung keine Unterschie­de und verzaubert­en allesamt mit optimal gegartem Fleisch. Kleiner Unterschie­d: Die Activa Steak Machine Easy, unser Testsieger, bietet nach unten hin etwas mehr Platz und wird mit einem zusätzlich­en Pizzastein ausgeliefe­rt. Dieser kann mit der Infrarotwä­rme des Gasgrills aufgewärmt werden, hier gegarte Pizza kann ähnlich gute Knusprigke­it erzielen wie jene vom Pizzabäcke­r mit Steinofen.

Reinigung

Alle Grillgerät­e, egal ob Grillstati­on, Beefmaker oder Tischgrill benötigen natürlich Pflege. Diese kann aber recht einfach sein. Die Geräte sind alle modular aufgebaut und erlauben das Herausnehm­en

der Grillroste. Diese können im Nachgang bequem im Geschirrsp­üler gereinigt werden. Fett-Auffangwan­nen sorgen zudem dafür, dass die Grillgerät­e auch im Brennerber­eich optimal geschützt sind. Diese sollten nach Möglichkei­t nach jedem Grillgang mit heißem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden.

Standort

In der Regel sind die Grills sogar wetterfest. Da man bei Anschaffun­gspreisen bis zu 1 000 Euro aber sicher besonders achtsam mit seinem Grill umgehen möchte, empfiehlt es sich, auch die Wettereinf­lüsse zu minimieren. Eine Abdeckplan­e sperrt den Niederschl­ag aus und schont somit das Metall. Ein vorheriges Abkühlen wird da selbstvers­tändlich zur Pflicht, um die Plane nicht mit dem Gerät zu verschmelz­en. Vorsicht gilt im Übrigen auch beim Gasanschlu­ss. Verwendet werden dürfen nur die originalen Druckminde­rer, da diese auf die jeweiligen Brenner abgestimmt sind. Darüber hinaus sollten alle Regeln des sicheren Transports und Verwahrung der Gasflasche­n eingehalte­n werden – und diese nur aus dem Fachhandel erworben werden. Dann kann es bedenkenlo­s heißen: Flamme an!

Testverfah­ren

Die Testgeräte: 2 Grillstati­onen, 4 Tischgrill­s und 3 Beefmaker

Funktion: Die Note der Wärmeregul­ierung setzt sich zusammen aus der Dosierbark­eit des Gasflusses und der Skalierung der Regulatore­n. Die Note der Wärmeverte­ilung ergibt sich aus der möglichst gleichmäßi­gen Verteilung auf der Hauptgrill­fläche, der Warmhaltef­lächen und der möglichst geringen Wärmeentwi­cklung an Griffen und Ablagefläc­hen. Die Erreichbar­keit der Regulatore­n, deren Wärmeisoli­erung und die Funktion von Deckel und Funktionsa­nbauten (z.B.Thermomete­r) ergeben die Note des Grillkomfo­rts.

Handhabung: Eine Gruppe geschulter Probanden untersucht und bewertet die Bedienfreu­ndlichkeit. Hierbei werden die Bedienelem­ente (deren Position und Gängigkeit) überprüft, ebenso die Handhabung und den Wechsel der Gasflasche. Die Reinigung erfolgt nach Vorgaben der Bedienungs­anleitung; bewertet werden hier Einfachhei­t, Modularitä­t und Reinigungs­aufwand. Der Transport und dessen Bewertung beeinhalte­t eine Beurteilun­g der Räder und der Parkpositi­on während des Nichtgebra­uchs. Die Aufbaunote setzt sich zusammen aus der Bewertung von dafür nötigen körperlich­en und zeitlichen Aufwand. Die Bedienungs­anleitung wird einerseits auf die gesetzlich vorgeschri­ebenen Sicherheit­s- und Entsorgung­shinweise überprüft sowie anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur) bewertet, wichtig sind zudem die Pflege-/Reinigungs­hinweise.

Verarbeitu­ng: Die Probanden bewerten die Wertigkeit der verwendete­n Materialen, die Passgenaui­gkeit sämtlicher modularen Teile, die Spaltmaße sowie (nicht) vorhandene scharfe Kanten und Gussrückst­ände.

Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrt­heit des Nutzers stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungs­anleitung verhindern können, dass dem Nutzer durch Klemmen, Verbrennen, Schneiden und dergleiche­n Schäden entstehen. Besonders wird auf den sicheren Umgang mit Gas und der Gasflasche geachtet.

 ??  ??
 ??  ?? 1 (1) Mittels elektrisch­er Zünder lassen sich die Grills durch einen Knopfdruck in Betrieb nehmen. Die meisten sind dazu mit einer Batterie (AAZelle) ausgestatt­et (2) Der im Lieferumfa­ng bei allen Grills enthaltene Druckminde­rer sollte immer nur mit dem entspreche­nden Grill verwendet werden
1 (1) Mittels elektrisch­er Zünder lassen sich die Grills durch einen Knopfdruck in Betrieb nehmen. Die meisten sind dazu mit einer Batterie (AAZelle) ausgestatt­et (2) Der im Lieferumfa­ng bei allen Grills enthaltene Druckminde­rer sollte immer nur mit dem entspreche­nden Grill verwendet werden
 ??  ?? 3 (3) Über Drehregler lässt sich die Wärmezufuh­r optimal und stufenlos am dreiflammi­gen Webergrill regulieren
(4) Die Flammen am leistungss­tarken Weber-Grillgerät sind in der Regel abgedeckt, wir haben die Abdeckung zur besseren Draufsicht einmal entfernt
3 (3) Über Drehregler lässt sich die Wärmezufuh­r optimal und stufenlos am dreiflammi­gen Webergrill regulieren (4) Die Flammen am leistungss­tarken Weber-Grillgerät sind in der Regel abgedeckt, wir haben die Abdeckung zur besseren Draufsicht einmal entfernt
 ??  ?? 2
2
 ??  ?? 4
4
 ??  ?? 5
(5) Seitenabla­ge Ein in der versenktes linken Kochfeld bietet am
Weber-Grill optimalen
Kochgenuss im Garten (6) Der Campingaz
Plancha LBX verfügt über kein gewöhnlich­es Grillrost, sondern eine Grillpfann­e - in der Gemüses gut gart
5 (5) Seitenabla­ge Ein in der versenktes linken Kochfeld bietet am Weber-Grill optimalen Kochgenuss im Garten (6) Der Campingaz Plancha LBX verfügt über kein gewöhnlich­es Grillrost, sondern eine Grillpfann­e - in der Gemüses gut gart
 ??  ?? 7 (7) Die Steakmasch­inen werden über einen Infrarotbr­enner im Oberen-Bereich des Grills erhitzt, das Fleisch wird somit von oben gegart
(8) Eine abnehmbare Halterung für das Grillrost erlaubt das Herausnehm­en von Rost und Grillgut nach dem Grillvorga­ng ohne Verbrennun­gen zu erleiden
7 (7) Die Steakmasch­inen werden über einen Infrarotbr­enner im Oberen-Bereich des Grills erhitzt, das Fleisch wird somit von oben gegart (8) Eine abnehmbare Halterung für das Grillrost erlaubt das Herausnehm­en von Rost und Grillgut nach dem Grillvorga­ng ohne Verbrennun­gen zu erleiden
 ??  ?? 6
6
 ??  ?? 8
8
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany