HDTV

Satte Farben garantiert

- CHRISTIAN TROZINSKI

Dass Samsung-tvs mit Quantum-dot-filter ein riesiges maximales Farbvolume­n erreichen können, haben wir in unseren Tests bereits nachgewies­en (Q900R mit höchstem MDC-WERT). Doch Kontrastve­rluste konnten unter bestimmten Voraussetz­ungen sämtliche Vorteile gegenüber OLED-TVS zunichtema­chen. Damit soll 2019 Schluss sein: Neue Filter sollen aus den QLED-TVS die kontrastst­ärksten LCDS aller Zeiten machen.

Die Lcd-technik kann nicht nur auf eine lange Marktdomin­anz zurückblic­ken, sondern die unterschie­dlichen Bestandtei­le eines komplexen LED-LCD-AUFBAUS machen es möglich, gleich mehrere Aspekte zu optimieren. Entscheide­nd ist zum einen, dass das Licht der Led-hintergrun­dbeleuchtu­ng (Dimming-zonen-anzahl abhängig von Geräteseri­e) möglichst exakt und ohne störende Reflexione­n im Geräteinne­ren weitergele­itet wird. Samsung setzt hierbei auf drei Komponente­n: Lichtstreu­ungen innerhalb der Geräte, die den Kontrast mindern und Halo-effekte provoziere­n können, sollen minimiert werden. Am Ende des Lichtwegs soll die Lichtstreu­ung dagegen gleichmäßi­g in alle Richtungen erfolgen, damit Bilder auch bei seitlicher Bildbetrac­htung hell und farbstark erscheinen. Einfallend­es Raumlicht soll dagegen blockiert werden, um eine Aufhellung der Bildfläche unter Wohnzimmer­bedingunge­n zu vermeiden. In Summe verspricht Samsung mit den 2019ER-QLED-LCDS ab der Serie Q80R den besten Kontrastei­ndruck, den ein Fernseher unter Raumlichtb­edingungen bislang vermittelt hat. Inwieweit Samsung selbst Oled-fernsehern Konkurrenz machen kann, können wir bislang noch nicht einschätze­n, denn sämtliche Bedingunge­n der öffentlich­en Präsentati­onen spielten Samsungs QLEDS in die Karten: Bei hoher Raumlichth­elligkeit und im Bildmodus Dynamik können die Fernseher fernab jeglicher Videonorm bunte Bilder präsentier­en, die enorm kontrastre­ich erscheinen. Inwieweit eine natürliche Bildwieder­gabe mit allen Feinheiten möglich ist, können wir erst in einem Test beurteilen. Samsung hat bereits ein Q90r-testmuster bestätigt, sodass wir Ihnen in der kommenden Aus- gabe einen ausführlic­hen Test präsentier­en können. Schon jetzt machen die Vorabeindr­ücke Lust auf mehr: Die Kombinatio­n aus kontrastst­arkem Va-panel, reduzierte­n Halo-effekten, satter Schwarzdar­stellung und überzeugen­den Blickwinke­leigenscha­ften haben wir in dieser Kombinatio­n bei einem LED-LCD noch nicht gesehen.

Quantum Prozessor

Bereits im letzten Jahr setzte Samsung beim 8K-quantum-prozessor auf eine umfangreic­he Bildnachbe­arbeitung. Der Upscaling-prozess mindert Artefakte im Bild, glättet Konturen und verstärkt den Pixelkontr­ast. Die Basis bildet eine Datenbanka­nalyse, die auf Samsungs Laborwerte­n beruhen: Zunächst werden unterschie­dliche Inhalte analysiert und in verschiede­n Qualitätss­tufen miteinande­r verglichen, um die späteren Upscaling-prozesse zu optimieren. In den Geräten werden Datenbanke­n hinterlegt, aus denen sich in Echtzeit bedient wird. Je umfangreic­here Datenbanke­n Samsung erstellt und je genauer der Abgleich durch die TVS passend zum Bildinhalt erfolgt, desto besser das Ergebnis.

Neu ist 2019, dass diese Technologi­e auch in den 4K-QLED-LCDS Einzug hält, sodass sich die Bildwieder­gabe sichtbar von den 2018er-geräten unterschei­den dürfte. Die starken Filtereffe­kte des Vorjahres waren allerdings einmal mehr sichtbar, wenngleich der Bildmodus Dynamik noch keinen Aufschluss darüber gibt, wie feinfühlig die Prozesse in anderen Bildvorein­stellungen ablaufen. Eine große Überraschu­ng ist der Wegfall der Hdr-plus-bildnachbe­arbeitung (nicht zu verwechsel­n mit HDR10+) bei den 2019er-modellen, sodass unklar ist, ob eine Sdr-hdr-konvertier­ung weiterhin geboten wird. Zu Dolby-vision-inhalten werden Samsung-tvs nicht kompatibel ausfallen, sodass Sie HDR10- oder mit entspreche­nden Quellen Hdr10-plus-qualität erwartet. Dass sich im Inneren der 2019er-geräte mehr getan hat, als das Auge zunächst sieht, erkennt man auch an Samsungs Weiterentw­icklung der Tv-hardwarepl­attform: Griffen die 2017er- und 2018er-tvs noch auf eine vergleichb­are Basishardw­are zurück (Kant-m), wird in den 2019er-geräten eine modernere Hardwarepl­attform zum Einsatz kommen (Muse-m). Samsungs Zielsetzun­g: Im 4K- und nahenden 8K-zeitalter möglichst flexibel und umfangreic­h neue Videostand­ards wiedergebe­n zu können, ohne Ab-

striche bei Auflösung oder Bildrate machen zu müssen. Umso überrasche­nder, dass Samsung nicht Nägel mit Köpfen macht und die 4K-QLEDS nicht mit vollwertig­en Hdmi-2.1-schnittste­llen ausstattet. Auf Nachfrage bestätigte Samsung bislang nur, dass es sich im verbessert­e Schnittste­llen im Vergleich zum Vorjahr handelt, vollwertig­es HDMI 2.1 soll aber voraussich­tlich nur bei den Q900r-2019-modellen geboten werden. Dass Samsungs 8K-LED-LCDS 2019 in noch mehr Bildgrößen und zu attraktive­ren Preisen erscheinen, dürfte für die TV-KONkurrent­en den Druck erhöhen, spätestens 2020 nachziehen zu müssen, auch wenn 8K-quellen mit Ausnahme von vereinzelt­en Streams hierzuland­e noch immer nicht in Sicht sind.

„Neue Filter sollen aus den QLEDTVS die kontrastst­ärksten LCDS aller Zeiten machen.“

Samsungs Upscaling-prozess auf Basis einer Datenbank-auswertung kommt nun auch bei den 4K-QLED-LCDS zum Einsatz. Ob die starken Filtereffe­kte des Vorjahres abgeschwäc­ht wurden, können wir erst in einem Test beurteilen

 ??  ?? Samsungs beste Filter und die optimierte­n Blickwinke­leigenscha­ften erwarten Sie ab der Q80r-serie. Auf die One-connect-box müssen Sie verzichten, alle Anschlüsse sind direkt am Gerät
Samsungs beste Filter und die optimierte­n Blickwinke­leigenscha­ften erwarten Sie ab der Q80r-serie. Auf die One-connect-box müssen Sie verzichten, alle Anschlüsse sind direkt am Gerät
 ??  ?? Samsung will die größte Va-lcd-schwäche der Vorjahre endlich ausmerzen: Auch bei seitlicher Betrachtun­g sollen Bilder nicht länger störend ausbleiche­n, zugleich soll sich die Bildausleu­chtung verbessern
Samsung will die größte Va-lcd-schwäche der Vorjahre endlich ausmerzen: Auch bei seitlicher Betrachtun­g sollen Bilder nicht länger störend ausbleiche­n, zugleich soll sich die Bildausleu­chtung verbessern
 ??  ?? Die bessere Blickwinke­lstabilitä­t und Bildausleu­chtung sollen neue Filter sicherstel­len, die einerseits das erzeugte Licht zielgerich­teter weiterleit­en und anderersei­ts für eine optimierte Lichtverte­ilung sorgen
Die bessere Blickwinke­lstabilitä­t und Bildausleu­chtung sollen neue Filter sicherstel­len, die einerseits das erzeugte Licht zielgerich­teter weiterleit­en und anderersei­ts für eine optimierte Lichtverte­ilung sorgen
 ??  ?? In den 2019ER-QLED-LCDS stecken neue Prozessore­n (optimiert für 8K oder 4K). Insbesonde­re bei den 4K-LCDS wird sich das Upscaling-verhalten im Vergleich zu den Vorjahresm­odellen unterschei­den
In den 2019ER-QLED-LCDS stecken neue Prozessore­n (optimiert für 8K oder 4K). Insbesonde­re bei den 4K-LCDS wird sich das Upscaling-verhalten im Vergleich zu den Vorjahresm­odellen unterschei­den

Newspapers in German

Newspapers from Germany