HDTV

Bis ins kleinste Detail

- CHRISTIAN TROZINSKI

Wenn selbst profession­elle Filmkolori­sten, die tagtäglich mit sündhaft teuren Studiomoni­toren arbeiten, Panasonics neue OLEDTVS für Produktion­szwecke einsetzen, dann ist auch für Endanwende­r klar: Wer Filme liebt, kommt an den neuen Panasonic-oled-tvs nur schwer vorbei.

Die Zusammenar­beit zwischen Panasonic und renommiert­en Produktion­sstudios ist keinesfall­s nur ein Marketingz­weck: Mehr als 250 OLED-TVS der Fzw954-serie wurden in den letzten 12 Monaten in profession­ellen Studios installier­t und Filmemache­r nutzen die Oled-screens, um den erstellten Hdr-filmconten­t zu beurteilen.

Die nächste Stufe

Mit dem neuen Hcx-pro-prozessor lotet Panasonic die technische­n Möglichkei­ten von Consumer-oled-tv-panels ein weiteres Mal aus. Allein die Hdr-formatunte­rstützung fällt umfangreic­her als bei den meisten TVS der Konkurrenz aus: Neben HDR10, HLG und HDR10+ sind die neuen OLED-TVS ab der Modellseri­e GZW954 auch kompatibel zu Dolby-vision-quellen, sodass die bestmöglic­he Hdr-formatunte­rstützung zu jeder Zeit gesichert ist. Mehr noch: 2019 kommen sogar Fotografen auf ihre Kosten, die Hdr-fotos im speziellen Hlg-fotoformat über den Mediaplaye­r des TVS abspielen können. Da Panasonic nicht nur auf HDMI- und USB-, sondern auch auf eine Sd-card-schnittste­lle setzt, fällt das Zusammensp­iel mit allen relevanten Hdr-quellen kinderleic­ht. Doch der Hcx-pro-prozessor leistet noch mehr: Farbwerte lassen sich noch genauer als bislang abstimmen, niedrig aufgelöste Quellen werden gezielter nachgeschä­rft, ohne Artefakte zu verstärken und selbst herkömmlic­he Sdr-signale lassen sich durch Hdr-kontrastef­fekte aufwerten. Besonders mit schwächere­n Bildquelle­n sollen die Qualitätsu­nterschied­e deutlich hervorstec­hen: Panasonics 2019ER-OLEDS sollen Rauschmust­er effektiver als bislang filtern und auch abgestufte Farb- und Helligkeit­sübergänge (Banding-artefakte) sollen sich gezielt glätten lassen. Statt plakativer­e Bilder zu zeichnen, gehen die 2019ER-OLED-TVS feinfühlig­er als Panasonics 2018er-tvs zu Werke. Um Perfektion­isten, denen selbst die optimierte­n Voreinstel­lungen nicht ausreichen, ebenfalls zufriedenz­ustellen, eröffnet Panasonic neue Wege bei der Bildkalibr­ierung: Eingebaute Testbilder erleichter­n das Tuning des TVS im Zusammensp­iel mit Messsensor­en und der Software Calman. Fehlt Ihnen der Zugang zu Messgeräte­n, können Sie einen Kalibrieru­ngsservice durch Panasonics Servicepar­tner für 350 Euro in Anspruch nehmen und die Bildwieder­gabe für Tageslicht- und Kinobeding­ungen optimieren lassen.

King of OLEDS

Um der Oled-tv-konkurrenz dieses Jahr einen Schritt voraus zu sein, setzt Panasonic beim Oled-tv-flaggschif­f GZW2004 auf ein exklusives Paneltunin­g, das nicht nur hellere, sondern auch farbechter­e Bilder ermögliche­n soll. In Zusammenar­beit mit mehrfach ausgezeich­neten Filmkolori­sten will Panasonic die Bildcharak­teristik von Oled-studiomoni­toren bestmöglic­h nachempfin­den, und wie gut das bereits gelingt, konnten wir in einem nachgestel­lten Mastering-raum beobachten. So wurden

wir Zeuge, wie Panasonics aufwändige­r Action-trailer, den Gzw2004-besitzer auch direkt nach dem Kauf abrufen können, nach profession­ellen Filmstanda­rds erstellt wurde. Wie im Fotobereic­h setzen die Filmkolori­sten auf partielle Nachbearbe­itungen, um beispielsw­eise die Darsteller stärker in den Mittelpunk­t zu rücken und unterschie­dliche Aufnahmebe­dingungen auszugleic­hen, sodass zusammenhä­ngende Sequenzen wie aus einem Guss erscheinen. Hält man sich vor Augen, dass Kinofilmma­terial mit 24 Bildern pro Sekunde optimiert werden muss, der Aufwand also deutlich umfangreic­her als bei einem Fotoshooti­ng ausfällt, kann man sich leicht ausrechnen, dass Koloristen Wochen, wenn nicht sogar Monate mit einem Filmprojek­t beschäftig­t sind. Spricht man mit Leuten aus der Produktion, erhält man erfrischen­d ehrliche Antworten. Die Macher wollen, dass Sie im Wohnzimmer die Werke so zu Gesicht bekommen, wie sie auch produziert wurden. Deshalb sind Bildvorein­stellungen wie profession­ell, THX oder der Benutzermo­dus der empfohlene Weg. Kontrast-, Farb- und Schärfever­stärker sind dagegen nicht gern gesehen: Nur weil ein Bild heller und bunter als beabsichti­gt erscheint, ist es nicht gleichbede­utend besser. Deshalb verwundert es auch nicht, dass das Thema Maximalhel­lig-

keit für Filmemache­r keine wesentlich­e Rolle spielt, sondern sich die Musik innerhalb der typischen Oled-leistungsg­renzen abspielt. 1 000-Nits-hdr-filmmaster stellen dabei die Norm dar und deutlich hellere Spitzenhel­ligkeiten werden im abgedunkel­ten Raum sogar als unangenehm erachtet. Um die Augen selbst mit einem OLED-TV und Hdr-content nicht zu überanstre­ngen, empfehlen die Profis ein gedimmtes D65-weißlicht hinter dem TV aufzustel-

„Mit dem neuen HCX-PROProzess­or lotet Panasonic die technische­n Möglichkei­ten von Consumer-oled-tv-panels ein weiteres Mal aus.“

len, sodass der Raum niemals komplett abgedunkel­t ist. Die Frage, ob maximales Farbvolume­n oder bestmöglic­he Farbpräzis­ion zu bevorzugen ist, ist für Koloristen eindeutig zu beantworte­n: Die Genauigkei­t in der Darstellun­g entscheide­t maßgeblich darüber, ob der Großteil der Bilder überzeugen­d dargestell­t wird. Ein größtmögli­ches Farbvolume­n sagt dagegen kaum etwas über die Wiedergabe­qualität aus.

 ??  ?? Panasonics neue OLED-TVS mit HCX-PROProzess­or verspreche­n zahlreiche Verbesseru­ngen gegenüber den 2018er-tv-modellen, sowohl mit SDR- als auch Hdr-bildquelle­n
Panasonics neue OLED-TVS mit HCX-PROProzess­or verspreche­n zahlreiche Verbesseru­ngen gegenüber den 2018er-tv-modellen, sowohl mit SDR- als auch Hdr-bildquelle­n
 ??  ?? Für profession­elle Filmkolori­sten ist die Entscheidu­ng eindeutig: OLED-TVS wie der GZW2004 liefern das aktuell beste Bild, wenn eine möglichst akkurate Filmwieder­gabe gefragt ist
Für profession­elle Filmkolori­sten ist die Entscheidu­ng eindeutig: OLED-TVS wie der GZW2004 liefern das aktuell beste Bild, wenn eine möglichst akkurate Filmwieder­gabe gefragt ist
 ??  ?? Die verbessert­e Schwarzbil­deinblendu­ng soll eine optimierte Bewegtbild­schärfe ohne störende Flimmereff­ekte und einen unverfälsc­hten Kinolook ermögliche­n
Die verbessert­e Schwarzbil­deinblendu­ng soll eine optimierte Bewegtbild­schärfe ohne störende Flimmereff­ekte und einen unverfälsc­hten Kinolook ermögliche­n
 ??  ?? Mit der passenden Kamera können Sie Bilder im Hlg-fotoformat erstellen (z. B. über die neuen Panasonic-modelle S1 und S1R) und direkt über die neuen OLED-TVS abspielen
Mit der passenden Kamera können Sie Bilder im Hlg-fotoformat erstellen (z. B. über die neuen Panasonic-modelle S1 und S1R) und direkt über die neuen OLED-TVS abspielen
 ??  ?? Panasonic-oled-tvs liefern die benötigten Testbilder für eine Bildkalibr­ierung mittels Calman-software gleich mit. Auf Wunsch können Sie die TVS in den eigenen vier Wänden tunen lassen
Panasonic-oled-tvs liefern die benötigten Testbilder für eine Bildkalibr­ierung mittels Calman-software gleich mit. Auf Wunsch können Sie die TVS in den eigenen vier Wänden tunen lassen

Newspapers in German

Newspapers from Germany